Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gartenbewässerung mit Rachio und REST API Integration über Weinzierl

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gartenbewässerung mit Rachio und REST API Integration über Weinzierl

    Wollte hier mal einen Denkanstoß geben zu allen, die sich gerade mit Bewässerungssteuerung auseinandersetzen. Bin gerade aus den USA zurück und habe mir dort den neuen Rachio 3 Beregnungscomputer mitgebracht - er kostet 230 USD für 8 Zonen. Da das mitgelieferte Netzteil keine 230V umsetzen kann, wird noch ein neues 24V AC Netzteil fällig - habe ich bereits im Verteiler in der Garage. Macht dann gesamt ca. 250 EUR für 8 Zonen. Alles andere funktioniert auch im metrischen Deutschland.

    http://www.rachio.com/rachio-3/

    Der wesentliche Vorteil: Durch das Auslesen von Wetterstationen in der Nähe (in meiner direkten Nachbarschaft stehen ca. 14 Stück (!)) errechnet der Computer ein Mikrowetter und steuert die Beregnung in Abhängigkeit von Wind, Sonnenstand, Regen etc. - die Zonen lassen sich nach Bodenbeschaffenheit, Gefälle, Größe etc. über eine App anpassen. Rachio ist derzeit der einzige "Smart Irrigation Controler", der das kann.

    Zusätzlich gibt es einen Durchlaufmesser (Flowmeter), der den Wasserverbrauch mitschreibt - der Sensor funktioniert über Funk.

    Ich bin eigentlich so weit, dass ich mir die Sensor-Integration KNX komplett sparen kann - Kaufgrund war jedoch im Wesentlichen die automatisierte Zonensteuerung. Ich fand es sehr unkomfortabel mir das mit schlechterer Qualität in einer Logik selbst nachzubauen.

    Trotzdem würde ich gerne bestimmte Funktionen mit KNX verschmelzen - z.B. die Beregnungszone Terrasse in der Bewässerung verschieben, wenn ich dort sitze.

    Hierfür gibt es eine simple REST API: https://rachio.readme.io/v1.0/docs

    Die Befehle dort sind nicht sehr üppig, aber mit ein wenig Kreativität kann man sich sowas schon basteln - ich werde versuchen die Funktionen auf ein Weinzierl zu legen und dann sollte das ganze deutlich peformanter sein, also eine reine KNX Lösung.

    Da die REST API im Falle eine Defekts / Angriffs Zugriff auf Wasserverbrauch gibt, überlege ich derzeit noch, wie ich nach einer gewissen (unverhältnismäßigen) Durchflussmenge den Hahn zentral abdrehe (ähnlich wie mein JUDO Wasserstop das macht).

    Werde ich dann im Juli integrieren und Erfahrungswerte hier nochmal teilen.
    Zuletzt geändert von whosnext; 05.06.2018, 03:21. Grund: DC --> AC, alles andere wäre schlecht für die Magnetventile

    #2
    Hallo,

    danke für den Denkanstoß. Wir sind gerade bei der Außenanlage und Ende Juni kommt der Rollrasen. Selbstverständlich soll auch eine Bewässerungsanlage das neu verlege Grün versorgen. Bei der Steuerung bin ich allerdings noch extrem unentschlossen. Einerseits möchte ich die via KNX auch die Bewässerung steuern können, andererseits gibt es sehr gute Bewässerungscontroller, die out of the Box unter Einbeziehung von Wetterdaten und Sensoren steuern können. Würde. Das alles müsste man mit viel Logik in KNX nachbauen. Derzeit tendiere ich tatsächlich zu einem autarken Bewässerungscontroller - auch wenn ich schmerzlich auf eine KNX Integration verzichten müsste. Dein Lösungsweg über ein Weinzierl könnte auch für mich ein möglicher Weg sein. Daher bin ich sehr auf deine Erkenntnisse gespannt :-)

    Welches Modul würdest du den dafür nehmen (sorry, ich kenne Weinzierl überhaupt nicht)

    Andererseits frage ich mich auch, ob das ganze nicht vielleicht alles zuuu wissenschaftlich ist. Theoretisch genügt ja für die KNX Steuerung der Sprinkler ein Temperatur- und Regensensor, um alles Relevante zu steuern. Ein festes Programm, Sperre wenn es Regnet bzw. eine bestimmte Menge geregnet hat oder außerhalb der Saison und fertig. Es fehlen dann zwar so Dinge wie Berücksichtigung von Vorhersagen und die Anpassung der Wassermenge, da wir aber Wasser gratis aus dem Brunnen haben wäre das egal. Wenn es mal zu nass wird, weil man vor dem Regen beregnet hat, ist das sicher auch kein Beinbruch. Es ist zwar cool wenn alles so variabel funktioniert, ob es unbedingt notwendig ist sei mal dahingestellt.

