Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung Kücheninsel mit LED-Spots

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Sind die Spots bei dir alle dimmbar? Falls ja, wie?

    Kommentar


      #32
      Zitat von Saniersiedler Beitrag anzeigen
      Sind die Spots bei dir alle dimmbar? Falls ja, wie?
      Ja, inzwischen alle dimmbar. Ursprünglich war die Lichtgruppe mit den 5 Spots über der langen Arbeitsplatte (plus ein Spot im Durchgang) nur geschaltet, aber wenn der Rest des Wohnbereich abendlich runtergedimmt ist war der Helligkeitssprung zur Küche zu extrem. Das war zwar auch lösbar, indem dann nur die 3 dimmbaren Spots über der Kochinsel einschalteten, aber als aus anderen Gründen ein zusätzlicher 4-Kanal-Dimmer dazu kam habe ich alles dimmbar gemacht.

      Die Spots sind Konstantstromspots (Mobilux COB R RA90) mit jeweils einem Treiber pro Spot. Gedimmt wird die 6-er Gruppe über 230V (Phasenabschnitt) mit Theben DM4-2T. Die 3-er Gruppe hängt an einem 230V MDT-Dimmer.
      Zuletzt geändert von Gast; 17.03.2017, 13:56.

      Kommentar


        #33
        Zitat von Saniersiedler Beitrag anzeigen
        Sehr schick.
        Ja, finde das auch sehr schick! Und bei einer weissen Küche ist der Raumwirkungsgrad viel höher als bei einer schwarzen, so braucht man auch weniger Leuchtenleistung um die gleiche Helligkeit hinzukriegen.

        PS: Wir könnten Doch mal einen Stammtisch bei Volker zu Hause machen und er kocht uns was kleines...
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #34
          Also meine bisherige Planung mit den Voltus Einbauspots ist fürn Ar***. Leider habe ich über der Kücheninsel einen ungünstigen Verlauf der Holzbalken in der Holzbalkendecke, so dass ich an geplanter Stelle keine Einbauspots unterbringe. Entweder die Spots müssen Aufputz installiert werden oder alternativ habe ich eine andere Planung gemacht.
          Dabei kommen die Hera Dynamic FR 215-LED zum Einsatz, die 100° Abstrahlwinkel bei ~2000 lm haben. Außerdem habe ich auf der einen Seite, wo die Arbeitsplatte 55 cm übersteht, wodurch ein kleiner Sitzbereich entsteht, zwei Pendelleuchten vorgesehen. Habe dazu mal ein Bild angehängt.
          Die Heras sind darin orange, die Pendelleuchten pink. Die Kreise um die Heras sind der Ausleuchtbereich auf Höhe der Arbeitsfläche. Die gestrichelten Linien vertikal stellen einen Stahlträger dar, der unter der Decke 14 cm hervorsteht. Die gestrichelten Linien horizontal sind die Holzbalken in der Decke, wo ebenfalls keine Einbaulampen montiert werden können. Ach, ja: Die Skizze ist genau seitenverkehrt zur Skizze des Küchenherstellers.
          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 1 photos.

          Kommentar


            #35
            Gretchenfrage: hier geht es um die Kochinsel.. was machst du eigentlich im Rest deines Hauses?
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #36
              Zitat von Saniersiedler Beitrag anzeigen
              Dabei kommen die Hera Dynamic FR 215-LED zum Einsatz, die 100° Abstrahlwinkel bei ~2000 lm haben.
              Das ist etwa die Lichtleistung von 4 Voltus-Spots. Da sie mit 100° weniger gebündelt erzeugen sie auf der Arbeitsplatte nicht die 4-fache Helligkeit, aber trotzdem erscheint mir 4 x 2000lx etwas überdimensioniert, und die Lichtverteilung ist halt ganz anders bei 100°. Und 5cm Einbautiefe brauchen diese Hera auch.

              Ich würde die Spot-Planung noch nicht aufgeben - welche Einbautiefe wäre im Bereich der Balken möglich, welche daneben? Evtl. schwenkbare Spots, die man auf die Arbeitsplatte richtet?

              Kommentar


                #37
                Wenn's mit Deinen Balken nicht passt, kannst Du ja alternativ auch sowas hier überlegen - wir haben es bis heute nicht bereut. Küchenlämpchen, wie es von allen liebevoll genannt wird, ist definitiv ein Hingucker und leuchtet die 255x120 Kochinsel perfekt aus.

                Alles 230V, mit NYM verkabelt, dimmbar, Spots und Lichtschläuche separat schaltbar. Die Absaugung hat zusätzlich noch 2 eingebaute LED-Leuchten für das 90er Kochfeld.

                Die Idee ist nicht von mir, sondern ist mir beim 'stöbern' hier über den Weg gelaufen.

                Würd ich's nochmal bauen, würde ich der Einfachheit halber vermutlich Trockenbauelemente statt MDF nehmen, da besser bearbeitbar. Aber damals fehlte mir in Sachen Trockenbau jegliche Erfahrung, daher die Entscheidung für Holz.

                Bevor das Genörgel einsetzt - die Rückseite kann man sicher noch schicker gestalten bzw. vor der Verkabelung streichen. Aber die sieht eh keiner, und kurz vor Bauabnahme bei vielen Eigenleistungen hatte keiner mehr einen Nerv für sowas. Hab das gute Stück halt jeden Abend ein wenig weitergebaut, um nach 8 Stunden Arbeitstag und der anschließenden täglichen Baubegehung ein wenig abzuschalten ...

                /tom

                Kommentar


                  #38
                  Der Rest des Hauses braucht auch Licht? Naja, prinzipiell will ich im z.B. im Wohn-/Essbereich ein paar wandnahe Spots anbringen zur indirekten Beleuchtung + Leuchten in der Raummitte zur direkten Beleuchtung. Im Badezimmer würde mir tunable white gefallen und daher hatte ich die Hera Dynamic dafür in Betracht gezogen.

                  Im Bereich der Balken wären 3 cm (Federschiene) + 1 cm (Gipskartonplatte) Einbautiefe möglich. Das würde ich aber wegen Hitzeentwicklung nicht komplett ausnutzen wollen. Neben den Balken sind es gut 10 cm.
                  Du hast natürlich recht, dass Spots trotzdem gingen, wenn:
                  • man Aufbaustrahler nutzt oder ein Stromschienensystem
                  • oder man über der Insel einen tiefer abgehängten Kasten montiert
                  • oder man die Spots zur Seite rückt und schräg stellt. Wenn möglich, wollte ich eh das SLV Aixlight Pro Einbausystem nutzen

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Saniersiedler Beitrag anzeigen
                    Im Bereich der Balken wären 3 cm (Federschiene) + 1 cm (Gipskartonplatte) Einbautiefe möglich. Das würde ich aber wegen Hitzeentwicklung nicht komplett ausnutzen wollen.
                    Damit kann man doch arbeiten. Für meine Einbauspots in der Küche musste ich auch mit < 5cm Bauhöhe klarkommen.

                    Von "meinen" Mobilux-Spots gibt es auch eine flache Bauform mit 25mm Bautiefe, inzwischen sogar mit 500lx und Dim2Warm-Funktion. Nicht so günstig wie die Voltus-Spots, aber eben sehr flach und mit Warmton-Dimmen. Betrieb dann am 230V-Dimmer (Empfehlung: Theben).

                    http://www.mobiluxgmbh.de/mobidim-co...im-cob-slim-r/

                    Zitat von Saniersiedler Beitrag anzeigen
                    oder man die Spots zur Seite rückt und schräg stellt. Wenn möglich, wollte ich eh das SLV Aixlight Pro Einbausystem nutzen
                    Das ist doch auch schick! Davon 3 Doppel-Leuchten und vielleicht links die Pendel, das kann ich mir gut vorstellen.

                    Die breit strahlenden Hera fände ich für die Arbeitsplatte unsexy.


                    Zuletzt geändert von Gast; 19.03.2017, 12:48.

                    Kommentar


                      #40
                      Das mit der langweiligen Optik bei den Heras sind auch meine Bedenken. Allerdings würde ich dann auf jeden Fall an den Wandflächen (die sind ca. 1,20 m von den langen Inselseiten entfernt) die Aixlight Pro installieren. Sagen wir im Abstand von 40 cm von den Wänden. Damit das nicht ganz so leer aussieht. Die Pendelleuchten dienen ja auch diesem Zweck

                      Kommentar


                        #41
                        Von den Aixlight Pro habe ich mir mal ein Muster bestellt. Da muss ich auch erst mal sicher gehen, dass sie in die Decke passen und die Voltus 24V MR16 Spots auch rein passen. Falls ja, wären die Doppelleuchten + Pendel für die Insel ne gute Option.

                        Alternativ würden sich statt den Heras eher Stromschienen über der Insel anbieten. Da würde ich dann auch auf die perfekt dimmbare 24 V Technik verzichten und Retrofit (GU10) mit Theben-Dimmer nutzen: günstige Preise für Ra 90 Leuchtmittel und Schienenspots. Perfekte Dimmung werde ich da wohl eh nicht brauchen.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von Saniersiedler Beitrag anzeigen
                          Von den Aixlight Pro habe ich mir mal ein Muster bestellt. Da muss ich auch erst mal sicher gehen, dass sie in die Decke passen und die Voltus 24V MR16 Spots auch rein passen. Falls ja, wären die Doppelleuchten + Pendel für die Insel ne gute Option.

                          Alternativ würden sich statt den Heras eher Stromschienen über der Insel anbieten. Da würde ich dann auch auf die perfekt dimmbare 24 V Technik verzichten und Retrofit (GU10) mit Theben-Dimmer nutzen: günstige Preise für Ra 90 Leuchtmittel und Schienenspots. Perfekte Dimmung werde ich da wohl eh nicht brauchen.
                          Also irgendwas, oder alles, oder nichts... Oder doch umgekehrt... Also er weiss schon sehr genau was er will....
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #43
                            Wenn ich am Anfang der Planung gewusst hätte, was ich will, hätte ich hier nicht gefragt Beleuchtungsbeispiele habe ich jetzt gesehen und auch Beiträge zur nötigen Beleuchtungsstärke. Die bescheidene Auswahl bei 24 V Leuchtmitteln ist mir inzwischen ebenfalls bewusst und bei einer Sanierung kann man eben nicht alles so umsetzen, wie man eigentlich wollte. Von daher normal, dass einige Planungen mehrmals komplett über den Haufen geworfen werden oder werden müssen.

                            Kommentar


                              #44
                              Ich finde es wegen der Lichtwirkung auch konsequent, bei Spots zu bleiben.Wenn die ursprünglichen Einbauspots nicht möglich sind, dann eben in einer Aufbauversion (hier: Schiene). Und weil die Befestigung der 24V-Spots in der Fassung ziemliche Bastelei ist (siehe Bastelthread zum Thema) finde ich die GU10-Variante auch sinnvoller. Damit ist man am Ende dann flexibel in der Lichtfarbe (incl. Dimtone) und Anzahl der Spots auf der Schiene. Die Pendelleuchten kann man dann auch gleich an die Schiene hängen in einem separaten Dimmkreis.

                              Für meine Planung war ich mal bei Bruck und habe mir die Schienensysteme angeschaut, da gibt's richtig schöne Lösung.
                              Zuletzt geändert von Gast; 22.03.2017, 08:33.

                              Kommentar


                                #45
                                Gast Genau, mit Optik und Lichtwirkung hast du mich überzeugt, dass ich eben nicht die breit strahlenden Lampen über der Insel einsetze. Den Rest sehe ich so wie du. Aufbau-Spotgehäuse will ich nicht, da kann ich gleich Schiene nehmen, die ist flexibler. Die 24 V Lampen da rein zu basteln, ist mir zu viel Aufwand, den Zeit werde ich dafür sicher wenig haben, wenn es soweit ist.
                                230 V LED zu dimmen, finde ich zwar aus technischer Sicht alles andere als optimal, aus praktischer Sicht hat es aber seine Vorteile (Auswahl, Langzeitverfügbarkeit, Preis, kann jeder ohne große Kenntnisse wechseln).

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X