Hallo,
aus gegebenem Anlass (Sturm Friederike) stellt sich bei mir folgende Frage:
Wir haben bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr aufgrund Sturmschäden an den Oberleitungen mehr als 24 Stunden keinen Strom gehabt. Da unser Weiler (19 Einwohner) auch fast vollständig von Wald umschlossen ist, passiert es immer wieder, dass Bäume auf Stromleitungen fallen.
Wir werden in ca. 2 bis 3 Monaten ins neue Haus einziehen, welches mit KNX ausgestattet ist.
Im Schaltschrank ist bereits ein Notstromumschalter mit eingebaut und an der Außenfassade ein Gerätestecker zur Notstromeinspeisung installiert.
Ist es aus eurer Erfahrung her möglich, mittels einem Inverterstromgerät (in etwa sowas: https://www.denqbar.com/remote-e-sta...rieben/a-1411/) das Haus uns insbesondere die KNX-Komponenten mit solch einem "sauberen" Strom zu versorgen, sodass nichts kaputt geht?
Ich würde mich über eure Erfahrungen freuen.
aus gegebenem Anlass (Sturm Friederike) stellt sich bei mir folgende Frage:
Wir haben bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr aufgrund Sturmschäden an den Oberleitungen mehr als 24 Stunden keinen Strom gehabt. Da unser Weiler (19 Einwohner) auch fast vollständig von Wald umschlossen ist, passiert es immer wieder, dass Bäume auf Stromleitungen fallen.
Wir werden in ca. 2 bis 3 Monaten ins neue Haus einziehen, welches mit KNX ausgestattet ist.
Im Schaltschrank ist bereits ein Notstromumschalter mit eingebaut und an der Außenfassade ein Gerätestecker zur Notstromeinspeisung installiert.
Ist es aus eurer Erfahrung her möglich, mittels einem Inverterstromgerät (in etwa sowas: https://www.denqbar.com/remote-e-sta...rieben/a-1411/) das Haus uns insbesondere die KNX-Komponenten mit solch einem "sauberen" Strom zu versorgen, sodass nichts kaputt geht?
Ich würde mich über eure Erfahrungen freuen.
Kommentar