    Grüße
    Mike

    Kommentar


      #3
      Ich bin auch kurz davor mir einen Rachio 3 mitbringen zu lassen. Konntest du bereits erste Erfahrungen sammeln?
      mit welchen Adapterstücken hast du das Flow Meter angeschlossen?
      Welches Netzetil hast du verwendet?

      Kommentar


        #4
        Zitat von Tresk Beitrag anzeigen
        Ich bin auch kurz davor mir einen Rachio 3 mitbringen zu lassen. Konntest du bereits erste Erfahrungen sammeln?
        mit welchen Adapterstücken hast du das Flow Meter angeschlossen?
        Welches Netzetil hast du verwendet?
        Noch nicht im Beregnungsbetrieb - Rollrasen kommte Ende der Woche, war damit beschäftigt die Hunter Beregnung zu vergraben. Als Spannungsversorgung habe ich ein Comatec Hutschienen-Netzteil verwendet, das amerikanische Netzteil habe ich entsorgt. Das Auslesen / Einspeisen von Daten über die REST-Schnittstelle funktioniert ohne Probleme.

        Das Flow Meter ist noch nicht installiert - warte noch auf die Einbauanweisungen von Rachio für Montage in einer Ventilbox, da sie eigentlich einen Mindestabstand bzw. eine Mindestlänge gerade vorschreiben. Steht dann später auf dem Link unten.

        Kommentar


          #5
          Hast du schon passende Fittinge für die Verbindung vom Flow Meter zum DN32 Rohr gefunden?

          Kommentar


            #6
            Zitat von Tresk Beitrag anzeigen
            Hast du schon passende Fittinge für die Verbindung vom Flow Meter zum DN32 Rohr gefunden?
            Ich habe mir in den USA 1-zöllige Sharkbite Fittinge gekauft - keine Ahnung, wie die auf deutsch heißen - ob es einen 1.25" Fitting gibt weiß ich ehrlich gesagt nicht. Die Fixierung des Flowmeteres ist nun ja - amerikanisch, one-off, good enough....

            Kommentar


              #7
              Habe die Fitting nochmals gegen 1-zöllige Sharkbites auf 1-Zoll Außengewinde getauscht. Bezeichnung ist SharkBite UIP140, gibt es für 6 USD Versand direkt von Amazon.com zu einem akzeptablen Preis. Das macht den Einbau in einer Magnet-Ventilbox einfacher.

              Erfahrungsbericht nach nunmehr 3 Wochen Betrieb:

              (1) Eine Automatisierung der Beregnung an sich mit KNX ist überflüssig - so sehr es schmerzt, das zu sagen - den Beregnungscomputer mit manuellen Logiken zu schlagen, macht keinen Sinn. Der Rachio Controller errechnet pro Zone den Sättigungsgrad und stellt dann flexible je nach Wetter-Vorhersage und Temperaturen die Zeiten ein. Das funktioniert auch alles in den frühen Morgenstunden, sodass sich z.B. ein Überspringen der Beregnung, weil man gerade auf der Terrasse sitzt, erübrigt. Ich bin absolut zufrieden mit dem Beregnungsverhalten und der Rasen schaut auch bei jetziger Hitzewelle super aus. Hier gibt es kein ToDo für KNX.

              (2) Übernahme der Daten nach Weinzierl. Man kann, sofern man eine Visu mit z.B. Edomi hat, sich die Beregnungszeiten auf den Bus legen - das Auslesen der Daten über JSON Strings geht problemlos. Dies geht bis auf Zonen-Ebene. Derzeit unterstützt die API noch kein Auslesen der Daten, die der Flowmeter bringt.

              (3) Wasser-Management - hier liegt vermutlich der größte Nutzen der API, v.a. wenn man die Zisterne mit einem Sensor wie z.B. dem Ultraschall-Sensor von Elsner versehen hat. Durch den Flowmeter des Rachio weiß ich, wieviel Liter ein Beregnungsdurchlauf maximal verbraucht. Sollte nun die Zisterne nicht genug Wasser haben, öffne ich ein zusätzliches Magnetventil und fülle Wasser nach - und zwar nur so viel, wie ein weiterer Beregnungsdurchlauf braucht. Das Nachfüllen kann ich z.B. auch erst dann starten, wenn die API meldet, dass beregnet werden soll und absehbar ist, dass das Wasser nicht reicht.

