Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EldoLED Dual Drive - Einstellungen für Tunable White gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] EldoLED Dual Drive - Einstellungen für Tunable White gesucht

    Guten Abend,

    ich habe mir zum testen einen Lunatone DT8 Treiber und einen EldoLED DualDrive DT8 Treiber bestellt.

    Bei beiden gibt es keinerlei Anleitung was welcher Regler in der Software eigentlich genau bewirkt. Im Lunatone waren es aber eher weniger Einstellmöglichkeiten so das man hier durch try and error weiterkommt.
    Bei dem EldoLED bin ich aber völlig am eskalieren bezüglich der Einstellungen.

    Hat hier jemand Erfahrung mit den EldoLED und kann mir bitte die Einstellungen die es im Flux-Tool gibt erklären:


    EldoLED Einstellungen.png


    Die Daten sind ja von meinen Vectorlicht TW:
    Bridgelux 8.8W 500mA 17.6V 1800K 560lm
    Bridgelux 9.0W 500mA 18.0V 4000K 870lm

    Ich weis ehrlich gesagt nicht mal, wo man die Funktion "konstante Helligkeit" einstellt.

    #2
    a) Screenshots macht man nicht mit Handy vorm Monitor
    b) unten links würde ich mal die technischen Angaben der Leuchten hinterlegen, die 1200 lm sind ja nichts was mit deinen Leuchten zu tun hat.
    c) oben rechts sind ja erstmal Standard Optionen wie so ein Treiber dimmen soll.


    (ohne das Tool je aufn PC genutzt zu haben)
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
      Ich weis ehrlich gesagt nicht mal, wo man die Funktion "konstante Helligkeit" einstellt.
      Nur als Vermutung (ich kenne das Tool nicht) vielleicht unter „flux optimization“ = Constant
      Zur Plausibilisierung mal schauen, was bei dem Parameter alternativ angeboten wird. Wenn das z.B. Maximum ist, wird es wohl die richtige Ecke sein.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #4
        Screenshot wäre natürlich besser gewesen, war aber auf der Baustelle mit dem Laptop nicht möglich das zu kopieren.

        Wenn ich die technischen Angaben zu meiner Leuchte hinterlege passiert eben was komisches:

        Flux out1 : 560lm
        Flux out2 : 870lm

        Dann geht bei max flux nur noch bis 560lm, darüber ist nicht mehr möglich.

        Gefühlter Effekt ist, das die Lampe - wenn alles andere nicht angerührt wird - wesentlich dunkler bleibt.

        Es hat den Anschein als wenn der Treiber den zweiten - niedrigeren - Wert von 860lm auf dann 560lm begrenzt um eine reale "konstante" Lichtverteilung zu gewährleisten.

        Wir haben ja immer diskutiert, das die Einstellung "konstante Helligkeit" von MDT oder Lunatone eigentlich nie ganz stimmen kann, weil die Lumen der beiden LED zu unterschiedlich sind. Anscheinend geht das mit dem eldoLED. Oder auch nicht, es gibt halt keine vernünftige Anleitung zu dem Treiber im Netz.


        Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
        vielleicht unter „flux optimization“ = Constant
        Gibt ein Video dazu, aus dem würde ich schätzen es hat eher mit der Leistung der Kanäle zu tun. Wie immer bei eldoLED erschliest sich die Funktion nicht aus dem Video.
        Warum auch, rumraten ist eh viel schöner.

        https://www.youtube.com/watch?v=Q1kQF9PK2B4

        Kommentar


          #5
          Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
          Es hat den Anschein als wenn der Treiber den zweiten - niedrigeren - Wert von 860lm auf dann 560lm begrenzt um eine reale "konstante" Lichtverteilung zu gewährleisten.
          Ja das ist ja genau Sinn und Zweck der TW Steuerung die nur Tasten für Hell/Dunkel und Farbtemperatur haben. Auch ist diese Art bei einigen leuchtmitteln zwingend notwendig weil eine Ansteuerung von 100/100 den Tod des Leuchtmittels wegen Überhitzung bedeuten würde.

          Der Eldoled macht das halt sehr genau und versucht eben wirklich ganz genau die gewünschte Lichtfarbe einzustellen. Beim MDT hast halt nur die beiden Farbtemperaturen die Du angeben kannst und die Annahme das beide Chips die gleiche Lichtleistung haben, da wird dann rechnerisch simpel einfach skaliert um auf eine Zielfarbe zu kommen.

