Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen mit Helios KWL Fassadenblende IsoPipe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
    Jepp, haben wir mit 1,4er HLZ gemacht. Da hört man nix.
    Genau richtig!

    Kommentar


      #17
      Zitat von RBender Beitrag anzeigen
      Stufe 4 ist volle Leistung also ca. 450m3/h. Habe den Hohlraum ausgedämmt und 15mm Fermacell drauf. Es ist ein leichtes Rauschen. Vergleichbar mit einem PC.
      Glückwunsch zum 1000. ;-)

      Ok, das ist natürlich schon ordentlich. Auf einer niedrigen Stufe ist dann quasi nichts zu hören? Ich denke damit könnte ich gut leben. Hast du zwischen Fermacell und IsoPipe noch viel ausgedämmten Hohlraum?

      Evtl. bekomme ich die IsoPipe auch im Gästebad unter, da wäre ein leichtes Rauschen auch verkraftbar.

      Kommentar


        #18
        Oh cool! Ich bekomme jetzt die Waschmaschine oder?

        Naja der Schacht wird schon so, dass man da was ausdämmen kann.
        Die Leitungen laufen durch mein Büro und mich stört es nicht. Auf den Stufen 1-3 hört man auch nix. Auf der 4 schon. Nicht wirklich laut aber man hört es, wenn man direkt davor steht.

        Ich war damals einfach zu faul. Die Profile, Dämmung und Platten waren da. Mauerwerk wäre einfach mehr Aufwand gewesen.
        Bei Fremdeleut würde ich raten es so wie Frank zu machen und den Schacht vermauern.


        Zuletzt geändert von RBender; 24.02.2018, 17:30.

        Kommentar


          #19
          Ok, das hört sich doch gut an. Ich werden um die Rohre rum doppelt mit Knauf Silentboard beplanken und die Hohlräume ausdämmen. Ich denke, das sollte dann tatsächlich reichen. :-)

          Kommentar


            #20
            Hi, noch eine Frage :-) Die Flexpipes müssen von Stockwerk zu Stockwerk auch noch hinter einer weiteren Rigipswand verschwinden. Ist hier augrund der geringeren Luftmengen (natürlich auch bei geringerem Querschnitt von 75mm) auch davon auszugehen, dass man die durchströmende Luft hören kann? Habt ihr den Schacht ebenfalls ausgedämmt?

            Kommentar


              #21
              Die Gefahren von Schallübertragung Rohr / Wand sollten m.E. beim Flexpipe geringer sein. Problembereiche sind meiner Meinung nach auch hier die Bögen. Die sollten homogen gebogen werden. Hohlräume sollten nach Möglichkeit immer ausgedämmt werden.
              Ich habe die Leitungen zusätzlich mit Schellen befestigt und nicht mit Lochband.
              Zuletzt geändert von RBender; 25.02.2018, 14:46.

              Kommentar


                #22
                Nochmal eine Frage zu der Durchführung eines IsoPipes DN160 (Außendurchmesser 190) durch die Fassade.
                Wir werden monolitisch bauen mit 36,5 Porenbeton. Ohne Keller. Fort und Zuluft geht ca 160 m entfernt voneinander in ca 3 Meter Höhe durch die Außenwand des HAR.

                Wir mache ich die Durchführung jetzt am gescheitesten? Drücke ich den Rohbauern 2 KG Rohre Dn200 in die Hand, die sie an den Stellen einmauern. Wenn ich dann das IsoPipe installieren möchte, ziehe ich die KG-Rohe raus und habe ein Loch, durch das genau die Isopipes passen - oder drücke ich den Mauerern direkt ein Isopipe zum Einmauern in die Hand?

                Noch eine Frage zu den Flexrohren. Wir werden DN75er Flexrohe auf dem Rohfußboden verlegen. Hier habe ich 10cm EPS als Installationsebene zur Verfügung. Kann ich die Flexpipes direkt auf den Rohfußboden (1.OG) legen, oder muss ich dadrunter schon eine Schicht EPS zur Schallabsorption haben? Dann könnte das mit den 10cm Installationsebene wohl eng werden.

                Dank und Gruß

                Kommentar

                Lädt...
                X