Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UP-Dosen richtig installieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von elo22 Beitrag anzeigen
    Das kann sich kein Handwerker leisten.
    Die Frage lautete ja auch:

    > "Welche Alternativen für den DIY-Menschen gibt es?"

    ;-)

    Kommentar


      #17
      Zitat von elo22 Beitrag anzeigen
      Das würde mich nicht interessieren.
      Spätestens wenn es im Schadensfall zur Haftungsfrage kommt und sich der Putzer fein abputzt ^^ wird's dann doch interessant.

      Zitat von elo22 Beitrag anzeigen
      Das kann sich kein Handwerker leisten.
      Das war ja auch nicht das Thema.

      Kommentar


        #18
        Du kannst schon Gips verwenden. Selbst unter Kalkputz. Muss halt fachgerecht abgesperrt werden, dann. Und wenn der Verputzer das nicht anmerkt, und die VOB vereinbart sind, dann haftet am Ende er.

        Kommentar


          #19
          Was man bei den Klemmfix beachten muss, ist das die Löcher exakt gerade gebohrt werden müssen. Ansonsten kann man das nicht mehr ausgleichen.
          Bin ein Altbau am sanieren und mir sind in der dicken Putzschicht die Bohrer leicht verlaufen. Hab die Dosen an der Stelle dann ohne gesetzt.

          Einzeldosen sind da weniger ein Problem.

          Kommentar


            #20
            Ich setze seit 20Jahren die Dosen mit Gips bzw. mit Haftputz oder Anssetzbinder ( da hat man schön Zeit die Dosen auszurichten ).Wenn die Dosen richtig satt im Gips sitzen, hat man auch weniger Probleme mit der Luftfeuchtigkeit.

            Was stimmt denn mit den Verputzern nicht? ,die setzen doch ihre Eckschienen auch mit Gips. Die Wände müssen die vorher sowieso grundieren. Aber mit den blöden Elektrikern kann man es ja machen

            Kommentar


              #21
              Zitat von lidl Beitrag anzeigen
              mmutz Ich habs so gemacht:
              Die normalen Dosen haben für mich einen Nachteil:
              Für das 25iger Rohr gibt es nur 2 Öffnungen (diagonal versetzt) und selbst da passt das 25er Rohr kaum rein. Ich musste das Loch dann immer mit dem Stufenbohrer aufweiten. Beim durchschleifen von Leitungen (25iger ankommend und 25iger abgehend) muss man dann jedenfalls die 20iger-Einführung aufbohren.
              Das geht zwar eh schnell von der Hand, aber dennoch kann ich Leute verstehe die einfach fürs gesamte Haus ECON-Dosen verwenden (Ja dort muss man die Einführung auch aufschneiden, aber das geht mit nem Messer)
              Hi mmutz, ich stehe gerade genau vor dem selben Problem wie von dir beschrieben.

              Wollte auch die komplette Verkabelung in Rohren durchführen, nun habe ich bei den Steckdosen und den Dosen für das Buskabel das problem das dort zwei Rohre M25 ankommen.
              Würdest du sagen der Aufwand mit dem Bohren und das verlegen des Rohres bis in Dose sich loht ?
              Bin mir nicht sicher ob ich die Zeit die ich für die Steckdosen investiere besser wo anders für nutzen kann, da das Kabel einer Steckdose ehr selten ausgetauscht wird.

              Kommentar


                #22
                Zitat von altes Beitrag anzeigen
                Würdest du sagen der Aufwand mit dem Bohren und das verlegen des Rohres bis in Dose sich loht ?
                Das Bohren ist alles andere als aufwändig. Stufenbohrer im Akkuschrauber und fertig. Ich bohre sogar die M25 Öffnung etwas auf (auf 26mm), weil die meiner Meinung einfach etwas zu klein ist. Das ist immer eine super herumgefummel wenn man das Rohr in die hintere Öffnung der bereits eingeklebten Dose einführen muss.

                Ob sich das Verlegen für dich lohnt musst du selbst entscheiden. Bei uns in AT ist das üblich, deshalb habe ich eigentlich garnicht darüber nachgedacht. Ich muss zugeben, dass ich mir jetzt beim Verlegen schon öfters denke ob das überhaupt notwendig ist.

                Andererseits hast du halt immer die Möglichkeit zu jeder Steckdose noch eine andere Leitung nachzuziehen. Das kann eine KNX-Leitung sein um vor Ort doch noch einen Sensor zu betreiben. Oder eine Leitung für einen Binäreingang, wenn du neben der Waschmaschine doch noch einen Leckagesensor betreiben möchtest (Achtung, die Leitung braucht halt einen 4kV Isolierung, aber das gibt es ja, von daher kein Problem)

                Einmal ist es mir passiert, dass ich eine Leitung angebohrt habe. War dank Leerrohr schnell repariert (neue Leitung einziehen, fertig). Ohne Leerrohr kannst du schon mal das Meißel holen.

