Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen mit Helios KWL Fassadenblende IsoPipe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erfahrungen mit Helios KWL Fassadenblende IsoPipe

    Hallo zusammen,

    mich würde interessieren, ob hier jemand Erfahrung mit dem Helios KWL Lüftungssystem hat, insbesondere die IsoPipe Fassadenblenden.
    Ich habe mal gelernt, das Außen- und Fortluft so weit wie möglich voneinander entfernt sein sollten, um keine Luftkurzschlüsse zu fabrizieren. Als Elektriker würde ich eine Fassadenblende in der beides kombiniert werden eher als Vodoo einstufen.

    Über ein paar Eindrücke wäre ich dankbar.

    Gruß Thomas

    #2
    Ist sicher nicht die optimale Lösung, aber Fort- und Abluftstutzen "zeigen" ja in verschiedene Richtungen. Die Luft kommt so mit O(1m/s) da raus. Eine Split-WP funktioniert ja auch noch, wenn sie vor einer Wand montiert ist, und die zieht eine Größenordnung mehr m³/h als eine WRL. Das kleinste Bisschen Wind wird schon dafür sorgen, dass da keine Luftkurzschlüsse entstehen. Dafür gibt's entsprechene Hinweise der Hersteller (sowas wie: Fortluft nicht in Hauptwindrichtung ausblasen).

    Hatten aber auch Bedenken: Bei uns haben sie die Luftauslässe auch lediglich 2m voneinander an der selben Fassade geplant. Das haben wir dann so nicht ausgeführt, weil's zusätzlich noch unter dem Carport war, der dem Luftaustausch sicher nicht förderlich ist. Aber dafür haben wir jetzt fast 7m mehr Rohr. Bei der ursprünglich geplanten Tecalor wären wir da schon an die Herstellergrenzen gestoßen. War aber auch ne kombinierte WP/WRL. Mit nur-WRL gibt's da kein Problem mit den Längen, und wenn doch, geht man mit dem Rohrdurchmesser eine Stufe rauf.

    Kommentar


      #3
      Wir haben die Kombiblende bei uns installiert. Ich würde jetzt sagen, das funktioniert schon. Im Winter sieht man recht deutlich, dass die Fortluft recht weit "ausgespuckt" wird. Die Außenluft wird von den Seiten der Kiste angesaugt. Wenn die Blende voll im Wind steht sieht es natürlich nicht so gut aus.
      Was mir negativ aufgefallen ist, das betrifft aber wahrscheinlich auch die reinen Auslassblenden, dass man bei der Montage darauf achten muss, dass die Kiste leicht nach vorne geneigt ist, damit Kondenswasser sicher ablaufen kann. Unsere hing absolut im Blei und dann hat sich in einer kalten Nacht Eis am Auslass gebildet, und das Kondensat ist nach hinten und dann der Fassade runtergelaufen. Unschön. Bei Helios kannte man das Problem nicht.

      Wir haben dann oben Unterlegscheiben hinterlegt und innen einen Wulst aus Silikon eingebaut, so dass das Wasser sicher nach vorne ablaufen kann, auch wenn sich vorne eine Eisschicht an der Kante bildet.
      Zuletzt geändert von RBender; 01.09.2017, 09:50.

      Kommentar


        #4
        Bedenke, dass wenn du die Kombiblende einsetzten willst, diese nicht in einem Kellerlichtschacht zu montieren.

        Entweder die Kombiblende an der Außenfassade (über dem Erdreich) oder 2 getrennte Aus/Einlässe in Kellerlichtschächten.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Chilledkroete Beitrag anzeigen
          Bedenke, dass wenn du die Kombiblende einsetzten willst, diese nicht in einem Kellerlichtschacht zu montieren.

          Entweder die Kombiblende an der Außenfassade (über dem Erdreich) oder 2 getrennte Aus/Einlässe in Kellerlichtschächten.
          Neeeee Neeee Neeee!!! Was für ein Planer schlägt sowas vor?
          Weder die eine noch die andere Variante sollte in einem Schacht eingebaut werden! Die Frischluftentnahme sollte mindestens 2.0m über Boden erfolgen (Besser mehr), damit auch wirklich saubere Luft angesaugt wird. Was passiert, wenn man die Abluft im Winter in einen Lichtschaft leitet, dass kann sich jeder denken.

          Kommentar


            #6
            Ich muss mich im Prinzip entscheiden zwischen Fassadenblende oder Einlass für Außenluft und ca. 2m darüber Durchdringung für Fortluft. Zumindest in den Stockwerken OG und DG.