          Wenn Du es richtig Hell haben willst durch die Nutzung von 100/100 dann hast halt eine undefinierte Farbe. Wahrscheinlich lässt sich der Modus der Ansteuerung auch nicht per Signal im laufenden betreib umschalten, das wäre ja noch eine Variante. meist "relativ dunkel" dafür aber ben die gewollte TW -Steuerung und hier und da im Putzmodus der Hausfrau im Boost alles auf 100%.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
            Nur als Vermutung (ich kenne das Tool nicht) vielleicht unter „flux optimization“ = Constant
            Da hattest Du schon richtig vermutet.
            Nach 3 Std und mehr als einem dutzend Profilen hat sich ein Muster erkennen lassen.

            constant="konstante Helligkeit", maximal=boost



            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Der Eldoled macht das halt sehr genau und versucht eben wirklich ganz genau die gewünschte Lichtfarbe einzustellen.
            Hat sich nach den Tests auch als korrekt herausgestellt.

            Interessant dabei ist, das eldoLED wirklich versucht eine "konstante Helligkeit" über die Begrenzung der Lumen herzustellen und nicht wie MDT oder Lunatone einfach davon ausgeht das beide CW/WW gleich stark sind und damit die gewünschte Funktion nicht erreichen.



            Beispiel: Vectorlicht , CW 870lm/WW 560lm, gemessen ca. 1m Abstand mit dem Opple

            Gebe ich 870/870 ein, dann erhalte ich bei 1800K / 2700K / 4000K - 750lx / 1000lx / 1231 lx (Modus "Constant")

            Gebe ich 870/560 ein. dann erhalte ich bei 1800K / 2700K / 4000K - 750lx / 880lx / 867 lx (Modus "Constant"), also wirklich konstante lux-Werte

            Gebe ich 870/870 ein. dann erhalte ich bei 1800K / 2700K / 4000K - 750lx / 1845lx / 1235 lx (Modus "max"), also wie erwartet werden beide LED voll angesteuert = boost


            Fazit: eldoLED hat im Gegensatz zu MDT/Lunatone die Funktion "konstante Helligkeit" korrekt implementiert.


            Was ich noch nicht herausgefunden habe, mit welcher Frequenz die eldoLED arbeiten. Ich habe es mit dem Opple gemessen, aber die Ergebnisse sagen mir gar nichts.
            Ich poste später mal die Grafik zur Messung, vielleicht jemand anders eine Idee zu den Testergebnissen.

            Kommentar


              #7
              Interessant!

              Berücksichtigt der eldoLED auch bei der Einstellung der Farbtemperatur, das die Abstände zwischen CW und WW auf der BBC nicht äquidistant sind?
              Lässt sich ja mit dem Opple recht einfach testen, wenn Du Dir parallel vom KNX die Sollfarbtemperatur anzeigen lässt.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Auch ist diese Art bei einigen leuchtmitteln zwingend notwendig weil eine Ansteuerung von 100/100 den Tod des Leuchtmittels wegen Überhitzung bedeuten würde.
                Ich glaube, das ist ein Missverständnis. Auch bei den Leuchtmitteln, die thermisch nur auf 100% von einem Kanal ausgelegt sind (z.B. der constaLED 6+6W) kannst Du ja einen Kanal mit 100% fahren, oder 50/50 o.ä.

                Der eldoLED geht hier noch weiter und begrenzt der lumen-stärkeren (z.B. CW) auf den Wert des schwächeren, um eine wirklich konstante Helligkeit zu erreichen. Aus Verlustleistungsgründen müsste er das nicht tun.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  Ich hoffe für dich dass du kein so schlimmes Drama erleben wirst und deine Dali Geschichte mit EldoLed sauber funktionieren wird.

                  Hintergrund... ich hatte mit drei verschiedenen Dali Gateways und den Treibern von Eldoled immer wieder Probleme . Die Basis war bei mir 720.... und n paar Exoten... Der Service war damals von den Herstellern nicht gerade hilfreich.

                  ich würde an deiner Stelle ausgiebig testen und testen bevor der WAF im Keller ist. Und auch Hersteller nicht mischen und mehrere Gatways einsetzen.

                  Du kannst mir glauben- es ist irgendwann nicht mehr witzig wenn du öfters nach Hause kommst -,und das Licht ständig spinnt....