                So wie ich das aus dem Forum vernehme, sind in DE die Gewohnheiten aber etwas anders.


                Kommentar


                  #23
                  ich glaub sogar das aufweiten ist gar nicht zulässig.. darum verwenden wir in der Firma nur Membrandosen, die sind alle für M25 zulässig und man kann sie aufschneiden wie man sie braucht!

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                    ich glaub sogar das aufweiten ist gar nicht zulässig..
                    Also ich bin ja am Bau eigentlich sehr penibel und gegen jeglichen Pfusch. Aber wenn das stimmt, fehlen mir die Worte. Jedenfalls dauert es dann nicht mehr lange, bis man einen Elektriker rufen muss wenn man den Staubsauger anstecken will, weil es nicht zulässig ist, das selbst zu tun.

                    In die ECON-Dosen passen die 25iger richtig gut, das stimmt. Die sind halt um den Faktor 5 teurer, dafür ist es einfacher. Man muss nicht nachdenken wo man eine luftdichte Dose braucht und man hat weniger unterschiedliche Materalien auf der Baustelle...

                    Edit:
                    Wenn ich mich recht erinnere verkauft Kaiser sogar Werkzeuge zum erstellen der Öffnungen. Bei Betoneinbaudosen sind die nämlich anfangs alle zu.
                    Zuletzt geändert von lidl; 07.03.2019, 14:12.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von lidl Beitrag anzeigen

                      Also ich bin ja am Bau eigentlich sehr penibel und gegen jeglichen Pfusch. Aber wenn das stimmt, fehlen mir die Worte. Jedenfalls dauert es dann nicht mehr lange, bis man einen Elektriker rufen muss wenn man den Staubsauger anstecken will, weil es nicht zulässig ist, das selbst zu tun.

                      In die ECON-Dosen passen die 25iger richtig gut, das stimmt. Die sind halt um den Faktor 5 teurer, dafür ist es einfacher. Man muss nicht nachdenken wo man eine luftdichte Dose braucht und man hat weniger unterschiedliche Materalien auf der Baustelle...

                      Edit:
                      Wenn ich mich recht erinnere verkauft Kaiser sogar Werkzeuge zum erstellen der Öffnungen. Bei Betoneinbaudosen sind die nämlich anfangs alle zu.

                      Was ich weiss mit den richtigen Werkzeug ist es glaub ich sogar erlaubt!
                      Bei Hohlwanddosen sind die Planer & ÖBA sehr empfindlich! Da hat uns mal die ÖBA mal alle rausreissen und tauschen lassen, weil wir diese selber mit Messer oder Stufenbohrer aufgeweitet wurden!

                      Gibts aber beim Burisch Systemtechnik im 22. von F-Tronic als Nachbau zum billigen Preis! Diese setzen wir ein, weil wir mit Kaiser nicht sonst so die Preise halten könnten!

                      https://www.f-tronic.de/produkte/dosen/


                      Kommentar


                        #26
                        Ich hole den Thread nochmal hoch.

                        Mir ist als Laie ehrlich gesagt überhaupt nicht klar, warum in den Außenwänden das Thema der Luftdichtheit entsteht?
                        In unserem Fall ist das Außenmauerwerk 36,5cm Poroton (Ytong) und an einigen wenigen Stellen 24cm Kalksandstein. Selbst bei tiefen Dosen mit mit 66mm "durchlöcher" ich die Wand ja nicht wirklich.

                        Kommentar


                          #27
                          So eine Wand rein aus Steinen ist meist nicht 100% dicht. Die Winddichte Schicht ist meist der Innenputz, und so dicken Putz wirst da ja kaum darauf haben, das ne normale Dose da nicht durch geht.

                          So Gasbeton ist wie Schwamm also irgendwie durchlässig, und ob der KS vollständig dicht mit Fugenmörtel an allen Fugen geschmiert ist?
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #28
                            Ausserdem stehen in zb Ö. Nicht viele Häuser mit Gasbeton. Und Ziegel im Dünnbettvrrfahrn haben keine dichte Ebene. Eher ein Kamin von oben nach unten

                            Kommentar


                              #29
                              Wenn der Stein selbst luftdicht ist und es theoretisch möglich wäre ein durchgehendes (und damit luftdichtes Mörtelbett) zu schaffen, so bleiben immer noch die (nicht geklebten) Stoßfugen.

                              Kommentar


                                #30
                                Danke für die Erläuterungen.
                                Etwas Googlen brachte auch noch einenArtikel von Elektropraktiker zu Tage.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X