Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrung mit Grohe Blue System gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
    Davor n Magnetventil mit druckminderer und einem T Stück noch zur Kaffeemaschine. Magnetventil 230v und schaltet direkt mittels Logik im Aktor wenn Wasserbereiter oder Kaffeemaschine an ist.
    Kannst du bitte genauer erklären, wo du den Druckminderer und das Magnetventil eingebaut hast? In der Frischwasserleitung?

    Kommentar


      Genau. Die Kaffeemaschine darf nur 2 bar kriegen. Daher direkt am Wasseranschluss:
      Magnetventil (an geschalteter Steckdose), Druckminderer, Filter, Wasserzähler, T-Stück und dann eins ins GROHE Blue und das andere in die Espresso machine.

      Filter und Wasseruhr (ohne KNX) von BWT. - bestmax V premium.

      Logik auf dem Aktor: grohe oder Kaffeemaschine an: magnetventil auch an. Sperren (durch Abwesenheit) = zwangsaus.

      Kommentar


        Hallo zusammen,

        da wir gerade beim Thema Grohe Blue sind, noch folgende Frage:

        Wir haben nun eine Grohe Blue Professional und eine Grohe Red. Wisst ihr, wenn man nun beide anschließen möchte (an einem Warm und Kaltwasseranschluss), ob man nur einen BWT Filter braucht (Direkt am Kaltwasseranschluss, dann T-Stück an den Filter, eine Leitung zur Grohe Red, zweiter Anschluss des T-Stücks auf ein weiteres T-Stück, wovon einer zur Grohe Blue Prof. per Druckminderer geht und der anderer direkt zum Wasserhahn)?

        oder brauche ich jeweils einen Filter per Gerät wobei auch hier beide über zwei T-Stücke angeschlossen sind? Über Antworten oder andere Lösungen würde ich mich sehr freuen​

        Kommentar


          Das sollte zur Not auch mit einem Filter gehen, ist halt nicht Ideal:
          Es passen halt die Wechselanzeigen weder bei Blue noch bei Red und Du musst selbst kontrollieren, wann der Filter fällig ist.
          Auch beim Reinigen der Blue wird es schwierig, hier wird ja anstatt des Filters die Reinigungslösung eingesetzt, damit würde die Reinigungslösung auch in die Red kommen.

          Wenn der Platz vorhanden ist würde ich auf zwei Filter gehen.

          Alternativ einen Cooker, der ist als echte Kochendwasser / Sprudler als "komplett" Gerät erhältlich.

          Kommentar


            Hier stand detailliert was oben stand. Reicht aber hier nicht weil anders angeschlossen.

            Ich hab ein GROHE Blue Professional und eine Siebträgermaschine an einem BWT-Filter. Angeschlossen in folgender Reihenfolge:
            1. Magnetventil 230V
            2. Druckminderer
            3. Wasserfilter in BWT-Filterkopf
            4. Schlauch mit BWT-Wasserverbrauchsmesser
            5. T-Stück
            6. Verbraucher
            Warum: Wasser ist an der unteren Grenze zu Mittel, es ist so günstiger einen etwas größeren statt zwei kleine Filter zu kaufen. BWT hat hier auch mehr Auswahl - Dampferzeuger brauchen etwas andere Filter

            In der Jährlichen Wartung Montiere ich nen Blindstopfen auf das T-Stück und spüle den Rest mit der Chlorflasche. Diese passt auch in die BWT-Filterköpfe, nicht aber die Filter.

            Verbrauchsanzeigen am Grohe Blue nutze ich nichts. co2 nach Mannometer an ner 6kg-Flasche (mit dediziertem und KNX-Melder!), Wasser über den BWT-Zähler. Hab schon überlegt es auf den Bus zu bringen
            Zuletzt geändert von SvenB; 02.11.2022, 07:16.

            Kommentar


              Oder direkt was gescheites kaufen. Blupura Karbonator, Einen extra Boiler und eine Passende Armatur dazu. Gibt aber auch schon die Blupura Piccola mir Heißwasser. Das ist dann richtige Schanktechnik und man bekommt auch richtigen Sprudel raus . Weiterhin ist man nicht an die teuren Filter gebunden, bzw. Muss garkeinen Filter verwenden.

              Je mehr das Wasser gefiltert ist desto schlechter reichert es sich mit CO2 an.

              Kommentar


                Zitat von knxlog Beitrag anzeigen
                Oder direkt was gescheites kaufen. Blupura Karbonator, Einen extra Boiler und eine Passende Armatur dazu.
                Das hört sich interessant an, vor allem wenn der Sprudel dann hinterher auch sprudelt und kein „Medium“ ist. Wo bekomme ich denn da eine passende Armatur für Wasser warm/kalt, kalten Sprudel und kochendes Wasser?

