Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UP-Dosen richtig installieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    UP-Dosen richtig installieren

    Unser Rohbau wächst langsam, und bald muss ich mit der Installation der Kabel und Dosen beginnen.

    Einige Fragen haben sich ergeben:

    1. Wie wird eine UP-Dose richtig fixiert? Ich war bisher von Gips ausgegangen, hab aber jetzt auch ein paar mal gelesen, dass das nicht unbedingt zulässig sei bzw. vom Verputzer nicht gerne gesehen würde. Welche Alternativen für den DIY-Menschen gibt es?

    2. Wie wird sichergestellt, dass die Dosen an der Außenwand Luftdicht sind? Reichen luftdichte Gerätedosen (z.B. KAISER 1055-21 / 1555-21 / 1068-21) aus, oder müssen noch weitere Maßnahmen getroffen werden (z.B. ein Dichtungseinsatz oder das Leerrohr zusätzlich mit einer Membran verschließen)?

    3. Für die Leitungen auf den (unbeheizten) Dachboden werde ich ja durch die Folie durchmüssen. Wie bekomme ich die dann wieder dicht?

    #3
    Diese Klemmfix-Teile hab ich schon mal gesehen, aber sind die wirklich stabil? Die Dose hängt dann ja quasi frei im Loch hinter dem Putz, nur getragen von diesem Rahmen, oder?

    Kommentar


      #4
      Hallo,

      hätte ich jetzt auch vorgeschlagen alles von Kaiser.
      Schlaubi war schneller. Dichtungen für Rohre gibt es auch von Kaiser.

      Gruß Christopher

      Kommentar


        #5
        Zu 1) Ich bin ein Freund von Kaiser Klemmfix. Auch wenn der Verputzer gekotzt hat, weil das auf dem Altputz aufsteht. Es macht das Leben echt einfacher.

        Zu 3) Es gibt Manschetten von zB Kaiser.

        Edit: habe die anderen antworten nicht gesehen. Die Klemmfix halten so gut, dass mir einmal beim rausnehmen einer Dose diese zerbrach und den Finger Aufriss

        Kommentar


          #6
          3) Für die Leitungen auf den (unbeheizten) Dachboden werde ich ja durch die Folie durchmüssen. Wie bekomme ich die dann wieder dicht?
          Ich hab in der Wand raufgefahren -> Nix durch folie

          Kommentar


            #7
            Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
            1. Wie wird eine UP-Dose richtig fixiert?
            haha... ich habe vieles ausprobiert:
            • Klemmfix --> gefällt mir nicht
            • Busch Jäger 3040 Dosen --> gefällt nicht
            • Gips --> hab ich nicht probiert, mag ich aber nicht, weil der Putzer dann meckert
            • Blitzzement --> Für einen Laien nicht so besonders. Das geht einfach zu schnell. Außerdem nervt es mich immer wieder kleine Mengen anzurühren
            • Fliesenkleber --> Funktioniert ganz gut. Da kannst dir einen Kübel voll (recht fest) anrühren und nach und nach alle Dosen einkleben. Nachteil: Du musst einige Stunden warten bis das fest ist
            • Mörtel --> Das ist die für mich optimale Lösung. Du kannst die einen ganzen Kübel voll anrühren (auch eher fest) da die Verarbeitungszeit bestimmt > 2 Stunden liegt. Im Mauerwerk zieht der Mörtel aber so schnell an, dass die Dose innerhalb von 30 Sekunden von selbst hält (das tut sie eigentlich auch schon vorher, da der Mörtel ja fest angerührt wird). Keine 20 Minuten später sitzt die so fest, dass du alle Schläuche einführen kannst. Naja... und kosten tut Mörtel dann auch noch so gut wie nichts.
            Bzgl. Klemmfix und Busch Jäger 3040: Die Electronic-Dosen, Leuchtenauslassdosen usw. müssen ohnehin eingeklebt werden, da kann ich die normalen auch gleich einkleben. Und dann gibts noch folgende Situationen, wo mir ein Klemmfix-Verfechter mal zeigen soll wie das halten soll:

            image_81348.jpg

            Im übrigen: Diese Dosen auf dem Bild sind mit Mörtel fixiert.

            Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
            1. Wie wird eine UP-Dose richtig fixiert?
            Die dichten Kaiser-Dosen reichen da völlig. Achtung, bei einer einzigen Dose habe ich die Membran leicht beschädigt --> merkt man sofort, dass es dort zieht.

            Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
            oder müssen noch weitere Maßnahmen getroffen werden (z.B. ein Dichtungseinsatz oder das Leerrohr zusätzlich mit einer Membran verschließen)?
            Brauchst du nur, wenn das Leerrohr nach außen führt. Mein Schwager hat das nicht gemacht, bei dem friert jeden Winter der Klingeltaster an der Haustür ein (Warme feuchte Luft geht durchs Leerrohr nach draußen, kondensiert dort und friert)

            Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
            3. Für die Leitungen auf den (unbeheizten) Dachboden werde ich ja durch die Folie durchmüssen. Wie bekomme ich die dann wieder dicht?
            Nicht nur die Folie muss in dem Fall abgedichtet werden, sondern auch das Leerrohr muss dann an beiden Seiten verschlossen werden (eben mit diesen EPDM-Stoppeln). Ansonsten gibts auch da Kondensat im Leerrohr.
            Zuletzt geändert von lidl; 15.02.2019, 13:23.

            Kommentar


              #8
              Zu 2)

              Die ECON-Dosen mit Klemmfix sind praktisch, aber in Anbetracht der Menge, die man in einem EFH heut versenkt auch ein ziemlicher Kostenfaktor. Außerdem nicht so flexibel wie eine normale UP-Dose, da man auf die vorgefertigten Öffnungen festgelegt ist. In der Massivwand würde ich vollflächiges Eingipsen bzw. Einmörteln für DIY vorschlagen. Das reicht per Norm - wenn es denn wirklich vollflächig ausgeführt wurde. Für das eingesparte Geld lieber mehr Elektronikdosen setzen.
              Zuletzt geändert von mmutz; 15.02.2019, 15:14.

              Kommentar


                #9
                mmutz Ich habs so gemacht:
                Außenwände: ECON
                Innenwände: "Normale" (also nicht Dichte)
                Electronic-Dosen: Immer die ECON (die normalen sind nicht wirklich günstiger)

                Vollflächiges einmörteln halte ich gerade bei Laien für zu riskant. Jedenfalls hab ich mir das nicht zugetraut.

                Die normalen Dosen haben für mich einen Nachteil:
                Für das 25iger Rohr gibt es nur 2 Öffnungen (diagonal versetzt) und selbst da passt das 25er Rohr kaum rein. Ich musste das Loch dann immer mit dem Stufenbohrer aufweiten. Beim durchschleifen von Leitungen (25iger ankommend und 25iger abgehend) muss man dann jedenfalls die 20iger-Einführung aufbohren.
                Das geht zwar eh schnell von der Hand, aber dennoch kann ich Leute verstehe die einfach fürs gesamte Haus ECON-Dosen verwenden (Ja dort muss man die Einführung auch aufschneiden, aber das geht mit nem Messer)

                Kommentar


                  #10
                  Gips --> hab ich nicht probiert, mag ich aber nicht, weil der Putzer dann meckert
                  Was sind den das alle für Putzer? Bei uns in der Gegend ist es Usus das gegippst wird. Ein paar gibt es auch die Schäumen...
                  Was ist so schlecht am Gips? Ja, er entzieht dem Putz das Wasser... Aber Unser ganzes Haus wurde damals beim Bau gegipst (vor 25 Jahren) und wir haben bei den Dosen keinen einzigen Riss. Risse haben wird nur im neuen Zubau und zwar zwischen wand und decke und das obwohl eine Kellenfuge drinn is

                  Kommentar


                    #11
                    Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                    Die ECON-Dosen mit Klemmfix sind praktisch, aber in Anbetracht der Menge, die man in einem EFH heut versenkt auch ein ziemlicher Kostenfaktor.
                    Ich habe bei der Planung darauf geachtet, die Dosen nach Möglichkeit an den Innenwänden anzubringen, die Anzahl der benötigten ECON-Dosen hält sich daher in Grenzen.

                    Schließt die Membran eigentlich nur in Verbindung mit einem geriffelten Leerrohr dicht ab, oder auch, wenn ich da ein NYM-Kabel direkt reinziehe?

