Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wärmepumpe mit Lüftungsanlage gemeinsam regeln (SG-Ready?)
Also das KNX als ganzes in die BAfA zu integrieren geht weniger darüber das Du mit KNX die Inneren Regelungen der Heizung steuerst (Pumpendrehzahlen, VL-Temperaturen usw.) sondern indirekt.
Im KNX findest Du dafür die Komponenten zur ERR (Einzelraumregelung), also Stellventile der Heizkreisläufe der Fußbodenheizung z.B., genauso lässt sich eben der Sonnenschutz nicht nur nach Zeit sondern eben auch nach Sonnenstand fahren und damit erheblich zur thermischen Kontrolle nutzen (im Winter mehr Sonne rein im Sommer mehr draußen lassen. Benötigt wird in KNX dafür eine Wetterstation und KNX-Jalousieaktoren. Für Besitzer und Nutzer einer KWL sollten es dann noch zumindest an den Terassen/Balomn Türen Reedkontakte sein. Mit den Geräten lässt sich eine Beschattungssteuerung schon zu locker 90% automatisieren. Hat man dann auch noch das Licht dabei und einige Szenen kommst auf 95-100% Automatisierung. Das bedeutet wiederum das man sich die viele Taster (eine Wippe an jedem Fenster bzw Schalterbatterien an der Tür) sparen kann. Für die letzten 5% lassen sich auch einfach entweder Handys oder Sprache benutzen, aufstehen und doch zu einem Taster laufen kann man natürlich auch noch tun wenn man es unbedingt möchte.
Die günstigste Kombi mit einer schon recht umfangreichen Automatisierung sind die MDT Wetterstation + deren Jalousieaktoren.
Für eine ERR braucht es dann Je Temperaturregelzone die gemessene IST-Temperatur (gibt es als extra Sensor, integriert in Tastern, integriert in PM's (Präsenzmeldern), Stellventile im Heizkreisverteiler (sind meist eh im Paket des Heizi dabei auch bei klassischer Installation), und natürlich einen Baustein der aus Soll/Ist temperatur die notwendige Regelung macht und dann noch die Aktoren die die Ventile passend bestromen. Mittlerweile haben viele Aktoren den regelbaustein schon integriert ohne dabei mehr zu kosten. Bedienteile zur Verstellung der Raumtemperaturen sind bei FBH und WP und Neubau eh vollkommen überflüssig weil eben das gesamte System zu träge ist um mal eben zu sagen, hmm heute ist mir gerade frisch ich dreh mal eben die Heizung hoch. Alsowesentliche Komponente sind Heizungsaktoren und Taster/PM die auch Temperatur messen können. Die initiale Einstellung / Anpassung Solltemperatur kann man auch mit der ETS hart verdrahten oder später per Handy usw. verändern. Taster an der Tür muss man dafür wirklich nicht vorhalten, nicht mal in selten benutzten Gästezimmern.
Es gibt zwar auch einige Komponenten um die Innereien per KNX zu beeinflussen, die angebotenen direkten Komponenten kosten aber wirklich viel zu viel als das sich das lohnt zu kaufen. wer Seine Anlage da noch mehr optimieren will baut sich dann über Logikplatformen alternative Zugriffe, entweder über angebotene IP-schnittstellen oder die direkten Gerätebusse. Da gibt es einige Projekte je Herstellersystem hier im Forum.
KWL per KNX steuern, ja statt des ggf zentralen Bedienteils der KWL kann man Lüftungsstufen auch per KNX einstellen. hier kann man preis lich schauen was verlangt der Heizi für die Sensorik von CO2 / VOC und Luftfeuchte (LF) im Gegensatz zu KNX-Sensoren. Wenn man das in KNX machen möchte brauchst aber mehr als nur die Sensorik, denn es gibt noch keine so schlauen KWL, Aktoren die aus den verschiedenen Messwerten allein passende Lüfterdrehzahlen ausrechnet. dafür braucht es dann eine Logikkomponente die eben die Messwerte in Relation zu Drehzahlen setzt. Ich habe bei mir für die Zwecke der KWL LF und VOC Sensoren kombiniert. LF Sensorik gibt es mittlerweile auch schon sehr günstig kombiniert mit Tastern und PM's, einige wenige PMS haben auch VOC integriert. Klar kosten die etwas mehr aber man muss das dan Gesamthaft betrachten und wenn's optisch passt ist das günstiger als 4 einzelne Komponenten im Raum.
Es gibt hier schon einen Thread der sich genau mit der Förderfäigkeit KNX und Bafa beschäftig. und im Einsteiger Subforum natürlich jede menge Threads mit Projektvorstellungen.
Ansonsten empfehle ich Dir mal einen seriösen SI zu befragen, damit er Dir den KNX nicht nur für die üblichen Spielereien erklärt sondern mal ernsthaft auch die erweiterten Klima Komponenten mit denen dann sogar Preisvorteile ggü. klassischen Komponenten erzielt werden können. Hier im Forum in der Membermapp wirst da im Südwesten der Republik sicher fündig werden. Die KNX-Umsetzungsquote scheint mir dort deutlich höher als in anderen Regionen des Landes.
