Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Spots ohne 230V Treiber verwenden -> Reihenschaltung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Light0n Beitrag anzeigen
    Der Grund warum ich auf 24V wechseln wollte ist, das ich den 230V Chinatreibern die dabei sind nicht vertraue (Sicherheitsabstände wurden bestimmt nicht auf der Platine eingehalten -> Brandgefahr).
    Wenn's billiger Schrott ist, dann gilt das vermutlich auch für die LED selbst ... da gibt's teilweise üble Lichtfarben, wenn der Hersteller die Spots mit den COB bestückt, die bei der QA durchgefallen sind und sonst im Abfall landen würden. Aber du hattest die Spots schon in Betrieb, ob das Licht ok ist kannst du dann selbst beurteilen.

    Zitat von Light0n Beitrag anzeigen
    Am sinnvollsten wäre es dann wohl, wenn ich mir vernünftige 230V Treiber besorge und nicht direkt mit 24V in Reihe / Parallel ran gehe.
    Ja, wenn die Lichtqualität ok ist wäre das eine Möglichkeit.

    Für 24V nimmt man Spots, die für 24V konstruiert sind, dann klappt das auch.
    Zuletzt geändert von Gast1961; 13.12.2018, 12:40.

    Kommentar


      #17
      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
      Mit deinem rudimentären elekrotechnischen Fachkentnissen kanst du das beurteilen?
      Erst einmal Danke für deine zuvorige Hilfe!
      Zur Sache: ich wüsste nicht wo ich geurteilt habe - wer lesen kann ist klar im Vorteil!
      Aber trotzdem danke für den Hinweis, mir war bislang nicht bewusst, das man hier zuvor begründete Annahmen auch zusätzlich mit fundiertem elektrotechnischen Fachkenntnissen einwandfrei zu belegen hat.


      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
      [..]
      Die Lichtfarbe scheint ganz ok zu sein, angegeben sind diese mit mindestens 82 Ra. Habe auch nicht die billigsten bestellt, von den Chinesischen Qualitätskategorien habe ich nämlich auch schon gehört (aussortiert wird da so gut wie nichts). Die sollen auch nur in der Außenbeleuchtung zum Einsatz kommen, also in den Dachüberständen. Von daher kommt es da auch nicht so drauf an - die sollen halt nur nicht abfackeln
      Danke für deine Hilfe!

      Kommentar


        #18
        Naja RA > 82 zeugt aber auch nicht von Qualität, wenn man bedenkt das man heute eigentlich nichts mehr unter 90 und in gut nichts unter 95 kauft.

        Wenn die RA 82 nun nicht mal die billigsten waren, dann hat der Händler mit Dir den richtigen getroffen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Naja RA > 82 zeugt aber auch nicht von Qualität, wenn man bedenkt das man heute eigentlich nichts mehr unter 90 und in gut nichts unter 95 kauft.

          Wenn die RA 82 nun nicht mal die billigsten waren, dann hat der Händler mit Dir den richtigen getroffen.
          Wie geschrieben, für den Einsatzzweck sind die Spots von der Farbwiedergabe als auch für den Preis für mich völlig in Ordnung - erst recht in Anbetracht, das für den Außenbereich als auch für Industrieanwendungen 65 Ra schon reichen würden. Auch die viel gelobten Voltus-Spots haben "nur" 90 Ra also deiner Aussage nach "nicht gut".
          Aber gut, wem schreib ich das...

          Kommentar


            #20
            Zitat von Light0n Beitrag anzeigen
            Wie geschrieben, für den Einsatzzweck sind die Spots von der Farbwiedergabe als auch für den Preis für mich völlig in Ordnung - erst recht in Anbetracht, das für den Außenbereich als auch für Industrieanwendungen 65 Ra schon reichen würden
            Klar, das ist die Farbwiedergabe einer Straßenbeleuchtung mit Natriumdampflampen, mit ihrem extremen Farbstich. Wenn das der Anspruch ist, dann ist jede LED farblich ok.

            Zitat von Light0n Beitrag anzeigen
            Auch die viel gelobten Voltus-Spots haben "nur" 90 Ra.
            Der Idealwert ist Ra=100, da ist 90 schon eine sichtbare Verbesserung, gerade bei satten Rottönen. Das Problem, was ich bei billigen LED häufiger sehe, ist eine Farbabweichung auf der Grün-Lila-Achse. Die erkennt man in den Daten leider weder an der Farbtemperatur noch am CRI/Ra.

            Aber nochmal zurück zum Treiber: Was genau lässt dich an deren elektrischer Sicherheit zweifeln? Gibt's Bilder?


            Kommentar


              #21
              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

              nochmal zurück zum Treiber: Was genau lässt dich an deren elektrischer Sicherheit zweifeln? Gibt's Bilder?
              Ich kann morgen gerne mal ein Bild machen und das hochladen.
              Habe schon öfter davon gelesen/gehört, das bei chinesischen Platinen nicht die Sicherheitsabstände eingehalten werden, gerade bei LED Treibern als auch bei Stecknetzteilen. Von daher Zweifel ich das auch pauschal bei meinen an.

              Wenn Du sonst eine Empfehlung für einen guten und preiswerten 24V Spot hast immer her damit, Anforderung ist nur das sie hell sind und eine Farbtemperatur zwischen 3000 und 3300k haben.

              Kommentar


                #22
                Zitat von Light0n Beitrag anzeigen
                Habe schon öfter davon gelesen/gehört, das bei chinesischen Platinen nicht die Sicherheitsabstände eingehalten werden, gerade bei LED Treibern als auch bei Stecknetzteilen. Von daher Zweifel ich das auch pauschal bei meinen an.
                So pauschale Begründungen sind selten richtig. Sehr viele LED-Treiber kommen aus China und sehen irgendwie billig aus, auch wenn auf der Leuchte ein bekannter Markenname (z.B. Osram oder Philips) draufsteht.

                Zitat von Light0n Beitrag anzeigen
                Wenn Du sonst eine Empfehlung für einen guten und preiswerten 24V Spot hast immer her damit
                Voltus beschwert sich ja immer, daß ich nur nörgle über seine Spots ... aber ich kenne keine 24V-Spots mit besserem Preis-/Leistungsverhältnis. Die sind technisch solide. Also wenn 24V-Spots, dann Voltus.

                Oder wer technisch damit umgehen kann halt Konstantstrom-Spots anstatt 24V, gerade wenn es um höhere Leistungen geht, die mit 24V derzeit nicht möglich sind.

                Ich persönlich finde für Lichtleistungen von ca. 350-400lm auch 230V GU10-Spots eine sehr brauchbare Lösung, insbesondere die Philips Master als Dim2Warm-Version (Dimtone).
                Zuletzt geändert von Gast1961; 13.12.2018, 20:10.

                Kommentar


                  #23
                  Nutze doch einfach die Spots wie der Hersteller es angedacht hat. Grade für den Dachüberstand haste bis zur Verteilung warscheinlich so oder so ne längere Strecke, was eher für 230V als für 24V spricht. Und dimmen war ja auch kein Thema hier.
                  Zuletzt geändert von ewfwd; 13.12.2018, 21:50.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                    [..] Gibt's Bilder?
                    Hier die Bilder von dem Treiber.
                    Habe auch mal nachgemessen: Spannung ist relativ Konstant mit 21,36 - 21,43 V, Strom schwankt zwischen 216,1 - 258,4 mA im Verlauf von rund 3 Minuten.
                    Beste Grüße!
                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 3 photos.
                    Zuletzt geändert von Light0n; 15.12.2018, 20:04.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X