Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Spots ohne 230V Treiber verwenden -> Reihenschaltung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] LED Spots ohne 230V Treiber verwenden -> Reihenschaltung?

    Hallo zusammen,

    ich habe mir ein paar LED Spots besorgt, die ich ohne den 230V Chinatreiber direkt an einem MW HLG 24V 4A Netzteil anschliessen möchte und würde gerne wissen, ob ich auf dem richtigen Weg bin oder ob ich irgendwo einen Denkfehler habe.

    Die 230V Treiber haben Ausgangsseitig 18-30V mit 300mA Strom. Ingesamt möchte ich an dem MW Netzteil neun Spots anschliessen, so dass das Netzteil mit 4A passend dimensioniert sein sollte.
    Wo ich mir nun nicht ganz sicher bin, ist, ob ich die Spots in Reihe schalten muss (Vermutung ist ja) oder ob Parallelschaltung auch geht, was ich natürlich bevorzugen würde.

    Was sagt ihr?

    Beste Grüße!
    Zuletzt geändert von Light0n; 12.12.2018, 22:51.

    #2
    Du brauchst einen Strombegrenzer auf 300mA. Welche Leistung hat denn so ein Spot? Konstantstrom LED an Konstantspannungsnetzeilen ohne Regler zu betreiben ist meist nie eine gute Idee.
    Zuletzt geändert von vento66; 12.12.2018, 22:59.

    Kommentar


      #3
      Ein Spot sollte 9W haben, könnte aber auch gut sein das es „nur“ ein 8 Watt Chip ist, das wollte ich nochmal googeln. Das Netzteil ist ein Konstandstrom als auch Konstantspannungsnetzteil (HLG-100H-24B)

      Kommentar


        #4
        Das ein Netzteil Konstantspannung und Konstatntsrom ausgibt schliest sich eigentlich aus. Dein Netzteil ist ein 24V Konstantspannungsnetzeil.

        Kommentar


          #5
          Hmm Messen statt googeln sollte hier wohl deutlich weiter führen.
          und um richtig zu messen sollte man schon bissel mehr wissen was man da so treibt. Zwicken an den Fingern oder Produktion von Elektronikschrott kann man auch mit 24V Netzteilen erreichen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Den Strom kannst du aber nicht auf 300mA begrenzen mit der Hardware. Und die Spannung wird sowieso maximal nur für einen Spot reichen, also nix Reihenschaltung.
            Da du nur dimmen aber nicht schalten willst, wieso nicht einfach das Produkt so nutzen wie vorgesehen oder was komplett anderes kaufen?

            Wenn das Netzteil was beigelegt wurde so billig ist, wird der Spot nicht wirklich viel hochwertiger sein.
            Hatte selber solche Teile mal in den Händen, Spot und PSU zusammen 10euro.
            Auch muss man aufpassen, kann durchaus sein bei so billigem Zeug dass nicht jeder Spot umbedingt mit dem selben Strom betrieben wird. Hatte mal welche die waren alle 210mA, aber einer war dann 300mA.

            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
            Das ein Netzteil Konstantspannung und Konstatntsrom ausgibt schliest sich eigentlich aus. Dein Netzteil ist ein 24V Konstantspannungsnetzeil.
            Nein, es regelt halt das ab was zuerst erreicht wird, entweder Strom oder Spannung. Aber dieses Teil hier hat minimum 2.5A.

            Man könnte versuchen 9 Spots parallel zu betreiben und den Strom auf den maximalen Summenstrom, oder besser etwas darunter einzustellen. Zu empfehlen ist es aber nicht. Ich gehe mal davon aus dass die Spots sowieso nicht viel gekostet haben.
            Wenn es "Chinateile" sind und 300mA draufsteht sollte man sie eher mit 250mA betreiben um länger was davon zu haben, wenn die Chips aber ne schlechte Verbindung zum Kühlkörper haben, hat man eh nicht lange was davon. Wenn sie 9W an dem mitgelieferten Trafo ziehen, haben die Spots vielleicht sowieso eher 4,5W.
            Zuletzt geändert von ewfwd; 12.12.2018, 23:12.

            Kommentar


              #7
              Also die Spots haben einen Cob Chip von Epistar und sollen bei 28-30V/280-300mA 9 Watt haben, bei 21-24V und 280-300mA 7W. Sind wohl mit Wärmeleitkleber an einem gut dimensionierten Alu-Block geklebt. Habe schon mal 8 Stück auf dem Schreibtisch parallel angeschlossen - bei 24,1V ziehen die 8 dann rund 2,4A. Was am Chinatreiber raus kommt messe ich morgen mal.

