Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bewässerung Garten mittels Außenwasserhahn,Zisterne; Frage Verlegung und Leerrohre

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Garten] Bewässerung Garten mittels Außenwasserhahn,Zisterne; Frage Verlegung und Leerrohre

    Hallo Community,
    wir planen derzeit den EFH Bau und sind mitten drin.
    Anbei unser Grundstück mit eingezeichneter Zisterne und dem AW(Außenwasserhahnanschluss (der voraussichtlich da hinkommen soll))

    Grundstücksplan_für_Forum2.jpg


    Vision ist, dass später mittels KNX, Sensoren in der Zisterne und Ventilen ein Bewässerungssystem für unseren Garten in betrieb genommen werden soll. Vorrangig Wasser aus der Zisterne, wenn kritische Wassermenge erreicht, dann Wasser aus dem AW (Außenwasserhahn).
    Es wird 8 Wässerungseinheiten/Wasserschläuche unterirdisch geben, welche jeweils nacheinander (wegen Wasserdruck) für die Gartenbewässerung (Pflanzen, Rasen, Beet, (Pool), Vorgarten, ...) sorgen soll.

    Frage 1: Gibt es hierzu etwas "auszusetzen"? Habt ihr einen besseren Vorschlag/bessere Vision? Wie habt ihr es bei euch gemacht?
    Frage 2: Was für Leerrohre udn wie viele brauche ich aus dem Haus in den Außenbereich, um obengenannte Vision umzusetzen?
    Ich hatte es bis dato so verstanden, dass es einen Bewässerungsschacht mit den 8 Wasserkreisen im Außenbereich gibt (in Rasen/Beet integriert). Dann zwei Zuleitungen (eine für die Zisterne und eine für den Außenwasserhahn). Vom Haus (HWR) führen Kabel zum Bewässerungsschacht (Ventile, Stellmotoren).
    Frage 3: Ist das richtig so oder gibt es noch Planungsfehler? Ein Ventil/Stellmotor für den Außenwasserhahn muss es sichelrich auch noch geben?
    Frage 4: Wie wird die Wasserzuleitung von AW und Zisterne (inkl. Pumpe) realisiert? Hat sowas schonmal einer gemacht? Gibt es elegantere Lösungen?


    Ich wollte ursprünglich einen Wasseranschluss in der Garage haben und dort auch eine Pumpe aufstellen (für Zisterne) um alles Zentral in der Garage zu haben. Doch in der Garage soll es laut HLS im Winter nicht frostsicher sein (Garage wird nicht beheizt), sodass das verworfen wurde.


    Vielen Dank für eure Antworten und freundliche Grüße

    #2
    Ich denke, es ist einfacher, die Pumpe für die Gartenbewässerung als Tauchpumpe in der Zisterne auszuführen und bei niedrigem Wasserstand eine Trinkwassernachspeisung vorzunehmen.

    Begründung:
    Der Garten wird ja vorzugsweise früh morgens gewässert. Da möchte man ungern das HWW laufen haben, die machen nämlich Krach, wenn sie genug Leistung für Gartenbewässerung haben sollen. Außerdem spart man sich so einen Außen-Wasserhahn bzw. hat einen mehr frei. Für Trinkwassernachspeisung gibt's fertige Insellösungen. Oder man bringt einen Füllstandsensor auf den KNX-Bus und steuert die Nachspeisung mit einem freiem Heizaktorkanal und einem thermischen Stellantrieb. Die Zisterne braucht ja länger als die Öffnungszeit der Ventile, um voll zu werden.

    So ist's jedenfalls bei uns geplant.

    Kommentar


      #3
      Ich würde auch eine Zisternenpumpe welche bei leerer Zisterne aus dem Frischwasser nachspeist empfehlen. Das ist wesentlich einfacher und dafür brauchst du keine KNX-Steuerung. Wenn du sehr viele Regener usw. hast musst du nur auf ein Ausreichend Großes Ausdehnungsgefäß und eine gute Pumpe zurückgreifen, sonst ist der Druck zu niedrig bzw. die Schwankungen zu groß.
      P.S.: Man kann aus einer Zisterne nicht nur den Garten bewässern, sondern auch Klospülung oder Waschmaschine speisen.
      P.P.S: hast du auch einen Balkon? Wasseranschluss dort nicht vergessen.
      P.P.P.S. Evtl. macht auch ein Außenwasseranschluss an gegenüberliegenden Hausseiten sinn wenn der Garten größer ist bzw. auch ein zusätzlicher Unterirdischer Wasseranschluss für die Regner.

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        vielen Dank.

