Hallo Community,
wir planen derzeit den EFH Bau und sind mitten drin.
Anbei unser Grundstück mit eingezeichneter Zisterne und dem AW(Außenwasserhahnanschluss (der voraussichtlich da hinkommen soll))
Grundstücksplan_für_Forum2.jpg
Vision ist, dass später mittels KNX, Sensoren in der Zisterne und Ventilen ein Bewässerungssystem für unseren Garten in betrieb genommen werden soll. Vorrangig Wasser aus der Zisterne, wenn kritische Wassermenge erreicht, dann Wasser aus dem AW (Außenwasserhahn).
Es wird 8 Wässerungseinheiten/Wasserschläuche unterirdisch geben, welche jeweils nacheinander (wegen Wasserdruck) für die Gartenbewässerung (Pflanzen, Rasen, Beet, (Pool), Vorgarten, ...) sorgen soll.
Frage 1: Gibt es hierzu etwas "auszusetzen"? Habt ihr einen besseren Vorschlag/bessere Vision? Wie habt ihr es bei euch gemacht?
Frage 2: Was für Leerrohre udn wie viele brauche ich aus dem Haus in den Außenbereich, um obengenannte Vision umzusetzen?
Ich hatte es bis dato so verstanden, dass es einen Bewässerungsschacht mit den 8 Wasserkreisen im Außenbereich gibt (in Rasen/Beet integriert). Dann zwei Zuleitungen (eine für die Zisterne und eine für den Außenwasserhahn). Vom Haus (HWR) führen Kabel zum Bewässerungsschacht (Ventile, Stellmotoren).
Frage 3: Ist das richtig so oder gibt es noch Planungsfehler? Ein Ventil/Stellmotor für den Außenwasserhahn muss es sichelrich auch noch geben?
Frage 4: Wie wird die Wasserzuleitung von AW und Zisterne (inkl. Pumpe) realisiert? Hat sowas schonmal einer gemacht? Gibt es elegantere Lösungen?
Ich wollte ursprünglich einen Wasseranschluss in der Garage haben und dort auch eine Pumpe aufstellen (für Zisterne) um alles Zentral in der Garage zu haben. Doch in der Garage soll es laut HLS im Winter nicht frostsicher sein (Garage wird nicht beheizt), sodass das verworfen wurde.
Vielen Dank für eure Antworten und freundliche Grüße
wir planen derzeit den EFH Bau und sind mitten drin.
Anbei unser Grundstück mit eingezeichneter Zisterne und dem AW(Außenwasserhahnanschluss (der voraussichtlich da hinkommen soll))
Grundstücksplan_für_Forum2.jpg
Vision ist, dass später mittels KNX, Sensoren in der Zisterne und Ventilen ein Bewässerungssystem für unseren Garten in betrieb genommen werden soll. Vorrangig Wasser aus der Zisterne, wenn kritische Wassermenge erreicht, dann Wasser aus dem AW (Außenwasserhahn).
Es wird 8 Wässerungseinheiten/Wasserschläuche unterirdisch geben, welche jeweils nacheinander (wegen Wasserdruck) für die Gartenbewässerung (Pflanzen, Rasen, Beet, (Pool), Vorgarten, ...) sorgen soll.
Frage 1: Gibt es hierzu etwas "auszusetzen"? Habt ihr einen besseren Vorschlag/bessere Vision? Wie habt ihr es bei euch gemacht?
Frage 2: Was für Leerrohre udn wie viele brauche ich aus dem Haus in den Außenbereich, um obengenannte Vision umzusetzen?
Ich hatte es bis dato so verstanden, dass es einen Bewässerungsschacht mit den 8 Wasserkreisen im Außenbereich gibt (in Rasen/Beet integriert). Dann zwei Zuleitungen (eine für die Zisterne und eine für den Außenwasserhahn). Vom Haus (HWR) führen Kabel zum Bewässerungsschacht (Ventile, Stellmotoren).
Frage 3: Ist das richtig so oder gibt es noch Planungsfehler? Ein Ventil/Stellmotor für den Außenwasserhahn muss es sichelrich auch noch geben?
Frage 4: Wie wird die Wasserzuleitung von AW und Zisterne (inkl. Pumpe) realisiert? Hat sowas schonmal einer gemacht? Gibt es elegantere Lösungen?
Ich wollte ursprünglich einen Wasseranschluss in der Garage haben und dort auch eine Pumpe aufstellen (für Zisterne) um alles Zentral in der Garage zu haben. Doch in der Garage soll es laut HLS im Winter nicht frostsicher sein (Garage wird nicht beheizt), sodass das verworfen wurde.
Vielen Dank für eure Antworten und freundliche Grüße
Kommentar