Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche 4-Etagenklemme?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche 4-Etagenklemme?

    Hallo Leute,

    nachdem ich den Wago-Katalog auswendig gelernt und das Forum durchstöbert habe, bin ich leider trotz vieler Themen hierzu nicht schlau geworden.

    Aufgabe: KNX so ordentlich und Kontaktsicher wie möglich in die UV bringen.
    Status: Für die Aktoren habe ich sie Topjob S Serien 2002 und 2003. Gerade für die Jalousien sind die 4-Etagenklemmen mit 3+PE super.

    Frage: Für KNX habe ich leider nichts richtiges gefunden. Hätte gehofft, auch eine 4-Etagenklemme (diesmal ohne PE) zu finden, in denen ich sw/rt miteinander (ähnlich Sammelschiene bei der 2003) Brücken kann. Damit wären die super sicher verbunden und für ws/gb wäre auch noch Platz.

    Wie habt Ihr das gelöst?
    Welche Klemmen sind es bei Euch geworden?

    #2
    https://www.phoenixcontact.com/onlin...ary=dede&tab=1 gibt es auch einzeln zu kaufen.

    Kommentar


      #3
      Bei Wago gibt es da nur die Einzelklemmen mit einem Potential, dafür aber in den vier passenden Farben.

      Da werde ich mir wohl auch mal die Mühe machen und etwas Phoenix in den Schrank einziehen lassen.

      Hast Du deine Rollo auch mit 4-adriger Leitung bis in Verteilung verbunden? Viele nutzen ja auch nen 5-fach NYM. Da bringt dann auch ne 4-Etagenklemme nicht mehr Platzersparnis oder Du hast ne Ader lose rumfliegen, auch nicht schön.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Für die Jalousien habe ich die Phoenix 3210542 PT 2,5 PE/3L vorgesehen. Weidmüller PMAK4 wäre eine Alternative.

        Kommentar


          #5
          @gbglace: Ja, habe überall Außenkabel direkt bis in die UV gelegt. Sind 4 adrig.

          werde mir mal die PC anschauen, sind die untereinander brückbar?

          Kommentar


            #6
            Natürlich Siehe zweites Bild von Phoenix https://www.phoenixcontact.com/asset...000_int_04.jpg und im Zubehör. Bei Phoenix empfehle ich ClipProject.

            Kommentar


              #7
              Zitat von ETechniker Beitrag anzeigen
              Topjob S Serien 2002 und 2003. Gerade für die Jalousien sind die 4-Etagenklemmen mit 3+PE super.
              Meinst Du die 2002-41x7? Bekommt man die unter die Abdeckung? Selbst mit Absenkung scheinen mir fast 10cm Höhe etwas viel... Ich habe die Jalousien mit 2003-7641 + 2003-7650 angebunden. Kleiner Schönheitsfehler: UP/DOWN sind auf verschiedenen Ebenen, weil's keine 1L-Klemme gibt, die nur mittig bestückt ist.

              Zitat von ETechniker Beitrag anzeigen
              Für KNX habe ich leider nichts richtiges gefunden. Hätte gehofft, auch eine 4-Etagenklemme (diesmal ohne PE) zu finden, in denen ich sw/rt miteinander (ähnlich Sammelschiene bei der 2003) Brücken kann. Damit wären die super sicher verbunden und für ws/gb wäre auch noch Platz.
              Ich verwende auf tiefergelegten Hutschienen Zweierpaare von 2000-2201, neben Modulargeräten, wo die 2201 nicht unter die Abdeckung passen, 2000-140x (in gr, ge, rt, sw). Alles auch nicht das wahre, aber funktioniert soweit.

              Kommentar


                #8
                Wago hat mittlerweile auch rt/sw und ge/ws-Varianten von 2000-2201ern, siehe https://knx-user-forum.de/forum/öffe...66#post2054266

                Kommentar


                  #9
                  Wenn ich die Frage von ETechniker richtig verstanden habe, sucht er für KNX Klemmen, welche (auf 4 Etagen) alle 4 Drähte (rt, sw, ye, wh) aufnehmen.
                  Ich selbst habe auch ewig nach sowas gesucht, bin aber nicht fündig geworden.

                  Das Problem bei "normalen" KNX Klemmen ist nichtmal die Breite, sondern die Potentialverteilung über Jumper zu jeder 2. Klemme.