Sinn und Unsinn der verschiedenen Regelungen ist mit Sicherheit diskutabel, aber beim Thema Heizung, wenn ich denn über die ERR (die ja bei WP und FBH auch ganz gut weg gelassen werden könnte) 70% meiner KNX-Anlage gefördert bekomme, dann kauf ich mir da gern nen 150€ Heizungsaktor.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Für eine ERR braucht es dann Je Temperaturregelzone die gemessene IST-Temperatur (gibt es als extra Sensor, integriert in Tastern, integriert in PM's (Präsenzmeldern), Stellventile im Heizkreisverteiler (sind meist eh im Paket des Heizi dabei auch bei klassischer Installation), und natürlich einen Baustein der aus Soll/Ist temperatur die notwendige Regelung macht und dann noch die Aktoren die die Ventile passend bestromen. Mittlerweile haben viele Aktoren den regelbaustein schon integriert ohne dabei mehr zu kosten. Bedienteile zur Verstellung der Raumtemperaturen sind bei FBH und WP und Neubau eh vollkommen überflüssig weil eben das gesamte System zu träge ist um mal eben zu sagen, hmm heute ist mir gerade frisch ich dreh mal eben die Heizung hoch. Alsowesentliche Komponente sind Heizungsaktoren und Taster/PM die auch Temperatur messen können. Die initiale Einstellung / Anpassung Solltemperatur kann man auch mit der ETS hart verdrahten oder später per Handy usw. verändern. Taster an der Tür muss man dafür wirklich nicht vorhalten, nicht mal in selten benutzten Gästezimmern.
Das entspricht ziemlich genau dem was ich mir so vorgestellt habe. Über Sinn oder Unsinn von Einzelraumregelungen (und deren Befreiung) wurde tatsächlich schon viel diskutiert. Was mir nicht ganz klar ist - kann ich die ERR nicht dazu verwenden z.B. im Schlafzimmer NICHT zu heizen, weil ich's da eh immer kühl haben möchte? Eine "heute möchte ich es in Raum 1°C wärmer Funktion brauche ich nicht". Das wäre eher so eine permanente Wärmeunterschiede zwischen Räumen Funktion für mich.
Und dazu brauche ich dann doch "nur" einen temperatursensor (integriert in taster) und die heizungsaktoren (die eine regelung für die stellmotoren enthalten).
Die Stellmotoren kommen vom heizungsbauer? Funktioniert das mit jedem beliebigen? Und der Aktor/Regler weiß wie er mit denen sprechen kann/muss? Woher weiß der Regler wann da 100% offen und 30% offen ist?
Mehr würde ich ander Heizung gar nicht machen wollen. Ansonsten muss die intelligent genug sein.
Nach wie vor unklar ist mir, wie die Reglersteuerung rafft, dass jetzt nicht geheizt sondern gekühlt wird.
Im Heizfall (IST Temperatur unter SOLL Temperatur) heißt es --> Regler auf
Im Kühlffall (IST Temperatur über SOLL Temperatur) heißt es ebenfalls --> Regler auf
Also muss der Regler ja irgendwie wissen ob die Heizung gerade kühlt oder heizt? Oder funktioniert das rein auf Differenzen? "Es gibt eine Differenz zwischen SOLL und IST" --> Regler auf?
Und dazu brauche ich dann doch "nur" einen temperatursensor (integriert in taster) und die heizungsaktoren (die eine Regelung für die stellmotoren enthalten).
Die Stellmotoren kommen vom heizungsbauer? Funktioniert das mit jedem beliebigen? Und der Aktor/Regler weiß wie er mit denen sprechen kann/muss? Woher weiß der Regler wann da 100% offen und 30% offen ist?
Stellmotoren sind stetige Antreibe, für FBH nicht zwingend erforderlich, die können sich wirklich auf 30% Bewegen. Die in KNX kosten aber richtig Geld, knapp dreistellige EUR. Meist werden gute und günstige thermoelektrische Stellventile benutzt, die bekommen vom Aktor strom heizen sich auf und machen auf, im Prinzip kennen die nur Auf / Zu. Der Heizungsaktor wandelt entsprechend den aus dem Regler errechneten Stellwert (30%) in einen passenden PWM Zyklus um und gibt entsprechend eine Zeitlang Strom auf die Leitung. Solche Ventilantriebe auch in gut kosten < 20€.
Aktoren inkl. dem Regler (Berechnen des Wertes 30%) haben mittlerweile nicht nur MDT am Markt, der MDT ist aber preislich immer noch hochgradig attraktiv.
Der Regler rechnet ja die x% aus, der muss nur die Soll und IST-Temperatur als Input bekommen. Ich denke du vermischt viele Begrifflichkeiten.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar