Hallo,
da ich jetzt schon ein paar mal hier gelesen habe, das DALI im Fehlerfall mit abgeschaltet werden muss, würde mich hierzu mal interessieren auf welcher normativen Grundlage dies gefordert wird.
Die Normen betrachten kein Doppelfehler, mir erschließt sich somit nicht das Gefahren potential.
Hier ein Artikel des EP (Kostenpflichtig)
https://www.elektropraktiker.de/nc/f...-stromkreisen/
Ich habe Mittlerweile mehrere DALI Anlagen in der Industrie gesehen und mich mit einigen Planern unterhalten.
Diese Anforderung war bislang niemanden bekannt, denn auch wenn es FELV ist benötigt man bei mehreren Stromkreisen in einem Kabel die Isolierfestigkeit der höchsten Spannung. Somit wird ein durchschlagen auf den DALI Bus unterbunden.
230V auf dem Bus kommen m. m. n. nur Zustande im Doppelfehlerfall.
In DE wird auch keine Allpolige Abschaltung gefordert, obwohl der N auch im Doppelfehlerfall 230V führen könnte.
Wie es in CH oder sonst wo ausschaut weiß ich nicht.
da ich jetzt schon ein paar mal hier gelesen habe, das DALI im Fehlerfall mit abgeschaltet werden muss, würde mich hierzu mal interessieren auf welcher normativen Grundlage dies gefordert wird.
Die Normen betrachten kein Doppelfehler, mir erschließt sich somit nicht das Gefahren potential.
Hier ein Artikel des EP (Kostenpflichtig)
https://www.elektropraktiker.de/nc/f...-stromkreisen/
Ich habe Mittlerweile mehrere DALI Anlagen in der Industrie gesehen und mich mit einigen Planern unterhalten.
Diese Anforderung war bislang niemanden bekannt, denn auch wenn es FELV ist benötigt man bei mehreren Stromkreisen in einem Kabel die Isolierfestigkeit der höchsten Spannung. Somit wird ein durchschlagen auf den DALI Bus unterbunden.
230V auf dem Bus kommen m. m. n. nur Zustande im Doppelfehlerfall.
In DE wird auch keine Allpolige Abschaltung gefordert, obwohl der N auch im Doppelfehlerfall 230V führen könnte.
Wie es in CH oder sonst wo ausschaut weiß ich nicht.
Kommentar