Hallo Leute
Ich baue aktuell eine Kita in der überall AFDD (Hager ARC 9xxD) verbaut sind. Für das Licht wurde kein RCD verbaut (Der E-Planer wollte das so trotz Verweis auf die neue DIN
, weil die Anlage vor mehr als 3 Jahren geplant wurde).
Jedenfalls habe ich beim Messen jetzt bei einem AFDD B10 (Hager ARC910D) das Phänomen, das sobald ich mit dem Fluke 1654B den Zs (ohne RCD) messen will, der AFDD auslöst. Bei anderen Automaten dieses Types habe ich dieses Phänomen nicht. Stelle ich dann auf Zs mit RCD ist die Messung hingegen möglich.
Hast jemand eine Erklärung für mich?
Ich habe in der ganzen Anlage generell das Probleme, das AFDD Schalter scheinbar willkürlich auslösen. Wochenlang betrieb ich eine Steckdose mit meiner Kaffeemaschine (SK I). Jetzt musste ich mein Lager räumen und an dieser Steckdose wollte der Fußbodenleger sein neues Rührgerät (SK II) betreiben und sofort löste der AFDD aus. Das selbe Problem bei 2 anderen Stromkreisen bis dann beim 4. der AFDD hielt (Waren alle vom Typ B16).
Außerdem hatten ich mit verschiedenen Kollegen aus anderen Firmen, die Diskussion allgemeines Messen von Steckdosen. Einer war beim Messkursen (2011) und bei einem anderen ist der Jungmeister frisch von der Schule der Meinung, es reicht für die Prüfung den In und It mit der Berührungsspannung vom RCD nachzuweisen und die anderen Messungen Rlow Riso Zs/Zi sind nicht erforderlich.
In der DIN finde ich dieses nicht. Im Gegenteil ich erinnere mich gelesen zu haben, das es sogar eine feste Reihenfolge gibt bzw empfohlen wird. Das die DIN eine Empfehlung ist brauchen wir bitte nicht diskutieren.
Mir erschließt sich jetzt jedenfalls nicht, wieso diese 2 Messungen ausreichend sein sollen. Vielleicht kann mir einer eine Erklärung geben oder einen Link dazu.
Mfg
Lars
Ich baue aktuell eine Kita in der überall AFDD (Hager ARC 9xxD) verbaut sind. Für das Licht wurde kein RCD verbaut (Der E-Planer wollte das so trotz Verweis auf die neue DIN

Jedenfalls habe ich beim Messen jetzt bei einem AFDD B10 (Hager ARC910D) das Phänomen, das sobald ich mit dem Fluke 1654B den Zs (ohne RCD) messen will, der AFDD auslöst. Bei anderen Automaten dieses Types habe ich dieses Phänomen nicht. Stelle ich dann auf Zs mit RCD ist die Messung hingegen möglich.
Hast jemand eine Erklärung für mich?

Ich habe in der ganzen Anlage generell das Probleme, das AFDD Schalter scheinbar willkürlich auslösen. Wochenlang betrieb ich eine Steckdose mit meiner Kaffeemaschine (SK I). Jetzt musste ich mein Lager räumen und an dieser Steckdose wollte der Fußbodenleger sein neues Rührgerät (SK II) betreiben und sofort löste der AFDD aus. Das selbe Problem bei 2 anderen Stromkreisen bis dann beim 4. der AFDD hielt (Waren alle vom Typ B16).
Außerdem hatten ich mit verschiedenen Kollegen aus anderen Firmen, die Diskussion allgemeines Messen von Steckdosen. Einer war beim Messkursen (2011) und bei einem anderen ist der Jungmeister frisch von der Schule der Meinung, es reicht für die Prüfung den In und It mit der Berührungsspannung vom RCD nachzuweisen und die anderen Messungen Rlow Riso Zs/Zi sind nicht erforderlich.
In der DIN finde ich dieses nicht. Im Gegenteil ich erinnere mich gelesen zu haben, das es sogar eine feste Reihenfolge gibt bzw empfohlen wird. Das die DIN eine Empfehlung ist brauchen wir bitte nicht diskutieren.
Mir erschließt sich jetzt jedenfalls nicht, wieso diese 2 Messungen ausreichend sein sollen. Vielleicht kann mir einer eine Erklärung geben oder einen Link dazu.
Mfg
Lars
Kommentar