Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Siedle Türsprechanlage mit Fingerprint

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Siedle Türsprechanlage mit Fingerprint

    Hallo Zusammen,

    in unserem Do-it-yourself-Hausumbau-Projekt versuche eine Siedle Variosprechanlage (Einstrangsystem) zu installieren.
    Leider ist das Ganze doch wesentlich komplexer als ursprünglich angenommen.
    Folgende Komponenten sollen verbaut werden:

    1x Tuerstation:

    (VarioBus)
    - FPM 611
    +
    (InHomeBus)
    - BTML 650-04
    - BTM 650 -02

    2x Hausstation:

    (InHomeBus)
    - BFS 850 -02


    (Hutschiene)

    - EC 602
    - BNG 650
    - PRI 602 USB -- notwendig???
    - BIM 650 -02 --- notwendig???

    Die Komponenten habe ich mir aus dem SIEDLE Systemhandbuch herausgesucht, was ich nun nicht verstehe ist, wie die Vario Geschichte (FPM + EC602) mit dem In-Home verbunden wird. Ist hierfür der BIM650 notwendig? Dessen Funtkion ist mir noch schleierhaft.

    Es wäre super wenn mir jemand erklären könnte wie das System verbunden wird und welche Komponenten wirklich benötigt werden...

    Vielen Dank euch!

    #2
    Ich hab die letzten Jahre immer Siedle direkt angerufen, da ich oft Türstellen an die TK-Anlage anschließen sollte. Hier wurde immer unkompliziert geholfen, ich konnte dem Elektriker dann eine Liste geben was er einbauen soll und das hat geklappt.

    Kommentar


      #3
      Also wenn du nichts mit dem InHomeBus auf dem Vario Bus schalten willst, dann reicht das BNG650 und der EC602 in der Verteilung.
      Der Türöffner wird dann einfach parallel auf das BNG und ein Relais des EC geklemmt und fertig. Die Programmierinterfaces brauchst du dann nicht.

      Grüße Christian

      Kommentar


        #4
        Danke für eure schnelle Hilfe!

        Sorry aber totaler Neuling, was könnte man den mit dem In-home-Bus auf den Vario schalten?
        Wir wollen im Prinzip rein dien Türöffner mit dem Fingerprint-Modul bedienen, mehr nicht.

        Wie würde des FPM dann ohne Programmierinterface programmiert? Manuell am Modul selbst?
        Falls wir das Programmiermodul aus "Komfor"-Zwecken wollen ist das aber auch kein Problem,oder?

        Reicht der BNG650 zu Versorgung aller Komponenten aus oder wird ein zusätzlicher TR602/TR603 benötigt?

        Kommentar


          #5
          Oh Entschuldige,
          du hast ein FPM, das ist das einzige Modul das nur über den PC programmiert werden kann, insofern stimmt deine Geräteaufstellung doch und du brauchst die zusätzlichen Komponenten im Schaltschrank.

          Ansonsten gibt es noch Vario Schaltmodule und Vario Eingangsmodule, quasi Aktoren un dBinäreingänge für den Vario Bus, die lassen sich auch nur ordentlich mit dem PC programmieren.

          Kommentar


            #6
            Kein Problem
            Wird das BIM 650 -02 dann auch benötigt? Ich verwende ja keine Vario-Bus Steuerfunktionen.
            Anbei ein Auszug aus der Beschreibung des BIM605-02.

            Wird für die Stromversorgung ein zusätzlicher TR benötigt oder reicht das BNG aus?
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 1 photos.

            Kommentar


              #7
              Das BIM brauchst du nicht.
              Ich selbst habe 4 Telefone, eine Außenstation und EC und COM und das BNG reicht zur Versorgung aus. Das sollte auch bei dir voll ausreichen da der 12V Ausgang ja 1A kann.