                  Meine drei gefundenen Lösungen:
                  • Wago 8-fach KNX Mini Klemme (Wago 243-208) (bis zu 8 Kabel, eher messy)
                  • Phoenix Contact PT 1,5/S-QUATTRO (3208197) (pro Klemme ein Farbe, mit 4 Klemmen 4 Kabel möglich, aber auch 8,12,16 Kabel machbar)
                  • Phonix Contact PTFIX 1,5 KNX (1187192) ("sauberste" Lösung bei bis zu 6 Kabeln)
                  Zuletzt geändert von enzym; 18.09.2025, 17:24.

                  Kommentar


                    #10
                    Das Problem bei "normalen" KNX Klemmen ist nichtmal die Breite, sondern die Potentialverteilung über Jumper zu jeder 2. Klemme.
                    Inwiefern ist das ein Problem?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von cobrito Beitrag anzeigen
                      Inwiefern ist das ein Problem?
                      Nach 25 ist bei Phoenix Schluss und du musst eine Drahtbrücke setzen

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von cobrito Beitrag anzeigen
                        Inwiefern ist das ein Problem?
                        Ich hätte schreiben sollen:
                        Das Problem bei "normalen" KNX Klemmen ist nichtmal nur die Breite, sondern zusätzlich die Potentialverteilung über Jumper zu jeder 2. Klemme.

                        Die Breite ist es und der gesalzene Preis für die Brücken (die manuell angepasst werden müssen):
                        Beispiel: 10 KNX Kabel zusammenführen, wie von Phoenix Contact gedacht:
                        Breite 70mm
                        Preis (ca.): 25€ für die 20 PTTBS 1,5/S-KNX (3214663) + 24€ nur für die 4 Steckbrücken FBS 20-3,5, 20-polig (3213069)
                        in Summe ~49€ für das Verbinden von 10 Kabeln.

                        Eine ähnliche Situation habe ich bei Fensterkontakten. Gerne würde ich eine Klemme pro Kabel (JYSTY 2x2x0,8) benutzen.

                        Kommentar


                          #13
                          Dan nimm doch die PPV von Weidmüller 4mal. Damit bekommst du dann 8 Leitungen aufgelegt pro Seite.

                          Warum hast du überhaupt soviele KNX Leitungen? 10 Kabel pro Stockwerk finde ich schon viel, und selbst wenn ich einen Verteiler im Keller annehme für das Ganze Haus würde ich den Klemmblock dennoch so aufbauen dass ich die Etagen trennen kann ohne die Brücker rausfummeln zu müssen...

                          Sprich ich würde da so oder so eine Drahtbrücke reinmachen zwischen den Etagen...

                          Klemmen waren/sind so oder so "Luxus". Bei 6-7 Leitungen kann ich auch einfach 4mal ne 8fach Wago 243 hernehmen mit dem entsprechenden Halter für die Hutschiene, geht auch, ist vielleicht nur nich ganz so schön..

                          Nebenbei ob du die Hilfsspannung brücken musst ist ja ohnehin so die Frage. So selten wie man das braucht... wieso soll ich die Hilfsspannung überhaupt in jede Leitung einspeißen auch wenn sie gar nicht gebraucht wird? Hat ja keinen Mehrwert und im WorstCase kann ein Zweig wo ich gar keine Hilfspannung benötige mir die Spannung dann kurzschließen. Hat also nicht so den Mehrwert in meinen Augen....
                          Zuletzt geändert von ewfwd; Gestern, 14:05.

                          Kommentar


                            #14
                            Danke Dir, das geht in die richtige Richtung.

                            Kommentar


                              #15
                              Diesen Klemmentyp gibt es afaik auch von Phoenix. "Nachteil" ist halt dass man nach 8 Leitungen einen neuen Block beginnen muss, aber ich finde 8 Leitungen bei KNX schon sehr viel. Vorteil ist man muss nicht brücken bei Anwendungen wo ohnehin alles 1:1 parallel geschaltet werden muss.

                              In der LoxoneWelt scheinen die sehr beliebt zu sein, zumindest findet man sie bei sehr vielen Loxone Verteilern. Ist ggf etwas platzsparender dafür wird es ein klein wenig unübersichtlicher, aber wenn man die Adern einer Leitung immer in die gleiche Klemmposition steckt bei jeder Klemme kann man es dennoch zuordnen.

                              Zuletzt geändert von ewfwd; Gestern, 14:13.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X