Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WP&KWL - separat oder Kombi?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    WP&KWL - separat oder Kombi?

    Hallo zusammen,

    wie dem Titel zu entnehmen, bin ich auf der Suche nach Infos und vor allem Erfahrungen zu der Fragestellung, ob man eine Luft-Wasser-WP mit einer KWL in einem Gerät kombinieren sollte, oder eben auch nicht.

    Da das Bauamt meiner ursprünglichen Planung einen Strich durch die Rechnung machte (Probleme mit der Lärmemission), muss ich auf ein Monoblock-Gerät gehen und da kam dann auch das Thema auf, dass man ja direkt noch die KWL integrieren könnte, um Synergien bei der Wärmerückgewinnung zu erzeugen. Entsprechend muss ich im Keller auch nochmals etwas umplanen, um den neuen Gegebenheiten gerecht zu werden.

    Vielen Dank im Voraus für eure Antworten!

    Gruß,
    Marcel

    #2
    Definitiv separat. Wir haben eine Tecalor THZ 504 Balance, also beides in einem und kann daher diese Aussage treffen. So fehlt bei diesem Gerät z.B. ein ansonsten bei KWLs standardmäßig vorhandener Sommerbypass und ist auch nicht nachrüstbar.

    Auch ist der Wirkungsgrad der Wärmerückgewinnung bei dedizierten KWL meist noch etwas besser. Und es gibt direkt Varianten mit Enthalpie-Wärmeübertrager, die IMO uneingeschränkt zu empfehlen sind.

    => Separate Geräte beherrschen die jeweilige Aufgabe einfach besser!

    Das alles soll aber nicht heißen, dass ich unzufrieden bin, ganz im Gegenteil. Aber stünde ich nochmal vor der Wahl, würde ich separat kaufen.

    Mach doch die Wärmepumpe als Innengerät, dann gibt's außen keine Probleme mit Lärmbelästigung der Nachbarn. Würde ich aber nur im Keller machen, sonst is bei Dir selber zu laut.
    Zuletzt geändert von trollvottel; 12.12.2019, 10:14.

    Kommentar


      #3
      Die WP wird auf jeden Fall ein Innengerät im Keller, da lärmtechnisch nicht anders machbar.

      War mir gar nicht bekannt, dass Bypass und EWT dann nicht vorhanden sind. Damit wäre die Sache ohne große weitere Recherche schon direkt entschieden. Danke für diesen Hinweis!

      Kommentar


        #4
        Ich kann jetzt nichts negatives über mein Kombigerät sagen. Habe eine Stiebel Eltron LWZ 504 verbaut. Es ist richtig ein Sommerbypass fehlt. Meine LWZ 504 hat jedoch die Funktion Passivlüftung, somit kann entweder Zu- oder Abluft gesteuert werden. Bei mir läuft dann Nachts nur die Zuluft und im Bad ist ein Fenster gekippt. Wobei hier der Effekt, auch mit Sommerbypass eher gering ist. Für mich also kein Kriterium.

        Ich habe aber auch keine Probleme mir der Luftfeuchtigkeit im Winter. Hält sich immer im grünen Bereich.

        Ich würde meine LWZ 504 auch heute wieder so einbauen.

        Kommentar


          #5
          Geht eh nur bei kleineren Gebäuden. Ansonsten bist du gezwungen seperate Geräte zu holen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von mstenz Beitrag anzeigen
            Geht eh nur bei kleineren Gebäuden. Ansonsten bist du gezwungen seperate Geräte zu holen.
            Naja ich bin bei 240qm beheizt und belüftet

            Kommentar


              #7
              Zitat von mknautz Beitrag anzeigen
              Habe eine Stiebel Eltron LWZ 504 verbaut.
              Also baugleich zur Tecalor THZ 504. Wie ich bereits schrieb, in der Tat ein gutes Gerät, aber ein Bypass würde hier ebenfalls sehr guttun. Ebenso ein Enthalpie-Wärmeübertrager, den es aber leider nur zum Nachrüsten gibt und nicht direkt ab Werk.

              Zitat von mknautz Beitrag anzeigen
              Es ist richtig ein Sommerbypass fehlt. Meine LWZ 504 hat jedoch die Funktion Passivlüftung, somit kann entweder Zu- oder Abluft gesteuert werden. Bei mir läuft dann Nachts nur die Zuluft und im Bad ist ein Fenster gekippt.
              Dann verwendest Du IMO den falschen Ansatz, kein Wunder dass der Effekt gering ist.