              Aufbau der Nachfüllung: Wasserhahn an Druckschlauch an Hunter 24V AC Ventil and Schließer-Relais 230V an 230V Schaltaktor-Kanal. Wasserstand mittels Elsner SO250.

              Fazit: Rachio läuft auch isoliert bestens und eine KNX Anbindung bringt derzeit nur einen gerinen Nutzen - umgekehrt bringt ein Ersetzen der Rachio-Logiken durch KNX Programmierung nicht annähernd den gleichen Mehrwert. Wenn Rachio mehr Webhooks liefert, mit denen man z.B. den Wasserverbauch je Zone auslesen kann, wird es ein interessanteres Tool, v.a. für Verbrauchs-Visualisierungen. Die automatische Nachbefüllung lässt sich auch ohne Integration des Rachio gestalten.
              Zuletzt geändert von whosnext; 10.08.2018, 22:31.

              Kommentar


                #8
                Lässt sich die App auch auf metrische Einheiten umstellen? Ich habe mir auf Grund deines Beitrags ein paar Youtube-Videos angeschaut und dort waren es immer GAL/min beim Wasserverbrauch.

                Gruß
                Martin

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen
                  Lässt sich die App auch auf metrische Einheiten umstellen? Ich habe mir auf Grund deines Beitrags ein paar Youtube-Videos angeschaut und dort waren es immer GAL/min beim Wasserverbrauch.

                  Gruß
                  Martin

                  Ja - lässt sich alles auf metrisches System umstellen, auch die Flächenmaße. Verbrauch wird dann in Litern gezeigt.

                  Kommentar


                    #10
                    Anbei ein Bild der Fittinge für den Flowmeter und das finale Setup.
                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 2 photos.

                    Kommentar


                      #11
                      Erst mal Glückwunsch zu der tollen Anlage und zur erfolgreichen Inbetriebnahme!

                      Irgendwo im Forum gab es auch schon etwas ältere Beiträge, wo jemand seine Bewässerungssteuerung mit eigener Logik gebastelt hat und die an KNX angebunden war. Das erfordert aber sehr viel Ahnung und Zeit zum Basteln.

                      Neben deiner Anwendung "nicht beregnen wenn ich auf der Terrasse sitze" fände ich auch einen Anwendungsfall für "Bewegung im Garten registriert" -> Regner an um diese Ausspäher abzuschrecken.

                      Kommentar


                        #12
                        whosnext : Wie ist denn bis jetzt deine Erfahrung mit dem System?

                        Kommentar


                          #13
                          Es läuft pefekt - Gras war auch im letzten Sommer grün, Zisterne wurde automatisch gefüllt bei Ausbleiben von Regen und die zonengenaue Berechnung mit Mikroklima war sichtlich ausbalanciert (z.B. Mehrbewässerung im Süden vs. Flächen im Schatten / Norden). Würde das so jeder Zeit wieder machen und stehe zu meiner Meinung, dass eine Realisierung über KNX niemals besser und auch nicht günstiger sein kann.

                          Kommentar


                            #14
                            Servus!

                            Die Umsetzung mit Rachio 3 finde ich sehr interessant!

                            Welche Wetterstationen werden denn von der App verwendet? Auf der Internetsite gibts nur einen Bezug zu den amerikanischen National Weather Forecasts.

                            Bevor ich sowas auch bei mir einsetze würde ich gerne mal im Vorfeld die Anzahl der Wetterstationen in meiner Nähe checken.

                            Ach noch was, kommuniziert das Flowmeter über ein eigenes Wifinetz mit dem Rachio 3 oder kann ich die in mein WLAN einbinden?

                            Danke schonmal für die Infos!



                            Kommentar


                              #15
                              Der Flow Meter nutzt LORA (https://en.wikipedia.org/wiki/LoRa) und kann ausschließlich direkt mit der Base Station kommunizieren.

                              Die Wetterstation werden von IBM aggregiert - Hauptdatenquelle ist WunderMap, in die z.B. auch viele der NETATMO Stationen reporten. SIehe:
                              https://www.wunderground.com/wunderm...=localwx_wumap

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X