Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Deckenlautsprecher klingen im Testbetrieb mies

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von poertner Beitrag anzeigen
    Sonos hat inzwischen auch Einbaulautsprecher.
    Die Sonos Einbaulautsprecher werden von Sonance hergestellt, dem Weltmarktführer für "Architectural Audio" (ich meine, so nennen die das).

    Ich habe beim ersten Haus Sonance eingesetzt (alles in Ortbetondecken mit Kaiser Kompax-Gehäusen) und werde das auch jetzt wieder tun. Und der Bewohner meines alten Hauses ist auch nach knapp 10 Jahren immer noch begeistert von dem Klang.

    Wenn Du etwas Zeit hast, kann man die Sonance recht günstig in der Bucht bekommen, einfach weltweit suchen oder direkt auf ebay.com. Listenpreise für vernünftige Stereo-Decken-LS liegt in D' ähnlich wie die Sonos by Sonance, ich hab im Schnitt inkl. Versand und Zoll weniger als die Hälfte gezahlt!

    Olaf
    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

    Kommentar


      #17
      Habe bei mir Canton in einer Gipskartonwand mit nur 10 cm Stärke (Zwischenraum daher nur 7,5 cm) und da ist der Bass für unser 7qm Badezimmer schon zu heftig.

      Kommentar


        #18
        Ich habe bei mir 26 Stück von den Magnat Interior IC 82 verbaut in den Gehäusen https://shop.altohifi.ch/einbetonier...boxx/z8-bz848/
        und ich muss sagen die tönen wirklich gut !!! Auch der Bass lässt sich merklich hören.
        Die Gehäuse wurden in die Decke einbetoniert.

        Befeuert werden die mit einem Sonos connect Amp pro Paar (es gibt auch Zonen von 2 x 2 Paaren)

        Gruss
        Toto

        Kommentar


          #19
          Die Canton inWall kann man absolut empfehlen, hab hier die 805er Serie verbaut, im Wohnzimmer unterstützt mit einem Sub 500 R, die spielen alle Sonos-Typen locker an die Wand.

          Kommentar


            #20
            Frage zur Dämmung von in Hohlwänden und -decken: Wie dämmt Ihr das? Ich habe mangels besseren Material um den Deckenausschnitt herum mit einem langen Streifen aus 12cm Mineralwolle zwischen Betondecke und Gipskarton gedämmt. Geht das so oder muss es ein „festes Gehäuse“ oder spezieller Noppendämmschaum sein?

            Kommentar


              #21
              Das solltest du den Hersteller deiner Lautsprecher fragen. Viele Deckenlautsprecher sind für den Einsatz in der offenen Decke konstruiert, da würde ein Kasten oder Dämmmaterial nur um den Lautsprecher herum eher schaden als nutzen. Da es aber auch hier Ausnahmen gibt, wo der Lautsprecherhersteller spezielle Einbauboxen als Zubehör anbietet, würde ich dort einfach fragen.

              Kommentar


                #22
                Danke für den Tipp - Lesen bildet :-)
                In der Einbauanleitung meiner Trivum Deckenlautsprecher steht dazu:
                Der Lautsprecher kann in abgehängten Decken, Gipswänden, jeglichen Arten von Möbeln oder selbst in Betondecken mittels eines optional erhältlichen Betoneinbaugehäuses installiert werden.
                (...)
                Um die Klangqualität weiter zu steigern, kann man den Lautsprechern ein geschlossenes Gehäuse mit 5 bis 15 Litern Volumen bauen. Wenn der Lautsprecher in große, undefinierte Öffnungen, Aussparungen oder Hohlräume eingebaut wird, sollten diese mit Dämmmaterial wie Glas- oder Steinwolle gefüllt werden. Dies reduziert bzw. verhindert die ungewollte Übertragung des Schalls in andere Teile des Gebäudes.
                Demnach müsste mein Konzept schon passen.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von MoseP Beitrag anzeigen
                  Danke für den Tipp - Lesen bildet :-)
                  In der Einbauanleitung meiner Trivum Deckenlautsprecher steht dazu:

                  Demnach müsste mein Konzept schon passen.
                  Sorry, dass ich den alten Beitrag nochmal hochhole. Hat das bei dir soweit funktioniert?
                  Ich habe bei unserem Neubau eine Gipskarton-Decke mit Federschienen. Nach oben hin kommt mind. 120mm mineralische Wärmedämmung und mich würde es jetzt sehr interessieren,
                  a) ob das Material bei dir den gewünschten Effekt gebracht hat
                  und
                  b) ob du um den Lautsprecher herum noch mit Mineralwolle gearbeitet hast?

                  Und natürlich, ob du mit dem Klang zufrieden bist

                  Danke.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X