                  Ansonsten scheint das eine tolle und bessere Einstellmöglichkeit zu sein für die TW mit Vectorlicht. Naja ich drück dir die Daumen! Aber warum die Dinger noch Heller betreiben oder Werte verändern- wenn Constant völlig ausreichend ist?

                  Die andere Frage - erlaubt es Vectorlicht im BoostModus zu betreiben?

                  Kommentar


                    #10
                    Ja das meine ich ja, es kommt auf das Leuchtmittel an, ob da eine gleichzeitige 100% Nutzung der Kanäle möglich ist. Der Treiber zumindest kann das mit den Einstellungen supporten. Ist aber nur ein bedingter Aspekt für diese Einstellungen, wesentlicher sind die Aspekte der Steuerung der Lichtfarben. Und da ja kann der Eldoled offensichtlich mehr als andere.

                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
                      Die andere Frage - erlaubt es Vectorlicht im BoostModus zu betreiben?
                      Sicherlich nicht, die Spots sind mit 9W Nennleistung angegeben. Also begrenzt auf konstante Gesamtleistung.

                      Bei thermischer Auslegung auf 9W+9W wäre der Kühlkörper noch viel größer. Der Boost-Modus ist auch für die Praxis von Nachteil: man möchte bei TW doch gerade Helligkeit und Farbe unabhängig einstellen können, und im Boost-Modus ist das nicht unabhängig.

                      Eine größere Helligkeit bei der kaltweißen Lichtfarbe ohne die von Michael genannte Korrektur auf gleiche Lumenwerte kann man noch begründen (tageslichtähnlich, warme Farben nur in geringer Helligkeit nötig). Aber Boost-Modus mit größter Helligkeit bei mittleren Lichtfarben ist doch nur eine Krücke wenn die Lichtleistung sonst nicht ausreicht.
                      Zuletzt geändert von Gast1961; 27.12.2020, 12:44.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
                        Ich hoffe für dich dass du kein so schlimmes Drama erleben wirst und deine Dali Geschichte mit EldoLed sauber funktionieren wird.

                        Hintergrund... ich hatte mit drei verschiedenen Dali Gateways und den Treibern von Eldoled immer wieder Probleme

                        ich kann da nur berichten, dass bei mir noch KEIN eldoled-dimmer in verbindung mit siemens dali-gateways schwierigkeiten gemacht hat.

                        der support von eldoled hingegen kann man in der pfeife rauchen...

                        mehrere lichkreise und dali-gateways im haus ist aber immer eine gute idee.
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
                          Was ich noch nicht herausgefunden habe, mit welcher Frequenz die eldoLED arbeiten. Ich habe es mit dem Opple gemessen, aber die Ergebnisse sagen mir gar nichts.
                          Benutzen ne eigene Modulation also keine fixe Frequenz afaik

                          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                          Der eldoLED geht hier noch weiter und begrenzt der lumen-stärkeren (z.B. CW) auf den Wert des schwächeren, um eine wirklich konstante Helligkeit zu erreichen. Aus Verlustleistungsgründen müsste er das nicht tun.
                          Richtig die Kühlung muss sowieso auf den Kanal mit der höchsten Verlustleistung ausgelegt werden (mindestens).
                          Der "Nachteil" ist natürlich dass der stärkere Kanal wenn man ihn auf die Leistung des schwächeren limitiert immer "flackert" auch bei 100%


                          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                          Der eldoLED geht hier noch weiter und begrenzt der lumen-stärkeren (z.B. CW) auf den Wert des schwächeren, um eine wirklich konstante Helligkeit zu erreichen. Aus Verlustleistungsgründen müsste er das nicht tun.
                          Zitat von concept Beitrag anzeigen
                          ich kann da nur berichten, dass bei mir noch KEIN eldoled-dimmer in verbindung mit siemens dali-gateways schwierigkeiten gemacht hat.
                          Einzige Schwierigkeit bei mir war die Sache von der ich hier auch berichtet habe und zwar dass deren DT8 Geräte nach der Programmierung mit der eldoLED Software ein Dali Reset haben wollen um die Einstellungen zu übernehmen, was die Software aus irgendeinem Grund nicht selber tun konnte und was damals noch nirgendwo dokumentiert war.