              Kommentar


                #8
                Warum beginnt man so eine Bastelei, wenn man keine Ahnung vom Thema hat?

                Zitat von Light0n Beitrag anzeigen
                Die 230V Treiber haben Ausgangsseitig 18-30V mit 300mA Strom. Ingesamt möchte ich an dem MW Netzteil neun Spots anschliessen, so dass das Netzteil mit 4A passend dimensioniert sein sollte.
                Das ist natürlich total falsch, weil man bei mehreren 300mA-LED den Strom bei 300mA konstant hält und die Spannung entsprechend erhöht, wenn alle an einem Treiber betrieben werden soll. Also Reihenschaltung der Spots, aber eben auch entsprechend vielfache Spannung, wodurch es hier zu Nicht-SELV-Spannungen im Bereich > 180V kommen würde.

                Zitat von Light0n Beitrag anzeigen
                Also die Spots haben einen Cob Chip von Epistar und sollen bei 28-30V/280-300mA 9 Watt haben, bei 21-24V und 280-300mA 7W
                Auch das ist seltsam, denn diese Angaben passen nicht zur LED-Kennlinie: der Diodenstrom hängt von der Spannung ab, deshalb kann nur eine dieser beiden Angaben stimmen: entweder 280-300mA@28-30V oder 280-300mA@21-24V. Und weil die Dioden nicht identisch sind, werden sie bei gleicher Betriebsspannung unterschiedliche Ströme haben und unterschiedlich hell leuchten.

                Genau deshalb nimmt man Stromregler, und zwar individuell pro LED. Das ist übrigens auch bei Voltus-Spots der Fall, da sitzt in jedem Spot ein Stromregler der aus 24V den passenden LED-Strom regelt.

                Fazit: Deine Idee ist technisch komplett falsch. Verbau die zugehörigen Konstantstromtreiber. Einzeln.

                Alternative Bastellösung mit schlechtem Wirkungsgrad, wenn du es unbedingt mit Konstantspannung aus einem Netzteil betreiben möchtest: in der Zuleitung zu jedem einzelnen Spot ein Widerstand von ca. 1 Ohm und passende Belastbarkeit (mind 1/2W, besser 1W) zum Balancieren der Ströme, damit nicht jeder Spot eine andere Helligkeit hat.
                Zuletzt geändert von Gast1961; 13.12.2018, 08:34.

                Kommentar


                  #9
                  Für den Parallel Betrieb brauchst du in jedem Fall einen geregelten Strom auf den Wert der Summe der parallel geschalteten Spots.
                  Bei 9 x 300mA brauchst also eine echte Stromregelung auf 2,7A. Die Spannung muß min. so hoch sein, daß die Stromregelung genügend "Arbeitsraum" hat, bei deiner Beschreibung der Spots würde ich von min. 30V ausgehen. (genauers kann man nur durch Messen rausfinden, also wieviel Spannung ist nötig, damit der Spot z.B. 300mA zieht, hierauf dann noch min. 10% Regelmarge)
                  Ein 30V Typ wie z.B. HLG-100H-30A oder HLG-100H-30AB wäre hier eher passend als ein 24V Typ. (A mit Strom und Spannungseinstellung, AB wie A aber mit zusätzlichem Dimmer Eingang)
                  Im übirgen hätte die von dir genannte B Variante ( HLG-100H-24B) eh keine Einstellmöglichkeit für den Strom. ( https://www.meanwell-web.com/content...-100H-spec.pdf siehe Datenblatt Seite 1 Tabelle ganz unten)

                  Ein Risiko bleibt jedoch immer, sind die Spots teils unterschiedlich von der Stromaufnahme, dann werden sie nicht gelichmässig betrieben.

