Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wärmepumpe mit Lüftungsanlage gemeinsam regeln (SG-Ready?)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wärmepumpe mit Lüftungsanlage gemeinsam regeln (SG-Ready?)

    Hallo zusammen,
    ich plane gerade ein EFH in BaWü. Es soll eine Sole-Wärmepumpe (SWWP) als Heizung zum Einsatz kommen und im Haus eine zentrale kontrollierte Wohnraumlüftungsanlage (KWL) zum Einsatz kommen.
    Die letzten Wochen wurde die Förderung von der BAFA angepasst: neben der SWWP bekommt man nun auch die KWL mit allen Lüftungsrohren usw. gefördert, wenn folgende Vorraussetzung vorliegt:

    Wärmepumpen-Anlagen kombiniert mit Lüftungsgeräten inklusive Wärmerückgewinnung
    sofern förderfähige Wärmepumpen mit Lüftungsgeräten inklusive Wärmerückgewinnung kombiniert und diese Komponenten regelungstechnisch gemeinsam betrieben werden-inklusive erforderlicher Lüftungsleitungen und Lüftungszubehör
    Da ich aktuell eigentlich kein KNX oder sonstige "smarten" Gebäudetechniken in meinem EFH geplant habe, es aber durchaus interessant finde bin ich auf die SmartGrid-Schnittstelle der WP gestoßen. Mit der könnte man doch bspw. die WP mit der Photovoltaik-Anlage koppeln, damit die WP im Idealfall nur dann läuft, wenn ich gerade Strom von der PV bekomme.

    Jetzt wollte ich euch fragen, welche Möglichkeiten ihr seht, um die SWWP mit der KWL "kombiniert" und "diese Komponenten regelungstechnisch gemeinsam" betreiben kann?

    Was benötige ich alles um die WP mit der KWL über SG-Ready zu kombinieren?

    Ich bin auf SG-Ready gekommen, weil dies auch ohne KNX funktioniert und somit recht überschaubar wäre (technisch und auch preislich) oder?

    Danke schon einmal an alle, die hier helfen können.
    Grüße
    Markus

    #2
    Also das Einfachste im Sinne der Förderung wäre vermutlich, einen Hersteller zu wählen, der beide Geräte anbietet. Bei NIBE z. B. weiß ich, dass die KWL-Steuerung auch über die WP(-Regelung) erfolgt. Damit wäre den Anforderungen der BAFA genüge getan ("regelungstechnisch gemeinsam betrieben").

    Ich sehe allerdings nicht den energietechnischen Vorteil, warum das zusammen geregelt werden muss. Die KWL arbeitet dauerhaft, regelt meinetwegen höchstens noch nach VOC/rLF, aber ansonsten hat die mit den Regelmechanismen der WP überhaupt nix zu schaffen. Nun gut, BAFA halt...

    Ansonsten bedeutet SG-ready eigentlich nur, dass aufgrund von in der Regelung zu definierenden Parametern ein Relais geschaltet werden kann. Und über dieses Relais können dann wiederum Schaltungen bei anderen Geräten (KWL, PV) ausgelöst werden. Sofern diese natürlich einen entsprechendes Eingang für sowas haben.

    Kommentar


      #3
      Ja, über den Sinn und Zweck dieser BAFA-Förderung und dies an die gemeinsame Regelung von WP und KWL zu koppeln kann man wahrscheinlich lange sinnieren. Und ob man da je auf einen plausiblen Grund kommen wird, steht in den Sternen.. Da käme mir der Grund für eine Koppelung von WP und PV schon deutlich schneller 😉

      Okay, danke für den Tipp mit NIBE. Ich hab bislang nur oft gelesen, dass die wohl Marktführer in Skandinavien in Sachen WP sind und auch entsprechend gute Geräte herstellen. Dann wird die Lüftung von denen auch ihr Geld wert sein? Weißt du das / oder jemand hier? 😀Was mache ich aber dann, wenn die WP-Regelung ausfällt, dann kann ich ja die KWL nicht mehr alleine steuern oder gibt es da eine Art alleinige Notfall-Schaltung der KWL?

      Was wäre die nächst möglichste Lösung, wenn man nicht alles von einem Hersteller kaufen mag? Wie gesagt, KNX ist bei mir nicht geplant. Wenn die KWL auch eine SG-Ready-Schnittstelle hätte, könnte ich ja auch beide miteinander betreiben. Die Frage ist, unter welchen Bedinungen oder was ich da einstellen soll. Wobei wir wieder beim Sinn und Zweck der Förderung selbst wären 🙄🤪

      Kommentar


        #4
        Naja wenn es eine Kombination ist dann besteht das gemeinsame Regelungsverhalten ggf darüber, das die KWL noch den Sole-Kreislauf der WP als Vorwärmetauscher mitnutzt, das gibt Vorteile im Sommer und im Winter. Ob man dann noch einen weiteren WT im Warmwasserbereich (ggf RL) der WP nutzt um damit die Zuluft bei Bedarf ggf noch extra erwärmt wäre auch eine Option. Aber ob sich ein solcher zusätzlicher quasi dritter WT lohnt, ist wohl fraglich. Aber nach integrierten Kombigeräten würde ich auch Ausschau halten.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Die wenigsten Heizungs und KWL Anlagen sprechen KNX, insofern wirst da kaum drüber stolpern wenn Dir ein Heizi da eine kombinierte Regelung anbieten wird.

