Zitat von trollvottel
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
WP&KWL - separat oder Kombi?
Einklappen
X
-
Also ich kann nicht weniger als 80m³/h eingeben - Wird nicht angenommen. Software-ID 9825, Softwarestand 759.
Selbst wenn, der Effekt ist trotzdem nicht mit einem Bypass vergleichbar, da die Luft im Haus einen ganz anderen Weg geht.Zuletzt geändert von trollvottel; 12.12.2019, 14:15.
Kommentar
-
Zitat von trollvottel Beitrag anzeigenAchja noch ein Nachteil der Stiebel-Eltron / Tecalor Integralgeräte: Es ist ein Warmwasserspeicher integriert, keine Frischwasserstation. Da würde ich heute auch drauf achten, dass das Warmwasser frisch bereitet wird.
Kommentar
-
Zitat von mknautz Beitrag anzeigenMeine LWZ 504 hat jedoch die Funktion Passivlüftung, somit kann entweder Zu- oder Abluft gesteuert werden. Bei mir läuft dann Nachts nur die Zuluft und im Bad ist ein Fenster gekippt.
Nicht umsonst sollte (bzw muss für KFW) ein Blower-Door Test durchgeführt werden, um die Dichtigkeit zu überprüfen!
Kommentar
-
Zitat von trollvottel Beitrag anzeigenDefinitiv separat. [...]
Und definitiv mit Bypass und Enthalpie-Wärmetauscher. Ggfs noch mit Vorheizregister, sofern man in einer sehr kalten Region wohnt und nicht via Sole vorheizt.
Kommentar
-
Zitat von matthiaz Beitrag anzeigenGgfs noch mit Vorheizregister, sofern man in einer sehr kalten Region wohnt und nicht via Sole vorheizt.
Ein elektrisch betriebenes Vorheizregister halte ich energetisch für sehr fragwürdig.
Kommentar
-
Zitat von trollvottel Beitrag anzeigenHier haben die Integralgeräte einen großen Vorteil, weil ein Vorheizregister passiv gespeist über den Rücklauf des Heizkreises integriert ist.
Ein elektrisch betriebenes Vorheizregister halte ich energetisch für sehr fragwürdig.
Kommentar
-
Zitat von MrWilson Beitrag anzeigenDie Funktion heißt "Passivkühlung" und sollte auch nur zu diesem Zweck im Sommer aktiviert werden. Daher denke ich, dass ein Problem bzgl. Kondensation nicht eintreten sollte.
Kommentar
-
Zitat von matthiaz Beitrag anzeigenunkontrolliertes Austreten von warmer Luft!
Kommentar
-
matthiaz Kondensat bildet sich nur an Stellen, wo der Taupunkt unterschritten wird. Da müsste es im Sommer an besagten Wärmebrücken irgendwas unter 15-18°C haben, daher an sich recht unkritisch oder?
Zitat von MrWilson Beitrag anzeigenWo soll da unkontrolliert warme Luft austreten?Zuletzt geändert von trollvottel; 13.12.2019, 13:48.
Kommentar
-
Zitat von mknautz Beitrag anzeigenJa das Problem habe ich auch festgestellt, deswegen übersteuere ich die "Intelligenz" der Passivkühlung auch mit meiner KNX Installation. Tagsüber läuft dann die Lüftung "Normal" über den Wärmetauscher.
LG
Kommentar
-
Zitat von mknautz Beitrag anzeigenIch kann jetzt nichts negatives über mein Kombigerät sagen. Habe eine Stiebel Eltron LWZ 504 verbaut. Es ist richtig ein Sommerbypass fehlt. [...]
Ich würde meine LWZ 504 auch heute wieder so einbauen.
Grade der EWT ist DAS Argument für moderne KWL! Es hält die Feuchtigkeit im gesamten Haus konstant und kühlt/heizt die Zuluft auf/ab OHNE zusätzlich Energie zu benötigen (bis der Bypass anspringt). Zudem wird auch kein Wasserablauf mehr benötigt. Ein Bypass ist im Sommer auch nicht unwichtig... Du kennst das alles nicht, also machst Du die Fenster nachts auf...
Zudem kommen Dinge wie Wartung und ggfs der Austausch in 10-20 Jahren. Auch hier sind 2 Geräte definitiv vorzuziehen. Auch der maximale Volumenstrom von Kombigeräten von max. 250~300m³/h sind u.U. zu wenig bzw führen bei Normalbetrieb zu einer hohen Lautstärke.
Es gibt eigentlich nur einen Grund, Kombigeräte zu nehmen, und das ist Platzmangel.
Kommentar
-
Hi,
Nur ein Hinweis an dieser Stelle zu den Kombigeräten. Diese haben den Vorteil, dass die KWL mit allem drum und dran dann auch von der BAFA gefördert wird (35% der Kosten), auch Leitungen. Da die Voraussetzung eine gemeinsame Regelung ist, werden aber z.B. auch Nibe KWLs, die zwar getrennt sind aber von WP gesteuert werden ebenfalls gefördert. Grundsätzlich kann man auch komplett separate Geräte anscheinend z.B. an KNX hängen, was dann auch als gemeinsame Regelung akzeptiert wird.
Grüße Nika
Kommentar
Kommentar