            Kommentar


              #7
              Zitat von RBender Beitrag anzeigen
              Wir haben die Kombiblende bei uns installiert. Ich würde jetzt sagen, das funktioniert schon. Im Winter sieht man recht deutlich, dass die Fortluft recht weit "ausgespuckt" wird. Die Außenluft wird von den Seiten der Kiste angesaugt. Wenn die Blende voll im Wind steht sieht es natürlich nicht so gut aus.
              RBender Wir überlegen auch die Kombiblende einzusetzen. Von Helios selbst wird diese scheinbar auch gerne empfohlen. Wie lange setzt ihr die Blende schon ein und hat sich dein Eindruck mittlerweile geändert oder würdest du nach wie vor sagen, dass die Ausführung so ok ist? Auf welcher Hausseite (Himmelsrichtung) ist die Fort-/Außenluft bei euch?

              Kommentar


                #8
                HJS Auch wir haben die Kombiblende von Helios verbaut, allerdings direkt unterhalb des Dachvorsprungs auf der Nordseite. Ein wesentlicher Vorteil liegt in der angesaugten Zuluft in knapp 6m Höhe, welche dort im Gegensatz zu den üblichen 1,2m hohen Säulen sauberer ist. Praktisch ist das jedoch nur möglich, wenn man auf das leichte Temperieren der Zuluft durch einen Erdwärmetauscher verzichtet. Die ISO-Pipes sollte man direkt im Rohbau einbringen und mit einem eingeschobenen KG Rohr stabilisieren.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Unsere Anlage läuft jetzt über 2 Jahre. Die Kombiblende ist völlig okay. Allerdings gibt es aus meiner Sicht ein paar Dinge zu beachten.
                  Unsere hängt in Richtung Norden. Das OG steht dort ca.50cm über so das die Blende eine Überdachung hat. Das finde ich schon von Vorteil. Im Schlagregen und direkt im Wind ist nicht so gut.
                  Außerdem muss man genau auf die Ausrichtung achten. Hat man gegen Gefälle in der Blende läuft einem das Kondensat eventuell hinter die Blende und läuft der Hauswand runter. Hatten wir auch und sieht man häufiger. Das Ding muss man etwas nach vorne gekippt ausrichten. Dann passiert nix.

                  Man kann die Blende so wie Frank auch in 6m hängen. Mit der Luft könnte was dran sein. Ist aber Ortsabhängig. Das Problem mit dem Erdwärmetauscher sehe ich nicht. Nimmt man halt einen SoleEWT und erhöht die Dämmung der Leitungen. Unpraktisch finde ich eher das man schlecht dran kommt.
                  Wir haben die Leitungen erst nach dem Rohbau eingebaut. Dazu hatte ich einen Wanddurchbruch vorgesehen. Im Inneren würde ich kein KG vorsehen. Das ist für Luftleitungen aus meiner Einschätzung nicht gemacht und nicht zu gebrauchen!
                  Wenn dann Außen. Ist aber aus meiner Sicht nicht unbedingt notwendig. Ist aber Ortsabhängig.

                  oder war das KG nur für die Montage gedacht?? Dann macht das im Rohbau schon Sinn.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich glaube er meint die IsoPipe in das KG-Rohr zu schieben und dann so im Haus zu verlegen. DN200 wird wahrscheinlich etwas knapp, oder? Innendurchmesser dürfte hier bei 190mm liegen und das IsoPipe 160er hat außen glaube ich etwa 192mm.

                    Bei uns würde die Kombiblende in etwa 2,5 m Höhe auf der Nordseite angebracht werden. Darüber kommt dann allerdings noch ein Stockwerk, d. h. eine Überdachung wird nicht vorhanden sein. Allerdings sollte die Nordseite ja nicht so Windbelastet sein.

                    Wir müssen die IsoPipe hinter einer Rigips-Wand in der Diele nach oben legen. Wird man die durchströmende Luft hier hören können?

                    Kommentar


                      #11
                      Ja das hört man bei Sufe 4 wahrscheinlich. Die Geräusche entstehen bei Richtungswechsel. Kann ich aus eigener Erfahrung sagen. Ich würde heute den Schacht mauern.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                        oder war das KG nur für die Montage gedacht?? Dann macht das im Rohbau schon Sinn.
                        Klar, Ralf. Nachdem die Putze drauf waren habe ich das KG Rohr rausgezogen und die überstehende ISO-Pipes so abgeschnitten, dass es perfekt in die Blende passt. Da muss man halt schon im Rohbau genau arbeiten.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                          Ich würde heute den Schacht mauern.
                          Jepp, haben wir mit 1,4er HLZ gemacht. Da hört man nix.
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                            Ja das hört man bei Sufe 4 wahrscheinlich. Die Geräusche entstehen bei Richtungswechsel. Kann ich aus eigener Erfahrung sagen. Ich würde heute den Schacht mauern.
                            Welchem Luftaustausch entspricht Stufe 4 bei dir etwa? Hast du die IsoPipes auch hinter Rigips? Wie stark kann man das hören?

                            Kommentar


                              #15
                              Stufe 4 ist volle Leistung also ca. 450m3/h. Habe den Hohlraum ausgedämmt und 15mm Fermacell drauf. Es ist ein leichtes Rauschen. Vergleichbar mit einem PC.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X