                Kommentar


                  https://www.blupura.com/de/produkt/bluseven/

                  Also ich habe die Blupura Piccola 15 Fizz, ist die kleinste. Armatur 4 Wege von Vizio. Man muss das einmal richtig einstellen dann bekommt man Medium bis fast Classic Wasser raus. Du kannst auch bei Vizio anrufen und nach passenden Armaturen fragen.

                  Was man so liest ist das Wasser der Grohe weniger als Medium. Eher leicht perlend.

                  Kommentar


                    Kann mir jemand sagen ob man den Grohe Blue Wasserhahn auch als 5-Wege-Armatur für einen anderen Kühler/Karbonisierer verwenden kann? Die mechanischen 5-Wege-Armaturen von Vizio sind ziemlich preisintensiv.

                    Grüße
                    Michael

                    Kommentar


                      Hallo alle zusammen, ich hole das Thema auch mal wieder hoch.

                      Ich habe mir eine Grohe Blue Home anlage besorgt und eingebaut, jetzt muss ich sagen das der Kohlensäure gehalt wirklich sehr gering ist wie ich finde. Wir haben sonst immer irgend ein Billig Wasser Medium in Glasfalschen gehabt und ich finde der Kohlensäuregehalt ist über das Grohe System bei Spritzig noch weniger also medium.

                      Bei der Arbeit haben wir die Prof. Version und ich muss sagen hier finde ich den Kohlensäuregehalt besser.

                      Jemand eine Idee wie ich den gehalt höher bekommen kann ?
                      1. Die Temperatur habe ich schon weiter runter gedreht, wollte mal auf kälteste stellen was geht. Was mir dann zwar zu kalt sein wird aber nur um zu testen ob es besser wird.
                      2. Als Filter habe ich aktuell den Aktiv Kohlefilter verbaut, da wir sehr weiches Wasser 4-5 (°dH)​ haben (Enthärtungsanlage). Hier wollte ich eventuell die härte mal etwas höher stellen auf 7-8.

                      Wenn das alles nicht viel bringt, wären ja fast alle Parameter ausgeschöpft.

                      Einzig und allein der Druck wäre noch was mit dem man spielen könnte.

                      Aktuell nutze ich die kleinen Flaschen, plan war diese dann selber zu befüllen.

                      Betreibt jemand die Analge mit einem Adapterschlauch und Druckminderer und konnte festellen das sich der Kohlensäure gehalt dadruch merklich geändert hat ?

                      Kommentar


                        Also ich habe eine große Flasche dran, und den Druck bis zur Grenze an den roten Bereich erhöht, und habe so bei der ganz alten Professional Variante eigentlich ein anständig sprudeliges Wasser.

                        Vielleicht musst Du Dich auch erst dran gewöhnen. Es ist anders wie das aus der Flasche, feiner, daher erscheint es vielleicht auch schwächer.

                        Kommentar


                          Wenn ich richtig dran bin sollten die Flaschen unabhängig der größe einen Druck von ~60Bar, die Pro Version nach dem Druckminderer hat maximal 6Bar Druck.
                          Wenn Du jetzt die Home mit Adapterschlauch betreibst, bleib der Druck immernoch bei 60Bar...

                          Intern sitzt mit sicherheit ein Druckminderer der auf xBar regelt...
                          Evtl. könntest den Druck etwas erhöhen...

                          Die keinen Flaschen haben neben des einfacheren Wechsels noch den Vorteil, dass weniger CO2 bei einer undichtigkeit ausströhmen kann, und damit die Gefahr des erstickens geringer ist...


                          Kommentar


                            UncleSam ein sehr gutes Argument mit dem Flaschendruck. Hätte ich auch selber drauf kommen können. Damit kann ich mir den Schlauch auch schon mal sparen.

                            ITler bei der Arbeit haben wir auch die Prof. Variante hier finde ich den Co2 gehalt bei Sprudelig genau richtig. Bei der Home Variante kann man den Druck Vom co2 nicht einstellen. Was eventuell ein Grund mit sein kann warum der Kohlensäuregehalt so gering ist. Zumindest vom empfinden.

                            Kommentar


                              Zitat von altes Beitrag anzeigen
                              Bei der Home Variante kann man den Druck Vom co2 nicht einstellen.
                              Den Druck stellt man auch beim Pro nicht am Gerät ein, sondern am Druckminderer der direkt an der Flasche sitzt.

                              Offenbar ist der beim Home irgendwo fest verbaut. Wenn hier nicht vorgesehen ist den Druck anzupassen, musst Du wohl damit leben.

                              Kommentar


                                Ist etwas Off-Topic aber auch ich musste mich erst an das "Sprudelwasser" vom Quooker gewöhnen. Stand heute: ich will es nicht mehr anders - auch wenn es aus der Flasche in der Gewöhnung komplett anders ist.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X