Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PELV & Netzwerk im Verteilerschrank?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    PELV & Netzwerk im Verteilerschrank?

    Hallo,

    ich habe eine Frage zu der Zulässigkeit bzw. den nötigen Vorkehrungen (SIMPEL ERKLÄRT, WENN MÖGLICH) wenn ich anläßlich des Umbaus eines kleinen Häuschens in jeder Etage einen kleinen Verteiler (z.B. 4x12) setzen möchte, in dem neben dem Etagen-Hauptschalter und den vielleicht 5-8 Sicherungen/FI zusätzlich Hausautmationsserver/Extensions und das Thema Netzwerk abgefrühstückt werden soll.

    Grundsätzlich werden alle Sensoren (inkl. Taster) über Cat Kabel in den Verteiler geführt und soviel als möglich (inkl. Lich und Jalousie) in 12/24/48V Technik ausgeführt. In der 230V Welt verbleiben nur Steckdosen und "Gross"-Verbraucher wie Herd usw., für die aber i.d.R. wenige Sicherungen usw, also vom Platz her eine der 4 Reihen ausreicht.

    Wenn es da schon Diskussionen gab (die ich nicht gefunden habe, nur z.B. Thmen wie dieses: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...lungen/page179 ), dann bitte nicht schlagen sondern einen Link setzen.

    Der Hausserver oder seine Extensions stellen ja sozusagen den Grenzposten zwischen PELV Bereich und 230V Bereich dar ... und es macht Sinn, beide Bereiche in einem Gehäuse unterzubringen ... oder hat jemand da einen besseren Vorschlag?

    Vielen Dank für Eure Hilfe!

    #2
    Zitat von jwka Beitrag anzeigen
    oder hat jemand da einen besseren Vorschlag?
    Ja benutze KNX und nicht dieses komische grüne Loxone-Box-dingens, dann musst auch nicht darüber nachdenken.

    Gibt es denn keine Bedienungsanleitungen, Installationsvorschriften im Loxone Handbuch?

    KNX Leitungen sind zusammen mit 230V verlegbar. Aber wer nicht auf grüne Leitung aber dafür auf grüne Kiste steht, bitte...
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Vielleicht gibt's auch noch konstruktive und nicht verunglimpfende Vorschläge?

      Und ... bitte Beitrag LESEN ... es geht NICHT um KNX vs. Loxone sondern um 230V und NETZWERK/PELV Installationsteile im gemeinsamen U-Verteiler und die dafür einschlägigen Vorschriftne (Abstand, Trennung etc.)

      Das: "besseren Vorschlag" bezog sich auf die physikalischen Themen ... z.B. Schranktyp oder mehrere Schränke.

      Danke!

      Kommentar


        #4
        Nope kein Netzwerk in eine UV. Alleine die LAN Leitungen sind dafür nicht ausgelegt. Ich bin auch kein Freund für Multimediafelder in der Zähleranlage.

        Lutz

        Kommentar


          #5
          Danke für den Hinweis ... ist das Deine Meinung oder gibt es klare Vorschriften, die ich ggf. nachlesen kann?

          Es gibt hier auch einen Thread "zeigt her Eure Verteiler" oder so, und dort gibt massig Bilder von (offenbar Fachleuten??) die durchaus CAT Kabel und NYM bunt gemischt in die UV's geführt haben.

          Letztendlich ist es ja auch "nur" eine Frage der Trennung und der sauberen Führung? So könnte man gerade in einem ausreichend großen Verteiler doch sicher die nötigen Sbstände wahren und ggf. durch Stege etc. auch "echte" Barrieren schaffen.

          Klar ist ja auch, dass viele der Vorschriften wegen der unbgrenzten Dummheit einiger (weniger!) Menschen bestehen ...

          Ach ja, und noch was ... zu jedem Gerät, das einen Ethernet Anschluß hat, muss schliesslich ein CAT Kabel gelegt werden. Ob das nun ein KNX-IP Gateway oder eine Loxone Box, Ein Rutenbeck TCRIP oder ein Netzwerk-Switch ist, das ist doch bezüglich dieses Kabels dann wieder völlig sekundär! denn auch das Cat - oder Patchkabel, das in ein KNX-IP Gateway gesteckt ist, stickt am anderen Ende ja in einem Switch ... wo ist da der Sicherheitsgewinn, wenn dieser im 2 cm neben den 240V Verteiler eingebauten separaten Gehäuse sitzt?
          Zuletzt geändert von jwka; 07.05.2018, 11:14.

          Kommentar


            #6
            (Moderne) UV ohne Netzwerk wird schwierig. TKS-Gateway, KNX-IP-Router, Gira S1, Enertex ENA, Heizungsgateway KNX10 usw.

            Muss man halt sauber trennen, dann ist das natürlich machbar.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Zitat von jwka Beitrag anzeigen
              Vielleicht gibt's auch noch konstruktive und nicht verunglimpfende Vorschläge?
              Da würde ich auch dringend darum bitten. Wir benötigen KEINEN Ersatz für ausgeschiedene Trolle
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Für MACHBAR halte ich das auch ... aber nicht alles, was man machen kann (und das sogar gut und sicher) ist eben auch zulässig. Es geht mir hauptsächlich darum, jett nichts zu planen, was dann einfach gegen "harte no-go's" Verstößt.

                Wenn man also "nur" richtig trennen" muss und "Abstände einhalten ausreicht", dann bin ich sehr zuversichtlich, dass das mit meiner bisherigen Überlegung machbar ist. Wenn aber Vätterchen VDE meint, das verbieten zu müssen, stehe ich halt leider im Abseits.

                Kommentar


                  #9
                  Ich würde, da ich immer noch nicht wirklich passende Vorschriften gefunden habe, diese Thema nochmals "hochheben".

                  Kommentar


                    #10
                    Was außer "Sauber trennen" erwartest Du hier noch darüber zu lesen? Und wieder ist ein Problem gelöst - Jawoll, jawoll, jawoll!

                    Kommentar


                      #11
                      In der Hager-Doku zu den Multimediafeldern steht drin, wie diese gegen andere Felder abzuschotten sind. Unter einer gemeinsamen Abdeckung wird das nicht korrekt zu bewerkstelligen sein. Aber mit einem 1- und einrm 3-reihigen Modul geht's.

                      Kommentar


                        #12
                        Ok. ich werde mir mal die Hager-Doku ansehen, Ist vielleicht ein erster Einstieg. Ich dachte halt, dass es da genaue VDE-Vorschriften gibt im Lande der Vorschriften.

                        Also die Frage für mich ist halt:

                        Weche Abstände?
                        Welche Kabelwege?
                        Was, wenn Pelv in einem Kabelkanal nahe 230V Teilen entlang läuft?

                        Wie sieht es denn z.B. aus mit Geräten wie Loxone oder Comexio, die auf der einen Seite 230V Anschlüse und auf der anderen z.B. Digitaleingänge für Taster (die via Cat7Kabel o.ä. angebunden werden), 1-Wire oder Analog Ein-Ausgänge sind, die mit PELV Geräten verbunden werden?

                        Wie führt man da die Kabel "konform" zu (welcher/n?) Vorschrift/en?

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X