          Wobei wenn Du Dir schon so ein schlau geregeltes Haus baust, ver steh ich allerdings nicht warum es dann Elektrik aus dem letzten Jahrtausend sein soll. Auch ein Großteil der KNX-Kosten lässt sich in die Bafa-Förderung integrieren.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Hier dürfte Geräte gemeint sein, die Wärmerückgewinnung aus der Abluft betreiben oder entsprechende Kompaktwärmezentralen wie von Stiebel-Eltron und Dimplex.

            Deine SWWP kannst Du separat betreiben. Bei der KWL würde ich den Regler in KWL nehmen, der ist ausreichend gut. Wer unbedingt will, kann das SG Ready-Signal (potentialfreie Relais) verwenden, um etwa einen Schwellwert zu schalten, womit die KWL etwas mehr lüftet. Aber eigentlich lohnt das nur für KWL, die eine eingebaute WP haben für zusätzliche Heizung und/oder Kühlung im Sommer.

            Viessmann integriert beide Geräte gut ineinander. Nibe wurde ja schon benannt. Tendenziell würde ich aber nur Geräte verknüpfen, bei denen das wirklich unbedingt sein muss. Jedes Gerät geht irgendwann defekt und dann sorgen solche Verknüpfungen oft für Probleme oder unnötig frühen Ersatz beim zweiten Teil, das eigentlich noch funktioniert. Lieber separat halten. Die Regler in den Geräten sind ausreichend und beherrschen ihr Metier sehr gut. SG Ready-Einbindung ist einfach, wenn der Regler dafür vorbereitet ist. Die Technik ist auch gut erprobt.

            Kommentar


              #7
              Die NIBE WP haben schon einen sehr guten Ruf. Die Regelung ist top und im Gegensatz zu vielen anderen Haustechnik-Herstellern sind sie auch relativ up-to-date was den Smart-Home-Gedanken angeht. Ich selbst habe auch eine. Sind aber eben auch nicht die Preiswertesten am Markt.

              Ob die NIBE KWL was taugt, kann ich ehrlich gesagt nicht beantworten. Ich selbst habe eine Pluggit KWL. Das hatte aber eher mit den Präferenzen des Installateurs zu tun. Zumal es damals die BAFA-Fördermöglichkeiten für KWL damals bei mir noch nicht gab. Da spielte das Kriterium keine Rolle.

              Ich glaube, unter dem Schlagwort "SG-ready" wirst du bei KWL-Herstellern nix finden. Das nennen die, wenn es denn überhaupt vorhanden ist, nur Relais oder so...bei meiner Pluggit gibt es das auch, damit könnte ich die Lüfterstufen von extern manuell ansteuern. Aber warum sollte die WP das tun... ;-)

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Die wenigsten Heizungs und KWL Anlagen sprechen KNX, insofern wirst da kaum drüber stolpern wenn Dir ein Heizi da eine kombinierte Regelung anbieten wird.

                Wobei wenn Du Dir schon so ein schlau geregeltes Haus baust, ver steh ich allerdings nicht warum es dann Elektrik aus dem letzten Jahrtausend sein soll. Auch ein Großteil der KNX-Kosten lässt sich in die Bafa-Förderung integrieren.
                Hast ja nicht Unrecht. Doch hier bei der Koppelung von WP und KWL durch die BAFA Förderung bin ich das erste mal so wirklich auf "Smart Home" / KNX gestoßen. Vorher hatte ich nie einen Sinn und Zweck für KNX in meinem EFH geplant. Dass die Lichter automatisch angehen oder ein gewisser Song gespielt wird wenn ich heim komme - dafür sehe ich keinen Bedarf. Und die paar Rollläden im EG kann man doch auch über Zeitschalter in den Taster selber "programmieren". Sonst ist mir halt echt noch kein Bedarf gekommen mich mit KNX auseinander zu setzen? Ich lasse mich ja gerne überzeugen 😉

                Nur dumm, dass es gerade hier bei der Koppelung zwischen KWL und WP eher weniger Sinn macht. Und auch kein KNX sinnvoll ist, wenn die wenigsten KWL und WP KNX sprechen....
                Zuletzt geändert von markus014; 02.05.2020, 14:31.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
                  Ich glaube, unter dem Schlagwort "SG-ready" wirst du bei KWL-Herstellern nix finden. Das nennen die, wenn es denn überhaupt vorhanden ist, nur Relais oder so...bei meiner Pluggit gibt es das auch, damit könnte ich die Lüfterstufen von extern manuell ansteuern. Aber warum sollte die WP das tun... ;-)
                  Wobei wir wieder beim Sinn und Zweck der BAFA-Koppelung sind.