              Was mehr bringt ist der Passivkühlmodus "Ablüften" mit offenen Fenstern in den Schlafräumen (Insektenschutz!). So ziehst Du Dir die kühle Außenluft direkt in die Schlafräume, wo man sie haben will. Das bringt wirklich einen deutlichen Effekt.

              Insgesamt ist die "Passivkühlung" mehr schlecht als recht, weil die strunzdumm und völlig intransparent nach bestimmten Bedingungen umschaltet, nichtmal der Zustand wird am Bedienfeld visualisiert. Wenn man keine Fenster aufgemacht hat, geht der Modus trotzdem irgendwann aktiv. Und das meistens auch viel zu spät, da ist die Nacht großteils bereits um. Und wie gesagt, die Luft im Haus wird tagsüber insgesamt einfach viel zu schlecht.

              Zitat von mknautz Beitrag anzeigen
              Wobei hier der Effekt, auch mit Sommerbypass eher gering ist. Für mich also kein Kriterium.
              Die Sommerkassette kann man getrost vergessen und sie ist auch nicht mit einem Bypass vergleichbar. Denn Sommerkassette bedeutet, dass tagsüber die Lüftung zwingend ausgeschaltet wird, damit wird die Luft relativ schnell sehr schlecht im Haus. Bei einem Bypass kann die Lüftung tagsüber aktiv bleiben, weil sie über den Wärmeübertrager geleitet wird, damit bleibt die hohe Außentemperatur großteils draußen, während sie bei Sommerkassette komplett eingeleitet würde.
              Zuletzt geändert von trollvottel; 12.12.2019, 11:00.

              Kommentar


                #8
                Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                Dann verwendest Du IMO den falschen Ansatz, kein Wunder dass der Effekt gering ist.

                Was mehr bringt ist der Passivkühlmodus "Ablüften" mit offenen Fenstern in den Schlafräumen (Insektenschutz!). So ziehst Du Dir die kühle Außenluft direkt in die Schlafräume, wo man sie haben will. Das bringt wirklich einen deutlichen Effekt.
                Ich mache es eher andersrum, Schlafzimmer sind die Fenster zu, dass auch keine Insekten etc. durch die Fenster kommt. die kalte Luft kommt über die Lüftung. Im Bad geht dann die Abluft durch das offene Fenster nach außen.


                Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                Insgesamt ist die "Passivkühlung" mehr schlecht als recht, weil die strunzdumm und völlig intransparent nach bestimmten Bedingungen umschaltet, nichtmal der Zustand wird am Bedienfeld visualisiert. Wenn man keine Fenster aufgemacht hat, geht der Modus trotzdem irgendwann aktiv. Und das meistens auch viel zu spät, da ist die Nacht großteils bereits um. Und wie gesagt, die Luft im Haus wird tagsüber insgesamt einfach viel zu schlecht.
                Ja das Problem habe ich auch festgestellt, deswegen übersteuere ich die "Intelligenz" der Passivkühlung auch mit meiner KNX Installation. Tagsüber läuft dann die Lüftung "Normal" über den Wärmetauscher.

                Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                Die Sommerkassette kann man getrost vergessen und sie ist auch nicht mit einem Bypass vergleichbar. Denn Sommerkassette bedeutet, dass tagsüber die Lüftung zwingend ausgeschaltet wird, damit wird die Luft relativ schnell sehr schlecht im Haus. Bei einem Bypass kann die Lüftung tagsüber aktiv bleiben, weil sie über den Wärmeübertrager geleitet wird, damit bleibt die hohe Außentemperatur großteils draußen, während sie bei Sommerkassette komplett eingeleitet würde.
                Dass die Sommerkassette nichts bringt, da sind wir uns einig, Für mich ist jedoch das öffnen eines Fensters kein allzu großes Problem.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von mknautz Beitrag anzeigen
                  Ich mache es eher andersrum, Schlafzimmer sind die Fenster zu, dass auch keine Insekten etc. durch die Fenster kommt. die kalte Luft kommt über die Lüftung. Im Bad geht dann die Abluft durch das offene Fenster nach außen.
                  Das macht aber nur Sinn unter Einsatz der Sommerkassette, was bereits beschriebene Nachteile mit sich bringt.