                  Die bessere Lösung wäre jede einzelnen LED mit einem eigenen Konstantstrom zu versorgen, wenn man trotzdem mit DC anfahren möchte, könnte man hierzu vor jeder LED einen entsprechenden Konverter vorsehen, z.B. von Meanwell die LDD-L Serie https://www.meanwell.com/Upload/PDF/...LDD-L-SPEC.PDF, also z.B. einen LDD-L300W
                  Zuletzt geändert von Techi; 13.12.2018, 08:42.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Techi Beitrag anzeigen
                    Bei 9 x 300mA brauchst also eine echte Stromregelung auf 2,7A.
                    Und wenn ein Spot ausfällt teilen sich dann die restlichen 8 die 2,7 Ampere auf.... Auch Pfusch!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                      Und wenn ein Spot ausfällt teilen sich dann die restlichen 8 die 2,7 Ampere auf.... Auch Pfusch!
                      Yup. Was ich in manchen Leuchten schon gesehen habe (auch bei teuren Herstellern wie Tobias Grau) ist eine Parallelschaltung von Modulen, wobei in jedem Pfad (also pro Modul) noch ein Serienwiderstand von ca. 1 Ohm verbaut ist. Wie oben beschrieben balanciert man so die Ströme: mehr Strom in einem Pfad -> höherer Spannungsabfall am Widerstand -> weniger Spannung an der LED -> Strom im Pfad sinkt.

                      Die maximale Spannung des Treiber ist dann so bemessen, daß die LED es überlebt, wenn der Treiber maximale Spannung liefert. Ob der Vorwiderstand von seiner Leistung zusätzlich auch noch als "Sicherung" dimensioniert ist müsste habe ich nicht nachgerechnet.

                      Nachteil: der Widerstand erzeugt Verlustleistung und kostet Wirkungsgrad.
                      Zuletzt geändert von Gast1961; 13.12.2018, 08:49.

                      Kommentar


                        #12
                        Danke für eure Antworten! Dann ist es doch nicht so „einfach“ wie ich zunächst dachte.
                        Ich müsste dann also statt des MW Netzteils zB. ein TCI Smart 32 LED Treiber nehmen, bei dem ich den Strom auf 300mA begrenzen kann, Spannung ist 10-45V. Dieser soll auch max. 11/12 LEDs befeuern könnnen, was ja für mich ausreichend wäre.
                        Korrekt?
                        Ansonsten wären die von Techi genannten MW LDD-300LW Module auch eine sehr gute Möglichkeit, die für mich in betracht käme.

                        Edit: Leitungslänge bis zum ersten Spot sind ca. 10m. in 1,5mm2
                        Zuletzt geändert von Light0n; 13.12.2018, 09:13.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Light0n Beitrag anzeigen
                          Ich müsste dann also statt des MW Netzteils zB. ein TCI Smart 32 LED Treiber nehmen, bei dem ich den Strom auf 300mA begrenzen kann, Spannung ist 10-45V. Dieser soll auch max. 11/12 LEDs befeuern könnnen, was ja für mich ausreichend wäre.
                          Korrekt?
                          Nein, dieser 32W-Treiber passt für 11 Spots weder von der Leistung noch von der Spannung. Bei 11 Spots in Serie muß der Treiber dann auch die 11-fache Spannung eines einzelnen Spots liefern!

                          Zitat von Light0n Beitrag anzeigen
                          Ansonsten wären die von Techi genannten MW LDD-300LW Module auch eine sehr gute Möglichkeit, die für mich in betracht käme.
                          s.o.
                          Auch damit kannst du nicht alle Spots gemeinsam versorgen, und Dimmen fällt natürlich auch weg.

                          Dir fehlen die Grundlagen. Lass es sein und verwende die serienmässigen Einzeltreiber! Oder gibt es einen konkreten technischen Grund für die Bastellösung?
                          Zuletzt geändert von Gast1961; 13.12.2018, 09:56.

                          Kommentar


                            #14
                            Der Grund warum ich auf 24V wechseln wollte ist, das ich den 230V Chinatreibern die dabei sind nicht vertraue (Sicherheitsabstände wurden bestimmt nicht auf der Platine eingehalten -> Brandgefahr).
                            Da dachte ich mir, das ich die Spots direkt mit der Spannung und dem Strom betreibe, den sie ohne den Treiber benötigen.
                            Das ist aber offensichtlich wohl doch nicht so einfach.
                            Am sinnvollsten wäre es dann wohl, wenn ich mir vernünftige 230V Treiber besorge und nicht direkt mit 24V in Reihe / Parallel ran gehe.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Light0n Beitrag anzeigen
                              Sicherheitsabstände wurden bestimmt nicht auf der Platine eingehalten -> Brandgefahr).
                              Mit deinem rudimentären elekrotechnischen Fachkentnissen kanst du das beurteilen?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X