                  Aber wenn die KWL auch alle kein KNX sprechen. Dann bleibt ja eigentlich nur die NIBE, bei der beide Geräte über eine Steuerung laufen. Oder eben gleich ein Kombigerät (KWL und WP in einem). Oder übersehe ich was?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von markus014 Beitrag anzeigen
                    über Zeitschalter in den Taster selber "programmieren"
                    Ja dann schau Dir mal die Preise zu den Tastern und die Mengen die Du dann davon benötigst, allein diese Komponenten für die Rollosteuerung übersetzt ins KNX kommt in KNX gern auch mal günstiger als klassisch, hast aber direkt deutlichen Mehrwert wie kein geschlossenen Rollo, wenn die Terassentür offen ist oder nen automatisch hochfahrender Rollo wenn man Fenster aufmacht oder unabhängig von Zeit dafür vom Sonnenschein beschatten. Gerade automatische Beschattung ist nicht zu unterschätzen bei aktueller Klimatendenz und erst recht wenn Ihr auch ein gut gedämmtes Haus errichtet. Und damit sind auch diese Komponenten des KNX Bafa-förderfähig weil eben zur Klimaregelung verwendet. Habt Ihr dann noch ne Markise am Haus kannst nochmal sparen, weil das gleiche Material diese auch gleich mit bewegt und es keine extra Markisen Wind / Sonnenüberwachung braucht.

                    Musik ist auch kein KNX auf dem bus werden keine Audio/Video Signale transportiert. Bei den Absatzzahlen von Sonos, Heos, Alexa, Raumfeld, scheint aber für solche Funktionen ein gewisser Bedarf im Markt zu existieren. Aber ja in KNX ist das kein Muss.

                    Ansonsten ja klar sind KNX-Funktionen alles eher Komfort. Aber gehe mal davon aus das Ihr einen Neubau ohne solchen Komfort auch nur in reduziertem Preisniveau später verwerten könnt. Und Ehrlich ich liebe diesen Komfort, nicht drüber nachzudenken uh TV-gucken Rollo runter, Licht an/aus, einfach TV an und fertig. Und nie wieder Fingertatscher an den Wänden weil eben niemand nen Lichtschalter drücken muss.

                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Ja schon klar, dass KNX keine Musik gespielt wird, aber es ist eins der Marketing-Beispiele "komme heim und es ertönt dein Lieblingssong"... wow.

                      Ne dafür würde ich KNX nicht benötigen. Das einzige was mich jetzt wirklich sehr interessiert ist die Rollladen-Steuerung über KNX. Und auch die Markise natürlich. Habt ihr hier sog. TuT-Threads, in denen einzelne Themen wie eben Rolllosteuerung oder so zusammengefasst sind. Oder einen Einsteiger-Thread? Auch welche BAFA-Förderung da greift.


                      Aber zurück zum Ontopic: entweder ein Kombi-Gerät (KWL und WP in einem Gerät) oder eben NIBE WP und NIBE KWL, weil die über eine Steuerung geregelt werden kann, um die BAFA-Förderung auch auf das Lüftungsgewerk ausweiten zu können oder übersehe ich was?

                      Kommentar


                        #12
                        Gut, ich habe soeben das Merkblatt "Fördervoraussetzungen im Programm Heizen mit Erneuerbaren Energien" nochmal durchgelesen. Dort sollte der Punkt 5. der entscheidende sein, in dem KNX greift oder?

                        Wie muss ich meine WP dann über KNX "optimieren"? Wäre super wenn mir jemand die wichtigen Threads linken könnte 😊😉

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von markus014 Beitrag anzeigen
                          Aber wenn die KWL auch alle kein KNX sprechen.
                          Ja, die Maico KWLs können via KNX geregelt werden, gibt es also sehr wohl.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
                            Ja, die Maico KWLs können via KNX geregelt werden, gibt es also sehr wohl.
                            Das habe ich aus Post #5 entnommen? Also nicht "alle", sondern eher "wenige".

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von markus014 Beitrag anzeigen

                              Also nicht "alle", sondern eher "wenige".
                              Ich würde eher sagen, dass fast alle sinnigen Kandidaten mittlerweile KNX können, sei es Zehnder, Helios, Maico, Vallox, Brink... Ich wäre eher vorsichtig, ob KNX als "regelungstechnisch gemeinsam betrieben" angesehen werden kann. Wobei ich das eh als totalen Schwachsinn ansehe, da beide Anlagen einen komplett andere Sinn erfüllen. Aber BaFa halt...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X