Chris, sehr gute Konkretisierung.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Netzwerkleitungen in Haus mit Einliegerwohnung
Einklappen
X
-
Die Diskussion ist eigentlich überflüssig.
Wenn Du es richtig machen willst, platziere das Patch-Panel der Dosen innerhalb der Wohn/Büro-Einheit.
Von dort fahre dann mit X Kabeln zu Deinem Hauptverteiler. Dann kannst in der Übergangszeit entweder X Dosen direkt durch-patchen oder einen getrennten Switch platzieren.
Und wenn die Einheit dann mal vermietet wird kann der Mieter selber entscheiden wie er die Verkabelung nutzt, und die Verbindung in die große weite Welt kann über eine der X Leitungen zum Hauptverteiler realisiert werden. Zur Sicherheit würde ich zusätzlich noch eine Coax-Leitung verlegen.
Kommentar
-
Und du kümmerst dich dann um die Verwaltung der festen IP-Adressen, Portweiterleitungen, Freigaben auf seinem und deinem NAS, bringst ihm die Ausdrucke von deinem Drucker. Er managed dafür dein KNX-System...
Also für mich wäre das nichts. Sowohl als Vermieter als auch als Mieter.
Ich würde den kleinen Switch installieren und eine Leitung ziehen. Die eine wird dann im Bedarfsfall beidseitig ausgesteckt und gut.Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm
Kommentar
-
Zitat von ITler Beitrag anzeigenWenn Du es richtig machen willst, platziere das Patch-Panel der Dosen innerhalb der Wohn/Büro-Einheit.
Wäre in meinen Augen flexibler und man hat dennoch die Trennung auf Netzwerkebene, kann aber eben auch beides als ein Netzwerk betreiben.
Zitat von ITler Beitrag anzeigenVon dort fahre dann mit X Kabeln zu Deinem Hauptverteiler. Dann kannst in der Übergangszeit entweder X Dosen direkt durch-patchen oder einen getrennten Switch platzieren.
Und wenn die Einheit dann mal vermietet wird kann der Mieter selber entscheiden wie er die Verkabelung nutzt, und die Verbindung in die große
So oder so würde ich die Leitung über die das Internet kommt aber nicht erst durch den einen Verteiler leiten sondern vom jeweiligen Abschlusspunkt eine direkte Verbindung in die beiden Verteiler vorsehen.
Denn es wäre nervig wenn der Kollege Probleme mit seinem Internet hat und das Telefonsignal wandert erst noch durch den einen Verteiler und wird nur durchgeschleift, weil dann mitunter behauptet werden könnte das Problem liegt da. Obendrein wäre es auch keine richtige Trennung mehr.
Also Tertiärbereich und Sekundärbereich (Gebäudeverteiler und Wohnungsverteiler) sollte man am besten sauber trennen und nicht das Telefonsignal noch durch den anderen Wohnungsverteiler durchschleifen.
Ist aber relativ einfach gemacht: Einfach eigenes Kabel vom Hausübergabepunkt zum jeweiligen Verteiler.
https://stiegeler.com/wp-content/upl...erkabelung.pdf
Siehe Seite 5.
Optional halt noch wie schon erwähnt Verbindungen zwischen den beiden Verteilern vorsehen um beides auch gemeinsam betreiben zu können.
Zuletzt geändert von ewfwd; 22.10.2020, 22:21.
Kommentar
-
Zitat von ewfwd Beitrag anzeigenDa beide Verteiler mit der PAS verbunden sein sollten, würde man sich dadurch aber ne zusätzliche Verbindung (Schleife) schaffen. Könnte eventuell nachteilig
Kommentar
-
Zitat von ewfwd Beitrag anzeigenWas hat das mit richtig zu tun? Es kommt in meinen Augen auch drauf an ob der Mieter ausschließlich Zugang zur Wohnung hat oder ob es auch Räume/Bereiche gibt die von beiden Parteien benutzt werden. Ist dem so könnte man den Verteiler auch im HWR installieren. Natürlich eigener Verteiler. Plant man Kabelreserven ein, benutzt Keystones und macht beide Verteiler direkt nebeneinander so könnte man auch mit relativ wenig Aufwand die Kabel von dem einen in den anderen UV packen.
Wäre in meinen Augen flexibler und man hat dennoch die Trennung auf Netzwerkebene, kann aber eben auch beides als ein Netzwerk betreiben.
Der Aufwand und die Kosten sind etwas höher, es verringert dafür in meinen Augen die Komplexität! Und technisch macht es keinen Unterschied. Masse-Schleifen sehe ich hier auch nicht als Problem. Wenn man unbedingt will kann man ja ein Installationsrohr legen das man später für LWL nutzen kann.
Und ja, natürlich würde ich eine der Verbindungen dann direkt zum entsprechenden Übergabe-Punkt legen, das hatte ich vergessen zu erwähnen.
Kommentar
-
Kamera? Alarmanlage? LWL? Vielleicht noch ein Zutrittssystem mit Irisscanner?
Leute, lasst die Kirche mal im Dorf!
Das geht komplett an dem vorbei was der TE wollte.
Eine oder zwei Verbindungen zum HWR und ein kleiner Switch vor Ort wäre immer noch meine Lösung. Wenn vermietet dann beidseitig kappen. Dort wo der Switch in der Wohnung ist kommt noch ein Leerrohr zum Hausanschluss von was auch immer (Kabel, Glasfaser, DSL, Dosentelefon) und gut.Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm
Kommentar
-
Zitat von ITler Beitrag anzeigenNaja, er spricht von einem Büro welches er vermieten möchte.
Wenn wir im Unternehmen Büroflächen anmieten dann sind das genau die Kriterien.
Wie schon geschrieben..., lasst die Kirche im Dorf und zurück zum Thema.
Kommentar
-
Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
Anliegerwohnung!!! Da kommt nix an Leitung zusammen.... jede Wette max. 12 Anschlüsse + WLAN
Wie schon geschrieben..., lasst die Kirche im Dorf und zurück zum Thema.
https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...01#post1559801
Kommentar
-
Zitat von ITler Beitrag anzeigenFür mich ist das nicht richtig. Für mich gehört die Netzwerkverteilung in Räumlichkeiten auf die nur ich Zugriff habe. Dann brauche ich keinen Zutritt zum HWR, weiß dass niemand außer mir Zugriff darauf hat, kann 24/7 dort hin und könnte hier Kamera/Alarm- Überwachung anbringen wenn ich das mag.
Der Vorteil wenn man beide Verteiler im selben Raum hat ist wie schon genannt der dass ich die Kabel auch einfach von dem einen in den anderen Schrank umlegen kann wenn ich denn alle Räumlichkeiten selber nutzen möchte.
Bei uns hätte es in der Wohnung selbst nur einen kleinen Verteiler geben können. Hab mich für den Keller auch aus dem Grund entschieden, so konnte das Teil etwas größer sein.
Also nen Netzwerkschrank in eine ohnehin schon relativ kleine Wohnung zu klatschen halte ich eher für semigeil. In der Regel hat man da nämlich dann nur nen Medienverteiler, bis auf Switch und Router ist da nix groß mit Erweiterung. Wo willste also da groß Kamera/Alarm Überwachung noch integrieren?
Zuletzt geändert von ewfwd; 23.10.2020, 22:12.
Kommentar
Kommentar