Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Theoretische Frage "Anzugsmoment vs. flexibler Leiter mit Adernendhülsen"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Theoretische Frage "Anzugsmoment vs. flexibler Leiter mit Adernendhülsen"

    Bei LS und FI/LS wird bei der Verschraubung meistens 2.1-2.8Nm angegeben. Eine 10-16mm2 Leitung mit Adernendhülse wird halt flach gequetscht, so weit ok. Aber ist es zulässig, dasselbe Anzugsmoment auch für eine 1.5mm2 oder 2.5mm2 Leitung + Adernendhülse zu nehmen? Hintergrund der Überlegung: Sowohl die Einzellitzen einer 2.5mm2 Leitung sind dünner als auch die Wandstärke der Adernendhülse ist wahrscheinlich dünner als bei 10mm2. D.h. die Quetschung hätte eigentlich andere Auswirkungen auf den Leiter..
    Zuletzt geändert von WWebber; 07.02.2018, 11:56. Grund: 5Nm war falsch..

    #2
    Der Hersteller gibt die Leitungsart und "Behandlung" der Litzen für das Anzugsmoment seiner Klemmen an. Warum sollte man andere Werte als die von Hersteller angegebenen nehmen? Der Hersteller legt sich mit seinen Angaben schon auf die sichere Seite und wenn er meint ein unterschiedliches Drehmoment bei unterschiedlichen Leitern vorzusehen, dann tut er dies in den technischen Angaben schon. Und wenn er keine Unterscheidung vornimmt, dann gilt das angegebene Drehmoment für alle spezifizierten Leiter. Ist doch eigentlich nicht so schwer zu verstehen, oder?! Diese Frage ist also rein akademisch...
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Die Frage ist ohnehin akademisch, da ich noch keinen Elektriker mit einem Drehmomentschlüssel oder -Schraubendreher gesehen habe.
      Wurde aber vom TE auch so eingestellt, von daher alles grün.

      Kommentar


        #4
        Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
        Die Frage ist ohnehin akademisch, da ich noch keinen Elektriker mit einem Drehmomentschlüssel oder -Schraubendreher gesehen habe.
        Das ist doch keine Argumentation?!

        Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
        Wurde aber vom TE auch so eingestellt, von daher alles grün.
        Wie Du weisst sind wir hier in einem technischen Forum und akademische Diskussionen, die die Vorgaben der Hersteller außer Acht lassen, können nicht hilfreich sein.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
          Wie Du weisst sind wir hier in einem technischen Forum und akademische Diskussionen, die die Vorgaben der Hersteller außer Acht lassen, können nicht hilfreich sein.
          Wie hilfreich solche akademischen Diskussionen (und wofür) allgemein sind, steht auf einem anderen Blatt.
          Allerdings liegen solche Fragestellung IMHO in der Natur solcher akademischer Diskussionen, d.h. diese dürfen durchaus Herstellervorgaben infrage stellen.

          Wenn ich den TE richtig verstanden habe, geht es ihm um die physikalischen (mechanischen) Effekte, die bestimmte Drehmomente auf flexible Leiter unterschiedlichen Durchmessers haben. Dazu wird die einschlägige Literatur sicherlich mindestens Hinweise, wenn nicht sogar die Antwort liefern können.

          Kommentar


            #6
            Mir scheint auch, es handelt sich hierbei um eine eher akademische Frage.

            Als ich mit ähnlichen Fragen bei den technischen Hotlines von Dehn und Hager eingelaufen bin, haben die gar nicht verstanden, was ich von denen wissen will. Die wussten noch nicht einmal, ob in deren Datenblättern Drehmomente angegeben sind.

            Kommentar


              #7
              Danke für die Antworten. Na gut, dann hab ich mich halt als Akademiker geoutet
              Wie auch immer, wenn sich Dinge als "ungenau" oder "unrichtig" erwiesen haben, korrigieren die Mehrzahl meiner Lieferanten dennoch nach einer gewissen Zeit deren Datenblätter - manche schulen sogar ihre Verkäufer nach..
              Meine Hoffnung war, dass mir hier vielleicht jemand einen Verweis auf einschlägige Doku geben könnte..