                          Soll aber mittlerweile wohl gefixt sein in der Software.
                          Zuletzt geändert von ewfwd; 27.12.2020, 20:25.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                            Der "Nachteil" ist natürlich dass der stärkere Kanal wenn man ihn auf die Leistung des schwächeren limitiert immer "flackert" auch bei 100%
                            Das wäre jetzt für mich kein Problem. Ich gehe sowieso davon aus, das ich mich überwiegend im gedimmten Bereich, also abseits von 100% PWM bewegen werde.
                            Aber sichtbar flackern habe ich da bei den MDT Dimmern auch bei 600 Hz nie etwas gesehen. Und wenn die eldoLED funktionieren, wird da hoffentlich auch nichts sichtbar sein.
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #15
                              Hatte heute kurz Zeit und habe das Opple ausprobiert. Schönes Männerspielzeug, macht wirklich Spass.

                              Ich habe meine 1800K-4500K Benory gemessen; Treiber ist ein MDT AKD-0424V.02
                              Außerdem die Vectorlicht mit einem eldoLED Dual Drive DT8 Treiber

                              Hierbei ging es mir nicht um den Vergleich der LED, sondern dem Vergleich MDT zu eldoLED.




                              1. Benory im Real-Life Test: Höhe war ca. 2,55 über dem Boden, Seitlich ca. 0,7m aus dem Lot vom Spot am Boden gemessen (Bei meinen 1,50m Abstand Spot-Spot, ist das gerade noch der Bereich wo sich die Kegel nicht schneiden)


                              Benory 2_55m Abstand CW.jpgBenory 2_55m Abstand WW.jpg


                              2. Benory am MDT Treiber mit 1000Hz und voller Leistung. Einmal bei 2000K und einmal bei 3800K

                              Benory _ 2000K _ 100%.jpgBenory _ 2000K _ 100% _.jpgBenory _ 3800K _ 100%.jpgBenory _ 3800K _ 100%_.jpg


                              3. Benory am MDT gedimmt auf 3lux. Farbtemp. bin ich mir nicht mehr sicher, war soweit ich mich erinnere 3800K und nicht 1800K.

                              Benory _ 1800K _ low%.jpgBenory _ 1800K _ low%_.jpg


                              4. Vectorlicht am EldoLED Treiber mit anscheinend variabler Frequenz und voller Leistung. Einmal bei 2000K und einmal bei 3800K

                              Vectorlicht _ 2000K _ 100%.jpgVectorlicht _ 2000K _ 100%_.jpgVectorlicht _ 3800K _ 100%.jpgVectorlicht _ 3800K _ 100%_.jpg



                              5. Vectorlicht gedimmt auf ebenfalls 3lux, bin ich mir auch nicht mehr sicher ob auf 2000K oder 3800K.

                              Vectorlicht _ 1800K _ low%.jpgVectorlicht _ 1800K _ low%_.jpg


                              6. Hier ein seltsames Verhalten vom eldoLED Treiber. Bei 1800K und voller Leistung hat er plötzlich 300Hz. Habe es mehrmals versucht, aber immer das gleiche Ergebnis.

                              Vectorlicht _ 1800K _ 100%.jpgVectorlicht _ 1800K _ 100%_.jpg





                              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                              Benutzen ne eigene Modulation also keine fixe Frequenz afaik
                              Wenn ich mir die Daten anschaue vom Graphen scheint deine Einschätzung korrekt zu sein.
                              Ist für mich sogar positiv da dies dem Stroboskopeffekt vorbeugt den man ja bei fixen Frequenzen hat.



                              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                              MDT Dimmern auch bei 600 Hz nie etwas gesehen
                              Vorsicht Bernhard.
                              Ich habe mich die letzten 1,5 Jahre wirklich in das Thema eingelesen und Stand heute ist es so, das 600Hz zwar visuell vom Menschen nicht mehr wahrgenommen wird, aber die Rezeptoren auf der Netzhaut das flackern noch bemerken und an das Gehirn weitergeben. Verursacht Kopfschmerz, Migräne, usw.

                              Stand jetzt sind 1000Hz sicher, aber auch da ist man sich noch nicht abschließend sicher. Besser wären eigentlich 1,5 bis 2 kHz. Einige Treiber z.b. von Sunricher gehen schon bis 1,5 kHz.



                              Was mir sonst noch aufgefallen ist.
                              Die Benory habe ich über den Glastaster II bedient und da ist der Wert fast immer von ca. 2350K auf dann knapp 3200K gesprungen, obwohl ich immer nur einen kurzen Tastendruck weiter gegangen bin.
                              Ich schieb es mal auf den Glastaster, der ist nur rudimentär programmiert.



                              Fun Fact: Bei 1800K zeigt mit das Opple bei den Vectorlicht Ra 100 an

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X