Hallo.
Ich plane einen Verteiler für ein EFH, vorerst ohne KNX, mit 24V Siemens Logo Steuerung. KNX kann hier später nachgerüstet werden.
Vorwiegend habe ich hier J-Y(St)Y 4x2x0,8mm von den 4fach oder 6fach Tastern zu klemmen und suche hierfür aus dem Phoenix Contact Katalog [1] geeignete Klemmen.
Die mehretagigen Rangierverbinder PTRV sind mir zu teuer. Und Platz ist eigentlich genug vorhanden.
Daher viel die Auwahl vorerst auf diese:
PTTBS 1,5/S Doppelstockklemme grau - 3214657
https://www.phoenixcontact.com/onlin...il:pid=3214657
oder
Doppelstockklemme - PTTB 1,5/S - 3208511
https://www.phoenixcontact.com/onlin...il:pid=3208511
Davon jeweils 4 pro Kabel + Schirmanschlussklemme SK 14 - 3025176.
Der Unterschied zwischen PTTBS und PTTB ist minimal. Die PTTB hat einen Brückenschacht, die PTTBS hat 2 und eine leicht andere Form. Beide Klemmen sind irgendwie nicht ideal. Ich werde oft Potentiale verteilen müssen, z.B. +-Pol pro Kabel. Wenn man das mit den Steckbrücken macht, bräuchte man die 5er Steckbrücke und müsste alle Zwischenstecker ausbrechen.
Außerdem gibt es manchmal identisch belegte Taster, die dasselbe machen sollen. Dann müsste man für 3 Kabel z.B. 3x4 Reihenklemmen brücken. Das geht nichtmal mit den 2 Funktionsschächten. Wenn man die Brücken selbst mit Leitern legt, dann müsste die Klemme auf einer Seite zumindest pro Leiter 2 Anschlüsse bieten, und auch TWIN-Aderendhülsen aufnehmen können.
Bei den PT 1,5mm² von Phoenix ist das Anschlussvermögen:
1 Leiter starr 0,14-1,5, flexibel 0,14-1,5, Aderendhülse ohne Kunststoffhülse -1,5, Aderendhülse mit Kunststoffhülse -1.
TWIN-Aderendhülsen gehen gar nicht.
Da ich Endhülsen mit Kragen bevorzuge (oder?), würden die PT 1,5 eigentlich nichtmal für 1,5mm² gehen. Für die 24V wäre der Querschnitt weniger wichtig. Das führt noch zur Kabelfrage, welches Kabel ich für 24V nehmen soll. Das werde ich in einem anderen Thread besprechen (https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-24v-verteiler)
Schaut man in die PT 2,5mm² Serie, dann wären schonmal andere Leiter möglich:
1 Leiter flexibel, Aderendhülse m. Kunststoffhülse -2,5
2 Leiter mit TWIN-Hülse: 0,5
PT2,5 wirkt mir aber irgendwie überdimensioniert für 24V. Allerdings gibts hier mehr Auswahl, wie die
Doppelstockklemme - PTTBS 2,5-TWIN - 3210600
https://www.phoenixcontact.com/onlin...il:pid=3210600
oder
Doppelstockklemme - PTTBS 2,5-QUATTRO - 3210609
https://www.phoenixcontact.com/onlin...il:pid=3210609
Die PTTBS TWIN hätte 2 Anschlüsse auf einer und 1 Anschluss auf der anderen Seite, dazu 2 Funktionsschächte.
Die QUATTRO hätte 2 Anschlüsse auf jeder Seite, dafür nur einen Funktionsschacht.
Da das Brücken über den Funktionsschacht mir eher unpraktisch erscheint, und fast nur mit den Steckbrücken möglich ist, würde ich wahrscheinlich besser mit Twinhülsen auf der QUATTRO selbst Leitungen legen. Sieht aber nicht so schön aus.
Die Brücken bekommt man übrigens auch schlecht hinter die Leitungen gelegt, wenn die Anschlüsse schon alle fertig belegt sind. Oder legt ihr alle Adern erst zur Seite in den Seitenraum des Verteilers?
Noch ein Wort zu den 230V Installationsklemmen.
Hier wollte ich die
Installationsschutzleiterklemme - PTI 2,5-PE/L/NT - 3213946
https://www.phoenixcontact.com/onlin...il:pid=3213946
sowie eine weitere
Installationsetagenklemme - PTI 2,5-L/L - 3213953
für Drehstrom nehmen. Soweit so gut. Die NT kann man mit der N-Sammelschiene verbinden, was z.B. die Installationsschutzleiterklemme - PTI 2,5-PE/L/NTB - 3213955 nicht kann. Bei diesen müsste man über Steckbrücken den N zusammenführen, die Steckbrücken sind aber nicht so stromfest.
An sich ist die PTI 2,5-PE/L/NT - 3213946 daher gut. Ich würde gerne temporär mal einen Messwandler hinter einen Stromkreis hängen, d.h. N und L trennen, und über den Funktionsschacht per Prüfstecker oder Prüfadapter abgreifen. Die Klemme kann N trennen, und hat einen N Funktionsschacht. L lässt sich nicht trennen, da würde ich einfach den LSS abschalten.
Was meint ihr zur Auswahl der Klemmen?
Bitte nicht mit anderen Herstellern kommen, die haben natürlich auch gute Klemmen, nur ist das wichtigste erstmal, sich in einem Sortiment zurechtzufinden und bei Phoenix blicke ich langsam durch.
[1] https://www.phoenixcontact.com/asset...5_DE_LoRes.pdf
Ich plane einen Verteiler für ein EFH, vorerst ohne KNX, mit 24V Siemens Logo Steuerung. KNX kann hier später nachgerüstet werden.
Vorwiegend habe ich hier J-Y(St)Y 4x2x0,8mm von den 4fach oder 6fach Tastern zu klemmen und suche hierfür aus dem Phoenix Contact Katalog [1] geeignete Klemmen.
Die mehretagigen Rangierverbinder PTRV sind mir zu teuer. Und Platz ist eigentlich genug vorhanden.
Daher viel die Auwahl vorerst auf diese:
PTTBS 1,5/S Doppelstockklemme grau - 3214657
https://www.phoenixcontact.com/onlin...il:pid=3214657
oder
Doppelstockklemme - PTTB 1,5/S - 3208511
https://www.phoenixcontact.com/onlin...il:pid=3208511
Davon jeweils 4 pro Kabel + Schirmanschlussklemme SK 14 - 3025176.
Der Unterschied zwischen PTTBS und PTTB ist minimal. Die PTTB hat einen Brückenschacht, die PTTBS hat 2 und eine leicht andere Form. Beide Klemmen sind irgendwie nicht ideal. Ich werde oft Potentiale verteilen müssen, z.B. +-Pol pro Kabel. Wenn man das mit den Steckbrücken macht, bräuchte man die 5er Steckbrücke und müsste alle Zwischenstecker ausbrechen.
Außerdem gibt es manchmal identisch belegte Taster, die dasselbe machen sollen. Dann müsste man für 3 Kabel z.B. 3x4 Reihenklemmen brücken. Das geht nichtmal mit den 2 Funktionsschächten. Wenn man die Brücken selbst mit Leitern legt, dann müsste die Klemme auf einer Seite zumindest pro Leiter 2 Anschlüsse bieten, und auch TWIN-Aderendhülsen aufnehmen können.
Bei den PT 1,5mm² von Phoenix ist das Anschlussvermögen:
1 Leiter starr 0,14-1,5, flexibel 0,14-1,5, Aderendhülse ohne Kunststoffhülse -1,5, Aderendhülse mit Kunststoffhülse -1.
TWIN-Aderendhülsen gehen gar nicht.
Da ich Endhülsen mit Kragen bevorzuge (oder?), würden die PT 1,5 eigentlich nichtmal für 1,5mm² gehen. Für die 24V wäre der Querschnitt weniger wichtig. Das führt noch zur Kabelfrage, welches Kabel ich für 24V nehmen soll. Das werde ich in einem anderen Thread besprechen (https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-24v-verteiler)
Schaut man in die PT 2,5mm² Serie, dann wären schonmal andere Leiter möglich:
1 Leiter flexibel, Aderendhülse m. Kunststoffhülse -2,5
2 Leiter mit TWIN-Hülse: 0,5
PT2,5 wirkt mir aber irgendwie überdimensioniert für 24V. Allerdings gibts hier mehr Auswahl, wie die
Doppelstockklemme - PTTBS 2,5-TWIN - 3210600
https://www.phoenixcontact.com/onlin...il:pid=3210600
oder
Doppelstockklemme - PTTBS 2,5-QUATTRO - 3210609
https://www.phoenixcontact.com/onlin...il:pid=3210609
Die PTTBS TWIN hätte 2 Anschlüsse auf einer und 1 Anschluss auf der anderen Seite, dazu 2 Funktionsschächte.
Die QUATTRO hätte 2 Anschlüsse auf jeder Seite, dafür nur einen Funktionsschacht.
Da das Brücken über den Funktionsschacht mir eher unpraktisch erscheint, und fast nur mit den Steckbrücken möglich ist, würde ich wahrscheinlich besser mit Twinhülsen auf der QUATTRO selbst Leitungen legen. Sieht aber nicht so schön aus.
Die Brücken bekommt man übrigens auch schlecht hinter die Leitungen gelegt, wenn die Anschlüsse schon alle fertig belegt sind. Oder legt ihr alle Adern erst zur Seite in den Seitenraum des Verteilers?
Noch ein Wort zu den 230V Installationsklemmen.
Hier wollte ich die
Installationsschutzleiterklemme - PTI 2,5-PE/L/NT - 3213946
https://www.phoenixcontact.com/onlin...il:pid=3213946
sowie eine weitere
Installationsetagenklemme - PTI 2,5-L/L - 3213953
für Drehstrom nehmen. Soweit so gut. Die NT kann man mit der N-Sammelschiene verbinden, was z.B. die Installationsschutzleiterklemme - PTI 2,5-PE/L/NTB - 3213955 nicht kann. Bei diesen müsste man über Steckbrücken den N zusammenführen, die Steckbrücken sind aber nicht so stromfest.
An sich ist die PTI 2,5-PE/L/NT - 3213946 daher gut. Ich würde gerne temporär mal einen Messwandler hinter einen Stromkreis hängen, d.h. N und L trennen, und über den Funktionsschacht per Prüfstecker oder Prüfadapter abgreifen. Die Klemme kann N trennen, und hat einen N Funktionsschacht. L lässt sich nicht trennen, da würde ich einfach den LSS abschalten.
Was meint ihr zur Auswahl der Klemmen?
Bitte nicht mit anderen Herstellern kommen, die haben natürlich auch gute Klemmen, nur ist das wichtigste erstmal, sich in einem Sortiment zurechtzufinden und bei Phoenix blicke ich langsam durch.
[1] https://www.phoenixcontact.com/asset...5_DE_LoRes.pdf