Hallo,
mir ist klar dass es 2 relevante Faktoren für die Bemessung eines LS gibt: Kabelbelastbarkeit und Spannungsabfall.
Spannungsabfall ist klar.
Zur Strombelastbarkeit der Kabel ist aber eine Frage aufgetaucht. Da gibt es ja wunderbare Tabellen mit Querschnitt, Anzahl strom führender Leiter und der daraus resultierenden Belastbarkeit.
1,5mm^2, 2 führende Leiter --> 16,5A max Belastbarkeit.
Wenn ich aber nun beispielsweise ein NYM10x1,5mm^2 nehme (um beispielsweise 10 Steckdosen in einem Stromkreis einzeln zu schalten), diese aber alle an einem LS hängen, zählt dies nun als 10 Stromführende Leitungen?
Es ist ja in Summe max 16A, ob nun 16A über einen, oder 1,6A über jeden der 10 Leiter läuft dürfte von der Thermischen Belastung keinen Unterschied machen oder?
Seht ihr das genauso? Und wahrscheinlich wichtiger: Sieht das die Norm genauso?
Vielen Dank
Daniel
mir ist klar dass es 2 relevante Faktoren für die Bemessung eines LS gibt: Kabelbelastbarkeit und Spannungsabfall.
Spannungsabfall ist klar.
Zur Strombelastbarkeit der Kabel ist aber eine Frage aufgetaucht. Da gibt es ja wunderbare Tabellen mit Querschnitt, Anzahl strom führender Leiter und der daraus resultierenden Belastbarkeit.
1,5mm^2, 2 führende Leiter --> 16,5A max Belastbarkeit.
Wenn ich aber nun beispielsweise ein NYM10x1,5mm^2 nehme (um beispielsweise 10 Steckdosen in einem Stromkreis einzeln zu schalten), diese aber alle an einem LS hängen, zählt dies nun als 10 Stromführende Leitungen?
Es ist ja in Summe max 16A, ob nun 16A über einen, oder 1,6A über jeden der 10 Leiter läuft dürfte von der Thermischen Belastung keinen Unterschied machen oder?
Seht ihr das genauso? Und wahrscheinlich wichtiger: Sieht das die Norm genauso?
Vielen Dank
Daniel
Kommentar