Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ethernet durch A-2Y(L)2Y

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ethernet durch A-2Y(L)2Y

    Zwischen Haus und Schuppen liegt bei uns Erdkabel A-2Y(L)2Y 6 x 2 x 0.8 mm, insgesamt 12 Adern. Davon sind bereits 2 bzw. 4 für KNX/Bus belegt. Bleiben 8 unbenutzte - das wäre genau Ethernet. Die Kabellänge zwischen den Verteilungen wird nicht mehr als 20 Meter betragen.

    Ich wollte es direkt an einem keystone-Modul befestigen. Das Kabel ist aber zu dick, um es direkt aufzulegen (egal ob keystone oder patch panel). Man müsste es nochmal auf Ethernet-Installationskabel umsetzen.
    • Was ist an Geschwindigkeit zu erwarten? 10 MBit/s wären dürftig, 100 MBit/s ein Traum
    • Gibt es einen goldenen Weg um den Übergang Erdkabel/Ethernet elegant und elektrisch vorteilhaft zu bewerkstelligen?

    #2
    100Mbit/s kriegst du locker, das geht sogar bereits mit 2 adern. Ich würde es löten und dann mit schrumpfschläuchen überziehen, (du kannst nämilch dann die erdung einfach außenrumwickeln und ebenfalls verbinden.)
    Update, ok du hast ja gar keine Ader mehr frei für die Erdung. wird auch so gehen.
    Zuletzt geändert von mstenz; 19.08.2020, 16:09.

    Kommentar


      #3
      Dürftest zu 99% 100Mbit erreichen wenn das Kabel nicht beschädigt ist.
      Zitat von mstenz Beitrag anzeigen
      100Mbit/s kriegst du locker, das geht sogar bereits mit 2 adern
      Für "normales" 100Mbit Ethernet benötigst du 2x2 also minimum 4 Adern.
      Zitat von soja15 Beitrag anzeigen
      Gibt es einen goldenen Weg um den Übergang Erdkabel/Ethernet elegant und elektrisch vorteilhaft zu bewerkstelligen?
      Ich würde Umsetzer in Nähe des Gebäudeeingangs setzen wie die Telekom und Co das in aller Regel auch machen. Nen dickes TelefonErdkabel bis in den Rack zu legen finde ich eher recht unvorteilhaft.

      Du könntest auch ausprobieren ob du 1Gbit bekommst. Denn 2 Sternvierer hast du noch frei, ich nehme mal an einer ist durch KNX belegt. Dann musst du nur beachten dass du die Päärchen die zusammengehören auch entsprechend richtig benutzt.
      Sollte keine stabile 1Gbit zustande kommen einfach den Port auf 100Mbit dann zwingen, dann musste nix mehr umklemmen.

      Also LSA Leiste, auf der einen Seite dein Erdkabel, auf der anderen ein Cat7 Kabel und die KNX Leitung. 1 Sternvierer ist dann für KNX wobei 1 Päärchen dort unbenutzt bleiben wird weil es kein Sinn macht die Adern für die Hilfsspannung da zu benutzen. Und die anderen 2 Sternvierer werden mit dem Cat7 verbunden.

      Eventuell überlegen ob man nen Medienconverter direkt neben die LSA Leiste beim Gebäudeeintritt setzt und zum Rack dann mit LWL geht, so würde man die Überspannung nicht direkt in sein Netzwerk leiten. Für den KNX Teil würde das aber nicht helfen.
      Zuletzt geändert von ewfwd; 19.08.2020, 16:12.

      Kommentar


        #4
        LSA+ Leisten eignen sich Super zum Auflegen von Telefon und Netzwerkleitungen

        Kommentar


          #5
          TP Linkk hat da glaube tolle Lösungen. Hatte mal nen Kunden : per Gateway Internet auf 2 Adern, dann in Keller, dann 3 Aufgänge weiter wieder hoch... locker 250m hinten Gateway dran lief super. Ist aber schon ne Weiler her, direktes Produkt kann ich nicht sagen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Wormser Beitrag anzeigen
            LSA+ Leisten eignen sich Super zum Auflegen von Telefon und Netzwerkleitungen
            Auch für ei A-2Y(L)2Y 6 x 2 x 0.8 mm? Ich glaube das geht nicht wirklich ein das Profil rein ohne irgendwelche Pfrimeleien.

            Kommentar


              #7
              Ja wird aber nen deutlich höheren Stromverbrauch haben als Ethernet wenn du nen Modem auf beiden Seiten benötigst.

              Kommentar


                #8
                Zitat von mstenz Beitrag anzeigen
                Auch für ei A-2Y(L)2Y 6 x 2 x 0.8 mm? Ich glaube das geht nicht wirklich ein das Profil rein ohne irgendwelche Pfrimeleien.
                Such einfach nen LSA Miniverteiler den machste dann an die Wand an beiden Seiten.

                Kommentar


                  #9
                  Danke - z.B. "LSA Plus 2 Verbindermodul 8 Doppeladern 93014c1205" passt tatsächlich bis AWG 20 Kabeldicke - AWG 20 ist ziemlich genau 0.8 mm Durchmesser.