                  Ohne Sommerkassette (also ohne den Effekt eines Bypass) kommt ja praktisch keine kühle Außenluft durch die Lüftung.

                  Zitat von noescape Beitrag anzeigen
                  War mir gar nicht bekannt, dass Bypass und EWT dann nicht vorhanden sind. Damit wäre die Sache ohne große weitere Recherche schon direkt entschieden. Danke für diesen Hinweis!
                  Vorsicht, das muss ja nicht für alle Hersteller gelten, ich kann hier nur für Stiebel-Eltron bzw. Tecalor sprechen. Schon möglich, dass es Integralgeräte anderer Hersteller gibt, die diese Nachteile nicht haben!
                  Zuletzt geändert von trollvottel; 12.12.2019, 11:42.

                  Kommentar


                    #10
                    Wir haben ein Kombigerät der Firma Systemair verbaut und wir sind zufrieden damit.

                    Für mich ist der größte Nachteil der kleine Wassertank von 130l. Hier gab es Überlegungen einen Durchlauferhitzer nach nachzuschalten, haben wir aber bis heute nicht benötigt. Ich habe allerdings entgegen der vom Hersteller bevorzugten Ansaugung direkt durch die Außenwand, die Rohre durch die Bodenplatte in das Erdreich geführt und einen ca. 45m langen EWT gebaut. Wir haben keinen Keller gebaut. Funktioniert bei uns Prima. Im letzten Sommer strömte die Luft ohne die Kühlung anzuschalten bei 36 Grad draußen mit 26 Grad ins Haus. Im Winter ist der Effekt entgegengesetzt und die Luft kommt ca. 10 Grad wärmer im Haus an, im Vergleich zur Außentemperatur.

                    Da du schon mit Keller baust, ist es in der Baugrube ein leichtes die Ansaugung für die KWL rund ums Haus zu führen. Die Kosten dafür halten sich dann auch noch in Grenzen.

                    Kommentar


                      #11
                      Achja noch ein Nachteil der Stiebel-Eltron / Tecalor Integralgeräte: Es ist ein Warmwasserspeicher integriert, keine Frischwasserstation. Da würde ich heute auch drauf achten, dass das Warmwasser frisch bereitet wird.

                      Zitat von ChristianRe Beitrag anzeigen
                      Da du schon mit Keller baust, ist es in der Baugrube ein leichtes die Ansaugung für die KWL rund ums Haus zu führen. Die Kosten dafür halten sich dann auch noch in Grenzen.
                      Würde dann lieber auf einen Sole-Erdwärmetauscher setzen, wg. der Hygiene und möglicher Gefahren mit dem Grundwasser.
                      Zuletzt geändert von trollvottel; 12.12.2019, 11:52.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                        Das macht aber nur Sinn unter Einsatz der Sommerkassette, was bereits beschriebene Nachteile mit sich bringt.

                        Ohne Sommerkassette (also ohne den Effekt eines Bypass) kommt ja praktisch keine kühle Außenluft durch die Lüftung.
                        Das geht natürlich, meine Abluft steht auf 0 qm/h somit wird die Zuluft durch den Wärmetauscher nicht erwärmt.

                        Kommentar


                          #13
                          Äh nein. Minimum sind 80m³/h . Selbst wenn sich 0 einspeichern lässt, fährt der Ablüfter an. Sonst gibt's sogar nen Fehler.

                          Zitat von mknautz Beitrag anzeigen
                          Wobei hier der Effekt, auch mit Sommerbypass eher gering ist
                          Du schriebst es doch bereits selbst, dass Dein Ansatz nix bringt

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                            Äh nein. Minimum sind 80m³/h
                            Sicher? Ich meine du kannst manuell nicht auf 0 stellen, die Passivkühlung aber automatisch schon. Aber ich finde, dass der Modus wirklich dämlich implementiert wurde. Ich verstelle im Sommer die Ist-Temperatur morgens und abends damit die Kühlung entsprechend schneller anspringt. Ziemlich nervig das ganze.

                            Kommentar


                              #15
                              MrWilson Das kann sein. Mir ist die Passivkühlung der LWZ/THZ so defintiv zu blöd und seitdem wir nen EWT drin haben, auch vollkommen unnötig weil jetzt tagsüber die Lüftung einfach durchlaufen kann.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X