                    Kommentar


                      #12
                      Ich habe hier sehr gute Erfahrung mit Klemmfix gemacht. DIe Schlitze für die Leerrohre wurden von mir mit "Mörtel-Kleber" (gabs im Baumarkt für 5 € der Sack) eingelassen und der war sofort (innerhalb von 30-60 minuten hart). Die Dosen selbst habe ich nicht mehr weiter zugschmiert, dass haben die Verputzer dann automatisch gemacht mit der Schicht Unterputz.

                      Kommentar


                        #13
                        Zitat von ChriD Beitrag anzeigen
                        Was sind den das alle für Putzer?
                        Naja, alle die sich an die Verarbeitungsrichtlinien der Putzhersteller halten (und damit aus der Haftung draußen sein wollen). Das Thema habe ich schon länger hinter mir und erinnere mich deshalb nicht mehr ganz so gut. Jedenfalls ist das Eingipsen nur bei ner Hand voll Putzen zulässig.
                        Zu "Der Gips einzieht das Wasser". Es geht dabei nicht nur darum, dass der Gips eben dem frischen Putz das Wasser entzieht ("Der Putz brennt auf"), sondern auch um Folgeschäden gerade in Feuchträumen. Gips zieht Wasser und wird schlierig oder so, worauf der Putz dann nicht mehr hält. Das kann auch erst in ein paar Jahren auftreten. Das sind Gedächtnisbrocken die ich gerade noch so finden konnte. Wer es genau wissen will, kann gerne selbst recherchieren.

                        Aber du hast schon recht... "Früher wurde das auch alles anders gemacht". Aber Herrgott, wenn ich weiß dass es Probleme geben kann und es ne menge Alternativen gibt (welche keine Nachteile haben), dann muss ich doch nicht unbedingt Gips nehmen. Wenns wirklich schnell gehen muss, bleibt halt leider nur Blitzzement der recht teuer ist.
                        Aber ich bin sicher dass unter uns DIY-Leuten Gips und Blitzzement ohnehin viel zu schnell abbindet.
                        Noch dazu muss es im Neubau nicht ganz so schnell gehen. Ich Mörtel die Dosen Raumweise nach der Reihe ein. Bis ich mit der letzten Dose im Raum fertig bin, sitzt die Erste bereits so fest, dass ich weiterarbeiten kann. Der große Vorteil für mich: Ich rühre einmal einen Kübel voll Mörtel an (oder hole mir den gleich aus dem Freifallmischer) und muss nicht bei jeder Dose mit dem kleinen Gipspfanderl und Spachtel einen kleinen Haufen Gips / Blitzzement anrühren. Mit dem Mörtel kann ich dann auch gleich Schlitze auswerfen usw..

                        Kommentar


                          #14
                          Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
                          Schließt die Membran eigentlich nur in Verbindung mit einem geriffelten Leerrohr dicht ab, oder auch, wenn ich da ein NYM-Kabel direkt reinziehe?
                          Das dichtet immer ab. Das ist EPDM und lässt sich um 600% dehnen. Einfach mit dem Schraubendreher aufstechen um das Rohr durchzubekommen ist daher auch nicht.

                          Kommentar


                            #15
                            Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                            Gips --> hab ich nicht probiert, mag ich aber nicht, weil der Putzer dann meckert
                            Das würde mich nicht interessieren.

                            Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                            [*]Blitzzement --> Für einen Laien nicht so besonders. Das geht einfach zu schnell.
                            Hier kein Problem, ich nehme Quickmix.

                            Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                            *]Nachteil: Du musst einige Stunden warten bis das fest ist[*]Mörtel --> Das ist die für mich optimale Lösung. Du kannst die einen ganzen Kübel voll anrühren (auch eher fest) da die Verarbeitungszeit bestimmt > 2 Stunden liegt. Im Mauerwerk zieht der Mörtel aber so schnell an, dass die Dose innerhalb von 30 Sekunden von selbst hält (das tut sie eigentlich auch schon vorher, da der Mörtel ja fest angerührt wird). Keine 20 Minuten später sitzt die so fest, dass du alle Schläuche einführen kannst. Naja... und kosten tut Mörtel dann auch noch so gut wie nichts.
                            Das kann sich kein Handwerker leisten.

                            Lutz

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X