Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kabel Belastbarkeit & Absicherung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kabel Belastbarkeit & Absicherung

    Hallo,

    mir ist klar dass es 2 relevante Faktoren für die Bemessung eines LS gibt: Kabelbelastbarkeit und Spannungsabfall.
    Spannungsabfall ist klar.

    Zur Strombelastbarkeit der Kabel ist aber eine Frage aufgetaucht. Da gibt es ja wunderbare Tabellen mit Querschnitt, Anzahl strom führender Leiter und der daraus resultierenden Belastbarkeit.
    1,5mm^2, 2 führende Leiter --> 16,5A max Belastbarkeit.

    Wenn ich aber nun beispielsweise ein NYM10x1,5mm^2 nehme (um beispielsweise 10 Steckdosen in einem Stromkreis einzeln zu schalten), diese aber alle an einem LS hängen, zählt dies nun als 10 Stromführende Leitungen?
    Es ist ja in Summe max 16A, ob nun 16A über einen, oder 1,6A über jeden der 10 Leiter läuft dürfte von der Thermischen Belastung keinen Unterschied machen oder?

    Seht ihr das genauso? Und wahrscheinlich wichtiger: Sieht das die Norm genauso?

    Vielen Dank
    Daniel

    #2
    wenn es sich hier um 230V Steckdosen handelt sollte das Kabel also NYM-J 10x1,5 bezeichnet sein. Es gibt auch noch ein NYM-0 , das geht mal schon gar nicht.

    Bei 230 Volt muss grundsätzlich ein Schutzleiter mitgeführt werden,

    da die 230 Volt nicht nur einen Hinleiter (L) benötigen sondern auch einen Rückleiter benötigen (N) sind von den 10 Strippen ( Adern) nur noch 8 übrig.

    Theorie:
    Jetzt kann man da rein theoretisch 4 oder 7 Steckdosen versorgen,
    aber
    wenn der Rückleiter nur einmal vorhanden ist, so darf die Absicherung nur dem maximalen Querschnitt einer Summenleitung betragen.

    Praxis:
    Da aus meiner Sicht bei 230 Volt Verbrauchern immer ein Schutzleiter in der Farbe gelb/grün und ein Neutralleiter (N) blau vorhanden sein muss, ist da nichts mit dem 10x1,5 , das ist eine Steuerleitung.

    Daher sollte bei einer Planung eine elektrotechnische Fachkraft hinzugezogen werden.

    Kommentar


      #3
      Das ist ein berechtigter Einwand der meine Frage leider nicht beantwortet.

      Die gleiche Frage (in abgeschwächter Form) stellt sich ja auch bei 5x1,5.

      Kommentar


        #4
        oezi hat versucht, Dir zu verdeutlichen, warum man mit einer zehnadrigen Leitung keine zehn Steckdosen einzelschaltbar anbinden kann. Versuch das erstmal zu verstehen, bevor Du nachfragst.

        Kommentar


          #5
          Das habe ich selbstverständlich verstanden. Ich habe das 10-Ädrige Kabel auch nur als Extrembeispiel gewählt um meine Frage möglichst zu verdeutlichen.

          Kommentar


            #6
            Du sicherst nach Extremfall ab: Dass eine "Steckdose" den gesamten Strom zieht. Das muss die Leitung ja hergeben.

            Kommentar


              #7
              Ja, das hätte ich eben auch so gesehen. Meine Frage war ja ob die Regeln zur Häufung von Leitungen hier auch zutrifft (auch wenn es meiner Meinung nach nicht logisch ist, aber das ist die Norm ja manchmal nicht).

              Kommentar


                #8
                Das Problem mit der Leitungshäufung ist folgendes: Jede Ader in einer Leitung hat abhängig von Querschnitt und Material einen Widerstand. Dementsprechend fällt bei Stromfluss Spannung und somit Leistung über der Leitung ab.
                Diese Leistung wird in Wärme umgesetzt und muss abgeführt werden. Passiert das nicht, dann erwärmt sich die Leitung womöglich über ein zulässiges Maß hinaus und ist damit überlastet.

                Deshalb ist ein NYM eingeputzt höher belastbar als in Dämmung eingebettet. Die Verlustwärme kann besser abgeführt werden.

                Ganz stark vereinfacht: In deinem 10-adrigen Kabel ist deutlich mehr Kupfer vorhanden, jede Ader wäre der Nennbelastung nach Tabelle gewachsen, die maximale thermische Last ist durch einen Leitungsschutzschalter begrenzt.

                Du kannst also, sofern alle Steckdosen an einem Automaten hängen, selbstverständlich 8 geschaltete Steckdosen an ein NYM-J 10x1.5 anklemmen.