        Wie geschieht die Einspeisung ? Wie soll das realisiert werden? Über den Außenwasserhahn oder habt ihr von eurem wasseranschluss (im Haus) ein Rohr in die Zisterne gelegt ?

        ihr speist dann aber „wenig“ ein oder? Nicht dass bei stark Regen am nächsten Tag die Zisterne vollläuft, weil sie vorher „eingespeist“ wurde?!

        wie groß ist eure Zisterne? Aus Kunststoff oder Beton ?

        Kommentar


          #5
          Zitat von spike1302 Beitrag anzeigen
          Wie geschieht die Einspeisung ? Wie soll das realisiert werden? Über den Außenwasserhahn oder habt ihr von eurem wasseranschluss (im Haus) ein Rohr in die Zisterne gelegt ?
          Es gibt unterschiedliche Systeme. In der Regel sitzt die Pumpe für die Zisterne dann im Haus über eine Druckeleitung. Diese Baugruppe hängt dann z.b. in einem Technikraum und hat auch einen Hauswasseranschluss und einen kleinen Tank. Wenn kein Wasser in der Zisterne ist pumpt die Pumpe statt aus der Zisterne das Wasser aus dem Tank und das Frischwasser läuft nach.
          Die Pumpe ist dann direkt an die Zuleitung zum Garten und wo du noch überall Zisternenwasser haben willst angeschlossen.

          Zitat von spike1302 Beitrag anzeigen
          ihr speist dann aber „wenig“ ein oder? Nicht dass bei stark Regen am nächsten Tag die Zisterne vollläuft, weil sie vorher „eingespeist“ wurde?!
          Ich verstehe nicht, was du meinst. Eine Zisterne muss einen Überlauf haben. Ist sie voll dann läuft das Wasser z.b. in einen Sickerschacht. Eine Zisterne kann nicht überlaufen (höchstens bei Hochwasser oder wenn irgendwas verstopft ist )

          Kommentar


            #6
            Hi,
            nochmals danke. Nach was muss ich denn googlen oder mich einlesen, damit ich die unterschieldichen Systeme kennenlerne?
            Denn ich habe kein Platz mehr im HWR, sodass dort keine Pumpe und kein weiterer Wassertank rein kommt.

            Fragen:
            1.) Darüber hinaus dachte ich, dass der Bewässerungsschacht eh draußen liegt oder kommt der in die Garaghe/Haus? Weshlab?
            2.) Was für Leerrohre und wie viele brauche ich aus dem Haus in den Außenbereich, um dies alles umzusetzen?
            3.)Habe ich richtige verstanden dass...Ich hatte es bis dato so verstanden, dass es einen Bewässerungsschacht mit den 8 genannten Wasserkreisen im Außenbereich gibt (dieser ist im Rasen/Beet integriert?!). Vom Haus (HWR) führen Kabel (mittels Leerrohr) zum Bewässerungsschacht (Ventile, Stellmotoren). Vom Haus muss dann ein Kabel zur Tauchpumpe der Zisterne gelegt werden (mittels Leerrohr). fehlt noch etwas von der Planung?


            Vielen Dank und freundliche Grüße

            Kommentar


              #7
              Zitat von spike1302 Beitrag anzeigen
              Nach was muss ich denn googlen
              Es gibt z.b. dieses System. https://www.intewa.de/. Der Wassertank innen ist nur "mini", das ganze wird einfach an die Wand geschraubt, braucht weniger als 1m².

              Zitat von spike1302 Beitrag anzeigen
              Bewässerungsschacht
              Wenn du damit den Verteiler meinst wo die ganzen Ventile drin sind zur Steuerung dann kann dieser draußen sitzen (vor allem bei nachträglichem Einbau ist das so). Problem ist die Frostsicherheit (man muss das normal eh entlüften für den Winter). Man kann das aber auch drinnen machen wenn man jetzt schon weis was man braucht. Ich würde sagen zu 85% ist dieses Ding draußen.

              Zitat von spike1302 Beitrag anzeigen
              2.) Was für Leerrohre und wie viele brauche ich
              Das hängt von deinem Verteilsystem ab. Was für eine Steuerung du hast usw. Hast du denn schon eins ausgesucht?

              Kommentar


                #8
                Plan A

                Einspeisung des Bewässerungsystem erfolgt ab der Zisterne. Hunter hat dafür eine unterirdische Ventilbox. Von dort werden die einzelnen Wassekreise geschaltet.
                Zu dieser Ventilbox musst du natürlich eine Steuerleitungen für die Ventile legen. (24V)

                https://www.amazon.de/Ventil-Box-4-f.../dp/B01DGYB24O


                Nachteil von dieser Lösung: Steuerleitungen bis in den Garten verlegen und gegenüber Blitzeinschlag sichern. (Überspannungsschutz)


                Plan B

                Ventile und Bewässerungsleitungen für die Gartenbewässerung in den HAR oder Garage legen.

