Braucht man bei Glasfaser und der UDM Pro überhaupt noch einen Router von der Telekom? Oder geht das nicht sogar ganz ohne?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Netzwerk und Telefon für unser neues Heim
Einklappen
X
-
Hab hier Telekom Glasfaser. Die Glasfaser kommt rein, geht auf die sogenannte Telekom ONE Box und die hat dann als Ausgang ein RJ45 mit dem ich zur Fritzbox gehe. Also außer der Telekom One Box hab ich keinen Telekom-Router dazwischen.Zitat von H3rbst Beitrag anzeigenBraucht man bei Glasfaser und der UDM Pro überhaupt noch einen Router von der Telekom? Oder geht das nicht sogar ganz ohne?Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!
- Likes 1
Kommentar
-
Theoretisch könnte man mit der Faser auch direkt in den passenden SFP(+) Transceiver gehen. Ist nur die Frage ob die Telekom dem nicht absichtlich einen Riegel vorschiebt. Im Grunde ist das ja auch nur GPON Technik und dafür gibt es Transceiver.
Der Adapter ist so gesehen das Modem. Damit kannste auch direkt in den UDM einen anderen Router deiner Wahl. Das geht auf jeden Fall. Natürlich wäre es schöner für Leute die einen Router mit SFP haben sich diesen Adapter von der Telekom auch noch sparen zu können.Zuletzt geändert von ewfwd; 18.10.2020, 16:39.
- Likes 1
Kommentar
-
Kann ich dir leider nicht beantworten, ich kenn die Dream Machine nicht.Zitat von sun1453 Beitrag anzeigen
Grüsse
Paolo
Kommentar
-
Also bei AVM kann man diese Zwischenbox weglassen. Siehe dieser Artikel.Zitat von ewfwd Beitrag anzeigenIst nur die Frage ob die Telekom dem nicht absichtlich einen Riegel vorschiebt.
bazzman Alle klar. Aber den Edge Router kannst du ohne Bedenken empfehlen?
skibbi Wie sieht es bei dir aus?Viele Grüße Michael
Kommentar
-
Ja, sofern du etwas Netzwerk-KnowHow oder Interesse zum Einlesen mitbringst für die Einrichtung.Zitat von sun1453 Beitrag anzeigenbazzman Alle klar. Aber den Edge Router kannst du ohne Bedenken empfehlen?
Grüsse
Paolo
Kommentar
-
Das kann man so sagen, ja.Zitat von 6ast Beitrag anzeigenChristoph, du bist berufsbedingt sehr IT-lastig. Also wenn es dir das wert ist ... warum nicht.
Konkret hängt da wirklich alles dran, was irgendwie mit Netzwerk zu tun hat. DSL Modem, Router, 2 NAS Systeme, Telefonanlage, 4 Access Points, Überwachungskameras, Türsprechstelle, VoIP-Telefone, DECT Basis, NUC mit Ubuntu für IP-Symcon, SymBox als Testsystem, ein kleiner "Windows-Server". Ich hätte ehrlich gesagt mit deutlich mehr als 100W gerechnet, aber wie Du schon gesagt hast, ist bei mir alles etwas IT-lastiger als manch anderem.
Kommentar
-
DerStandart Du hast bei dieser Auswahl an Hardware bestimmt auch eine USV oder?
Hightech Was steht denn bei dir schönes rum?Viele Grüße Michael
Kommentar
-
DerStandart
Okay das hätte ich jetzt nicht vermutet, weil gerade NAS und diverse Server Systeme ohne USV. Hattest du bisher nie Stromausfall in deiner Gegend?
Also ich habe eine APC hier bei mir. Hat schon oft geholfen.Viele Grüße Michael
Kommentar
-
Ich kann mich nicht dran erinnern. Ich wohne seit über 7 Jahren im Ruhrgebiet und habe in dieser Zeit einen "richtigen" Stromausfall erlebt, d.h. ganze Straße nix Licht.Zitat von sun1453 Beitrag anzeigen
Meine wichtigen Daten sind gut gesichert, d.h. das NAS mit den Backups (ist in den 100W nicht enthalten) ist nur hochgefahren, wenn gerade Backups gemacht werden. Falls währenddessen ein Stromausfall kommt, so ist es noch einmal wo anders gesichert. Um meine Daten mache ich mir also eine Sorgen.
Auf Basis der Erfahrung der letzten Jahre sehe ich für mich auch weiterhin keine Notwendigkeit für eine USV.
Kommentar
-
Kann auch anders kommen. Ich wohne ebenfalls im Ruhrgebiet, seitdem ich hier wohne (etwa 3 Jahre) schon 4 Stromausfälle gehabt. Sei es unangekündigte Arbeiten an der Hauselektrik (Mietswohnung), durch einen Verkehrsunfall zerstörter Elektroverteiler, Schaltarbeiten beim EVU, etc.Zitat von DerStandart Beitrag anzeigenIch kann mich nicht dran erinnern. Ich wohne seit über 7 Jahren im Ruhrgebiet und habe in dieser Zeit einen "richtigen" Stromausfall erlebt, d.h. ganze Straße nix Licht.
Zum Thema Internetanbindung: Bei anderen Anbietern habe ich teilweise einen passenden Transreceiver im Netzwerkswitch und über VLAN diesen separiert an den Router (idr. Lancom) gelenkt. D.h. mein Router hat 1x Netzwerk in den Switch und das war es auch schon.
Zum Telefonieren: Wenn DECT gewünscht ist, kann ich die Gigaset N510pro Basis empfehlen, solange das Haus klein genug ist. Wenn das nicht ausreicht, würde ich heute immer auf Mehrzellensysteme, welche sich über IP syncronisieren, setzen. Dann benötigt man aber auch entsprechende Switche, welche über brauchbare Priorisierungs-Queue beim 'Precision Time Protocol' mitspielen.
Bei Unify sehe ich nur einen Vorteil ggü. anderen Herstellern: Die massiv simplifizierte Einrichtung. TP-Link zieht da aber gerade nach.
Ansonsten: Switche von HP Aruba, Router von Lancom, Dect von Spectralink oder Gigaset. USV wenn Sie vor mehr als Stromausfall schützen soll ggf. besser als Online USV.
Kommentar


Kommentar