                (Wird jetzt bestimmt nicht so gern gelesen und gesehen, aber man kann auch an ein NYM 5x1.5 3 Steckdosen mit je 16A Belastbarkeit hängen, wenn jede Steckdose an einer anderen Phase hängt und eine gemeinsame Abschalteinrichtung existiert, also ein 3x16A LSS verbaut ist. Der Summenstrom auf dem Neutralleiter ist bei symetrischer Belastung gleich 0 und kann im schlechtesten Fall die 16A nicht überschreiten.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von oezi Beitrag anzeigen
                  da die 230 Volt nicht nur einen Hinleiter (L) benötigen sondern auch einen Rückleiter benötigen (N) sind von den 10 Strippen ( Adern) nur noch 8 übrig.
                  Es bleiben zwar 8 Adern übrig, 9 sind aber stromführend und zählen somit für die Belastungsrechnung.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich bin ja nicht vom Fach aber rein logisch macht da so einiges keinen Sinn.

                    Grundsätzlich gilt ja erstmal mehrere LS an einer NYM-Leitung geht nicht, maximal unter den Regeln von 400V Drehstrom. Aber das ist hier ja nicht gefragt.

                    Also bleibt einfach die Frage ist die Leitung geeignet 16A auf einer der 10 /11 Adern zu vertragen und somit ist das mit einem 12-fach NYM das Gleiche wie mit einem 3-fach NYM.

                    Es gelten also die Angaben der Tabelle. Die 16A kommen aus einem LS verteilen sich auf die 10 schwarzen Leiter und kommen über den einen blauen N zurück (bildlich gesprochen) Wenn der eine N das nun alles aushält dann kannst das eben so lang machen wie es die Tabelle erlaubt.
                    Den Blauen N in mitten des dicken NYM könnte man ggf schon als etwas gebündeltere Konstruktion verstehen, als wenn er in einem dreifach-NYM näher am "kühlenden" Putz verlaufen würde?

                    Vielmehr halte ich aber die Idee mit dem 12-fach NYM einen Raum mit 10 Steckdosen anzufahren für Irrsinnig.
                    a) 12-fach NYM kostet in lfdm deutlich Aufpreis.
                    b) das Verklemmen in der ersten Steckdose und dann weiterschleifen klingt nach Quälerei und wird wahrscheinlich eh nicht in die UP-Dose reinpassen.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Es gelten also die Angaben der Tabelle. Die 16A kommen aus einem LS verteilen sich auf die 10 schwarzen Leiter und kommen über den einen blauen N zurück (bildlich gesprochen) Wenn der eine N das nun alles aushält dann kannst das eben so lang machen wie es die Tabelle erlaubt.
                      Den Blauen N in mitten des dicken NYM könnte man ggf schon als etwas gebündeltere Konstruktion verstehen, als wenn er in einem dreifach-NYM näher am "kühlenden" Putz verlaufen würde?
                      Dafür nehmen die anderen Drähte aber gegenüber dem Neutralleiter wiederrum Wärmeenergie ab.
                      Es geht hier einfach um absolute Wärmemenge und hier spielt es keine Rolle wie sich die Wärmeengerie verteilt.

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn du den über den LS abgesicherten Außenleiter hinterm LS aufteilst, spielt es keine Rolle auf wieviele geschaltete Adern Du ihn verteilst. Die Summe bleibt dann bei maximal 16A. --> technisch 1 Stromkreis mit parallelen Verbauchern

                        Für die Häufung wirkt sich dabei die erhöhte Adernzahl günstig aus.
                        Die maximale Leitungslänge ist bei Einhaltung des Spannungsfalls nach VDE bei ich glaube 17m

                        Viele Grüße
                        Lutz

                        Kommentar


                          #13
                          bitte nicht vergessen, in einer Hausinstallation mit 230 Volt muss der N "blau" sein, und das gibt es nicht in der Steuerleitung 10x1,5.

                          Hingegen bei einem NYM-J 5x1,5 ist einer davon blau.

                          Daher auch der Hinweis. es gibt auch ein NYM-J 4x1,5 in dem keine blaue Ader ist, und das darf nicht für Jalousie oder Steckdosen verwendet werden.

                          Daher aus Sicherheit immer ein NYM-J 5x1,5 nehmen

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von oezi Beitrag anzeigen
                            bitte nicht vergessen, in einer Hausinstallation mit 230 Volt muss der N "blau" sein, und das gibt es nicht in der Steuerleitung 10x1,5.
                            Aus welchem Was ist Was Heftchen stammt diese Aussage?
                            Elektroinstallation-Rosenberg
                            -Systemintegration-
                            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                            http://www.knx-haus.com

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von oezi Beitrag anzeigen
                              bitte nicht vergessen, in einer Hausinstallation mit 230 Volt muss der N "blau" sein, und das gibt es nicht in der Steuerleitung 10x1,5.
                              Das wäre mir völlig neu, dann wäre ja ein NYM-J 7x1,5 auch nicht zulässig (zumindest die Version mit Zahlen).

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X