                Dadurch hast du nur kurze Leitungswege und die oben aufgeführten Nachteile nicht. Aber im HAR benötigst du Platz.


                Nachfüllen der Zisterne

                Das nachfüllen der Zisterne erfolgt über ein Ventil von deiner Frischwasserleitung. Ein Ultraschallsensor oder Schwimmerschalter regelt das Nachfüllen der Zisterne.
                Auch hier gibt es Vor- und Nachteile der beiden Systeme. Ich tendiere aber zu einen Ultraschallsensor, dann hast du die genaue Wasserhöhe im Blick. (Stichwort Wettervorhersage)



                Bitte beachte das du für die Kleinspannung der Ventile einen separaten Aktor benötigst. 230V und 24V dürfen nicht in einen Aktor geschaltet werden.

                Ich würde weiterhin ein 100 KG Rohr vom HAR an jede Hausecke legen. Dann bist du für die Zukunft flexibel. Bodenbeschaffenheit und Grundwasserspiegel beachten.
                Zuletzt geändert von extremo; 22.10.2018, 19:39.

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank.
                  Ich werde mich für Plan A entscheiden. Die Hunterboxen sind super.
                  Für 8 Ventile benötige ich 8 Steuerleitungen (2fach). Was benötige ich hier für eine Leerrohgröße?

                  Ok beim Nachfüllen bedeutet das, dass ich eine Rohrleitung vom HWR/HAR zur Zisterne benötige (für das Frischwasser, was an einem Ventil hängt). Das kann ich ja dann mittels KNX steuern (auch mit dem Ultraschallsensor). Für den Sensor brauche ich ja auch einkleines Leerrohr zum HWR/HAR. Für die Pumpe dann ebenfalls.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo zusammen,
                    noch eine Frage, da sich eine Änderung ergeben hat.

                    Es wird nun keine Zisterne zum Einsatz kommen.
                    Wie wird die Hunterbox nun idealerweise mit Wasser eingespeist? Lieber direkt ein 100er KG-Leerrohr (für Wasser) aus dem HWR/HAR zur Hunterbox legen oder lieber doch "nur" den Außenwasserhahn verwenden? Doch bei der AW-Geschichte ist dann wieder die Problematik mit automatischem Ventil auf/zu.
                    Ist ein 100er KG-Rohr in Ordnung für die Wasserzuleitung für die Hunterbox oder gibt es was besseres?

                    Danke

                    PS: Ich möchte nichts falsch machen in der Planung und vergewissere mich lieber noch einmal

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,

                      das 100er KG ist quasi nur dein Schacht. Da passt sowohl dein 16-Adriges Ölflex für die 8 Ventile rein sowie der Schlauch für den Anschluss der Bewässerung.
                      Sowas kommt dann da in dein Rohr:
                      https://www.amazon.de/INTEWA-Zubeh%C.../dp/B015H4U1BQ

                      P.S.
                      Und das fand ich ganz interessant und werde, wenn der Garten gemacht wird, mir so einen Rachio zulegen, da Gartenbewässerung mit KNX wohl nicht so ohne ist, sinnvoll zu parametrisieren.
                      https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...Cber-weinzierl
                      Zuletzt geändert von blacksheep587; 29.10.2018, 15:16.

                      Kommentar


                        #12
                        KG ist kein geeignetes Leerrohr für Elektroleitungen.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          KG ist kein geeignetes Leerrohr für Elektroleitungen.
                          Aber mein Kabel kann ich reinlegen.

                          Kommentar


                            #14
                            Ob du das kannst, weißt du selbst am besten. Schwierig ist das nicht, empfohlen aber auch nicht.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von spike1302 Beitrag anzeigen
                              Für 8 Ventile benötige ich 8 Steuerleitungen (2fach). Was benötige ich hier für eine Leerrohgröße?
                              Für 8 Ventile brauchst du 9 Adern. In der Regel sind das 24V AC Ventile mit einem "Common Wire".
                              In Anbetracht eventueller Sensoren macht es aber natürlich sinn, mehr Adern zur Zisterne zu legen.

                              Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen
                              Und das fand ich ganz interessant und werde, wenn der Garten gemacht wird, mir so einen Rachio zulegen, da Gartenbewässerung mit KNX wohl nicht so ohne ist, sinnvoll zu parametrisieren.
                              Schau dir ggf. mal "Rain Machine" an. Habe ich seit diesem Jahr am laufen.
                              Kann per API gesteuert werden. Die API läuft komplett lokal auf dem Gerät. Der "Remotezugriff" vom Anbieter ist im Prinzip nur eine Art DynDNS. Die Geräte können komplett ohne Cloudanbindung betrieben werden.
                              Zuletzt geändert von DerSeppel; 01.11.2018, 11:17.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X