              Kommentar


                #8
                Zitat von WWebber Beitrag anzeigen
                Meine Hoffnung war, dass mir hier vielleicht jemand einen Verweis auf einschlägige Doku geben könnte..
                ABB schreibt in der Doku seiner FIs keine explizite Nm-Angabe, sondern verweist auf eine Norm:

                max. Drehmoment gemäß den Angaben der Richtlinie DIN EN 61008 / IEC 61008.
                Hab die leider nicht. Aber das scheint zu sein, was Du suchst?

                Kommentar


                  #9
                  In der Norm wird die Konstruktion und Klemmenprüfung u.A beschrieben. Sollte es dazu mehr fragen geben kann ich gerne weiterhelfen. Leider darf man aus dem Vollzugriff auch nichts rauskopieren...

                  folgende Prüfung ist relevant
                  Querschnittsfläche
                  mm2
                  Zugkraft
                  N
                  1,0 35
                  1,5 40
                  2,5 50
                  4,0 60
                  P.s meine Verteilungen werden mit Drehmoment angezogen und Dokumentiert.....( Wera Kraftform VDE ist da zu empfehlen?

                  ABB schreibt in den Datenblättern 3Nm bzw 2.8Nm bis 63A unf 4.8 über 63A

                  https://www.google.de/url?sa=t&sourc...mwmllyLPEKBLCZ
                  Zuletzt geändert von larsrosen; 10.02.2018, 14:34.
                  Elektroinstallation-Rosenberg
                  -Systemintegration-
                  Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                  http://www.knx-haus.com

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                    ABB schreibt in den Datenblättern 3Nm bzw 2.8Nm bis 63A unf 4.8 über 63A

                    https://www.google.de/url?sa=t&sourc...mwmllyLPEKBLCZ
                    Ah, cool, danke. Ich hatte nur in die Anleitung geschaut, die in der Packung liegt.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                      P.s meine Verteilungen werden mit Drehmoment angezogen und Dokumentiert.....( Wera Kraftform VDE ist da zu empfehlen?
                      Wie dokumentierst du das? Wird dir da pro Schraube eine Plakette mit Drehmoment und Erfolg/Misserfolg aus dem Schraubendreher ausgegeben? So werden z.b. Pressstellen mit entsprechenden Zangen dokumentiert. Von Schraubendrehern war mir das neu.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Nein bei mir steht in den Schaltplänen, die Nm angabe der Geräte und in der Rechnung, dass dieses mit einem Kalibrierten Drehmoment erledigt wurde.
                        Ich lass mir nett beim Brand nachsagen die Klemme war vom Elektriker nicht richtig angezogen.
                        Elektroinstallation-Rosenberg
                        -Systemintegration-
                        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                        http://www.knx-haus.com

                        Kommentar


                          #13
                          Das Problem mit dem kalibriert hatte ich mit einem Kunden auch diskutiert. Reicht kalibriert oder muss es geeicht sein und wenn ja, wie oft und wo wird das dokumentiert, kann das Gerät auf 0 zurück gesetzt werden usw usw. Alles gar nicht so einfach und Papier ist geduldig. Nur weil du es hin schreibst, heißt es ja nicht, das du nicht doch mal eine Klemme übersehen hast, außer du kannst es nachweisen. Ich weiß das klingt total schizophren, inzwischen ist es aber leider so. Wenn du kein Messgerät hast, das dir irgendwas protokolliert, wird es immer erstmal angezweifelt.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Ja da hast du erstmal recht.
                            Mir persönlich langt Kalibriert oder sogar Werkskalibriert.
                            Als Nachweis wird z.b in der Luftfahrt jede schraube mit einem Lackstift versiegelt. Halte ich erstmal für übertrieben.
                            Ansonsten gibt es Drehmomentmessschlüssel der sagt aber auch nicht weöche schraube sondern nur wieviel....
                            Elektroinstallation-Rosenberg
                            -Systemintegration-
                            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                            http://www.knx-haus.com

                            Kommentar


                              #15
                              Randinfo: Werkzeuge müssen sowieso regelmäßig überprüft werden.. Eichgewicht, Federzugwaage, 1m Hebel und los gehts

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X