                  Der Elektriker hat das Erdkabel auf die Metall-Kabelrinne unter der Decke geführt, von da kann ich mich entscheiden: Entweder in die Hauptverteilung (wo KNX/Bus zu Hause sind) oder in den Netzwerkschrank. Ursprünglich wollte ich mit dem Erdkabel in die Hauptverteilung, aber das Argument von ewfwd (unschön/Telekom macht das auch nicht) überzeugt mich.

                  Nun werde ich wohl auf der Metallrinne das Erdkabel enden lassen und mit Buskabel/Cat 7 getrennt zur Hauptverteilung bzw. zum Netzwerkschrank weitergehen. Gibt es solche LSA-Plus-Verteiler auch mit Gehäuse? Es sieht so aus als gehörten die in irgendeinen Schrank/Kasten hineingebaut. Eine andere Idee ist 3M Scotchlok UY2 an allen 12 Adern und alles dick in Schrumpfschlauch verpacken.

                  Ich werde das Gigabit (mit allen 8 Adern) in Angriff nehmen - das scheint deutlich cooler als die Alternative, nämlich die zwei freien Sternvierer für 2 x 100 MBit (mit Duplexkabel) zu konfigurieren.

                  mstenz - Es liegen auch noch 5 x 10 mm^2 zwischen den Verteilungen. Ich nehme an, dass der PE-Leiter für den Potentialausgleich zwischen den beiden Schränken sorgt.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von soja15 Beitrag anzeigen

                    mstenz - Es liegen auch noch 5 x 10 mm^2 zwischen den Verteilungen. Ich nehme an, dass der PE-Leiter für den Potentialausgleich zwischen den beiden Schränken sorgt.
                    Die Ummantelung hat noch andere Gründe, aber das passt schon. Wird auch so funzen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von soja15 Beitrag anzeigen
                      Ich werde das Gigabit (mit allen 8 Adern) in Angriff nehmen - das scheint deutlich cooler als die Alternative, nämlich die zwei freien Sternvierer für 2 x 100 MBit (mit Duplexkabel) zu konfigurieren.
                      2mal 100Mbit kannste später sowieso haben indem du dieser Ethernetsplitter kaufst. Die kannst du dann einfach an beiden Seiten an den Port stecken. Ist wesentlich flexibler. Ob 1Gbit funktioniert kann dir aber keiner garantieren, aber Versuch ist es wert, 100Mbit geht in jedem Fall.
                      Ich würde einfach mal gucken welche Adernpaare 100Mbit nutzt, die dann vom Cat7 mit dem einen Sternvierer verbinden, und die restlichen mit dem anderen. Dann hast du selbst bei 2mal 100Mbit mittels splitter das Signal jeweils in verschiedenen Sternvierern.

                      Angenommen KNX ist im roten Sternvierer und der grüne und graue ist frei dann:

                      Den grünen Sternvierer mit grün und orange verbinden und den grauen Sternvierer mit blau und braun.
                      Die Farbschema von TIA568A und Fernmeldekabel findest auf Wikipedia

                      Zitat von soja15 Beitrag anzeigen
                      Gibt es solche LSA-Plus-Verteiler auch mit Gehäuse?
                      Ja
                      Zuletzt geändert von ewfwd; 19.08.2020, 18:50.

                      Kommentar


                        #12
                        Schau dir mal von Rutenbeck das Line 21 an. Ist speziell für Telefonkabel. Bekommst du als Netzwerkdose und als Patchpanel für die Hutschiene. Das macht eine 100mbit Netzwerk...

                        Gruß Christian

                        Kommentar


                          #13
                          Gigabit würde ich nicht versuchen. Dafür ist die Leitung nicht ausgelegt. Es kommen dann ggf. zuviele Fehler (die TCP ausgleicht), weshalb netto deutlich weniger bei rum kommt; obwohl vielleicht beide Partner denken, sie wären per GBit verbunden.

                          Zudem ggf. aufpassen, was mit den unterschiedlichen Potenzialen ist. . Die Erdung/Beidraht aufkeinenfall verbinden. Das kann böse Ausgleichsströme durch die Gehäuse der angeschlossenen Netzwerkgeräte geben. Ich würde vmtl auch ein DSL Modem setzen (Inhouse DSL).

                          Zur Verteilung gibt es LSA+ Aufputzverteiler in allen erdenklichen Größen und Arten.

                          Kommentar


                            #14
                            Habe eher die Beobachtung gemacht dass die Hardware dann auf 100mbit zurückschaltet. Obendrein findet Fehlerkorrektur und Erkennung auch auf tieferen Schichten des Osi Modells statt und nicht erst bei TCP. Hast du denn einen konkreten Fall erlebt wo das von dir bestehende Szenario mal eingetreten ist und es nachweislich auch so war dass TCP die zahlreichen Fehler ausgleichen musste die Hardwareteilnehmer aber dennoch die 1Gbit Verbindung weiterhin aufrecht erhalten haben?
                            Klingt mir irgendwie eher nach einer theoretischen Überlegung.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von soja15 Beitrag anzeigen
                              Gibt es solche LSA-Plus-Verteiler auch mit Gehäuse?
                              Ja, für deinen Zweck wäre ein Endverzweiger geeignet. Der hat auch eine Zugentlastung für das recht störrische Erdkabel.
                              Beispiel:
                              https://www.holydogwater.de/product/401164112296/

                              Gruß
                              Jochen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X