              Kommentar


                #8
                @ets3-user
                hast Du dann vielleicht ein kompletten Siedle Vario-Bus?
                Bei mir benutze ich ebenfalls zwei Code-Module (COM) zugeordnet per Eingangscontroller (EC). Diese lassen sich per Siedle Vario-Bus PRS 602-02 Software
                programmieren. Das Ganze musste ich zur Kommunikation mit dem Siedle InHome-Bus mit einem BIM verbinden. Ansonsten geht z.B. nicht
                die gleichzeitige Ansteuerung des Türöffners per Code-Modul , InHome-Bus Türstation innen & Smart Gateway / SmartCotrol (eben mal probiert).
                Die Komponenten des InHome-Bus programmiere ich dann mit der InHome-Bus Programmiersoftware 650 (wieder eine andere Software).

                Kommentar


                  #9
                  Also der Türöffner ist parallel auf dem Türöffner des BNG und des EC geklemmt.
                  So kann ich die Tür sowohl über die COM als auch über die Telefone öffnen. Der Variobus geht bei mir nur vom COM zum EC. Wie es dann bei
                  Schoki123
                  auch wäre. Von Smartgateway habe ich in seiner Aufstellung nichts gelesen.

                  Die COMs lassen sich ja auch direkt am EC programmieren, nur das FPM nicht.

                  Kommentar


                    #10
                    Smartgateway ist nicht vorgesehen.

                    Nocheinmal kurz bzgl. der Programmierung:
                    Wird zwingen der PRI602-01 USB benötigt?
                    Eigentlich habe ich dafür keinen Platz mehr auf der Hutschiene.

                    Ich habe das Pri 602-0 Programmierinterface RS232 gefunden.
                    Würde das funtkionieren und wo wird dieses eingesteckt? Wobei, welcher PC hat heute noch eine serielle Schnittstelle?!


                    Kommentar


                      #11
                      Pri602 brauchst ja nur zum Programmieren, zur Not nach der Programmierung wieder ausbauen aber ja für den Fingerprint wird das benötigt. und ich würde auch die USB Variante nehmen.
                      Das hat dann Klemmen für den VarioBus ...

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,
                        das SmartGateway entsprang ja auch nicht der Aufzahlung von Schoki123, sondern meiner Konstellation.
                        Davon aber unabhängig. Ohne BIM kann ich TÖ nicht vom COM ansteuern, da es im InHome-Bus aufgeschaltet ist.

                        Schoki123
                        USB Schnittstelle kann nach der Prog. wieder bei Seite gelegt werden. das ist richtig.
                        Wenn Deine Anlage später fertig ist, kannst ja mal berichten, was am Ende wirklich benötigt wurde.


                        Gruß.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigen
                          Hi,
                          das SmartGateway entsprang ja auch nicht der Aufzahlung von Schoki123, sondern meiner Konstellation.
                          Davon aber unabhängig. Ohne BIM kann ich TÖ nicht vom COM ansteuern, da es im InHome-Bus aufgeschaltet ist.

                          Gruß.
                          Deswegen schrieb ich TÖ parallel auf EC602 und BNG650 dann tut das.

                          Grüße Christian

                          Kommentar


                            #14
                            ets3-user
                            Ich glaube Dir schon. Wie es aussieht, gibt es bei der Siedleplanung mehrere Möglichkeiten zum Ziel. Man kann mit Siedle sehr schön profesionell 'basteln'
                            um Anlagenerweiterungen zu integrieren. In alle Richtungen offen.

                            Bei mir hängen die TÖ's schon in den Aussensprechstellen (auf der InHome-Bus-Seite).
                            Von daher geht es bei mir mit der Parallelbeschaltung des TÖ's nicht und ich benötige hier das BIM (Siehe auch Plan in den Anlage).

                            Von Dir jedenfalls hier dann ein guter Tip an den TE, wenn es so wie von Dir beschrieben funktioniert.


                            Zuletzt geändert von Falkenhorst; 30.08.2017, 08:14.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe nun gelesen, dass bei der Verwendung des PRI 602-01 USB Moduls noch die Steckkarte ZBVG 650-0 benötigt wird.
                              Stimmt das?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X