Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EldoLED Dual Drive - Einstellungen für Tunable White gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ok danke,
    ich schätze der Ltech Treiber ist einfach nicht geeignet dafür, weil man dort keine Einstellungen pro Kanal machen kann.
    Ich habe beobachtet, dass er anders abmischt wenn ich die obere CCT Grenze auf 6000K stelle. Aber einen Rosastich habe ich dann immer noch und so richtig fühlt sich das nicht an.

    ich werde mir nun mal einen eldoled DL20CA-E2Z0C besorgen. Leider kostet der auch fast das dreifache 😅.

    Kommentar


      #32
      Zitat von Mathek Beitrag anzeigen
      Aber einen Rosastich habe ich dann immer noch und so richtig fühlt sich das nicht an.

      Das ist dem weiten Einstellbereich der Farbtemperatur geschuldet. Das kriegst Du mit keinem Treiber weg
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #33
        Zitat von Mathek Beitrag anzeigen
        Aber einen Rosastich habe ich dann immer noch und so richtig fühlt sich das nicht an.
        Der ist physikalisch bedingt. Gegen den kannste nix machen außer deinen Stripe/Leuchtmittel zu tauschen

        Zitat von Mathek Beitrag anzeigen
        ich werde mir nun mal einen eldoled DL20CA-E2Z0C besorgen. Leider kostet der auch fast das dreifache 😅.
        ​Die Teile von eldoled ohne Display und Knöpfe brauchen ein Programmiergerät. Weil physikalische Farbtemperatur und Leistung kannste über Dali nicht einstellen.

        Zitat von concept Beitrag anzeigen
        Das ist dem weiten Einstellbereich der Farbtemperatur geschuldet.
        ​Die haben doch nur 1800-4000K.

        Das Produkt von Voltus mit 2000K und 7000K war da schon heftiger.

        Aber noch besser wäre sicherlich gewesen 2200-4000K.
        Zuletzt geändert von ewfwd; 08.11.2025, 22:22.

        Kommentar


          #34
          Das klingt ja ernüchternd.
          Kann das vllt jemand bestätigen der die Vesta Thrive TW am Eldoled getestet hat?

          Mal abgesehen vom Rosastich ist der R9 Wert sehr gut. Die Vesta Thrive ohne TW sind sicherlich sehr gut.

          Kommentar


            #35
            Was ist denn mit den Bildern der Vorseite? Die passen ja nicht zu deinem Spot mit 1800-4000K. Was sollen die Darstellen?

            Ich würde eher 2200-4000K nehmen. Oder 1800-3000

            Zitat von Mathek Beitrag anzeigen
            Kann das vllt jemand bestätigen der die Vesta Thrive TW am Eldoled getestet hat?
            ​Na die Physik ist halt überall identisch. Was soll der Treiber denn machen wenn er nur 2 Farborte hat zum mischen?
            Der von eldoled berücksichtigt halt noch die Leistung der Kanäle um genauer zu mischen damit man die Farbtemp besser trifft. Das Unterschied ist aber halt am Ende nur dass der eldoled bei 3000K wirklich bei 3000K ist und nicht bei 3500K weil der billige Treiber nicht berücksichtigt dass der kältere Kanal den besseren Wirkungsgrad hat.

            Die BBL ist halt ne kurve. Die ist mit 2 Farben nur Näherungsweise abzubilden. Je weiter die Farborte auseinander desto mehr Rosastich. Bei kälteren Farben weniger schlimm weil die Kurve da nicht so gekrümmt ist. Aber im warmen Bereich verläuft sie halt sehr gekrümmt..
            Deswegen fangen viele Lampen ja auch erst bei 2700K oder 3000K an mit TW damit man das Produkt noch mit gutem Gewissen an den Kunden verkaufen kann.

            Alternativ tiefer in die Tasche greifen und Kiteo Spots holen.Mittlerweile können die auch Dali.
            Oder Hauptlicht und Ambiente trennen und für Ambiente dann RGBW.
            TW schafft eben kein Ultrawarmweiß außer den Bereich nach oben deutlich einzuschränken..RGBW Spots sind meiner Meinung nach aber auch nur Deko. Kann man sich in die Sauna bauen oder Dusche...

            Oder in 10Jahren nochmal wiederkommen und schauen was es dann in bezahlbar gibt alles
            Zuletzt geändert von ewfwd; 08.11.2025, 22:48.

            Kommentar


              #36
              Ja du hast recht die Temperaturen auf den Fotos passen nicht zu den Spots.
              Deshalb habe ich hier nach Antworten gesucht warum die Farben so weit daneben sind.
              Der Ltech kann das scheinbar nur sehr schlecht.

              Danke für die vielen Infos! Wenn ich die neuen Treiber bekomme werde ich berichten.

              Kommentar


                #37
                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                Das Unterschied ist aber halt am Ende nur dass der eldoled bei 3000K wirklich bei 3000K ist und nicht bei 3500K weil der billige Treiber nicht berücksichtigt dass der kältere Kanal den besseren Wirkungsgrad hat.

                lange her, dass ich sie konfiguriert habe. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, dann konnte man sie so konfigurieren, dass die Temperatur recht genau getroffen wird. Allerdings hat dann ein Kanal nie die volle Lichtleistung. Deswegen habe ich das anders konfiguriert und jetzt eine leichte Abweichung. Wenn überall die gleichen Spots verbaut sind, fällt das nicht auf. Oder man korrigiert das nachträglich über den Befehl ans Dali GW

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                  Allerdings hat dann ein Kanal nie die volle Lichtleistung
                  Ja wie soll das denn auch funktionieren, wenn du die Helligkeit dann auch noch konstant halten willst dann muss logischerweise der stärkere Kanal von beiden abgeregelt werden.
                  Du kannst bei den eldoled meine ich aber auch die Betriebsart maximale Helligkeit anwählen, dann werden die Kanäle am oberen bzw unteren Rand voll angesteuert.

                  Zitat von Mathek Beitrag anzeigen
                  Deshalb habe ich hier nach Antworten gesucht warum die Farben so weit daneben sind
                  ​Warscheinlich weil der Hersteller sich da in seiner Logik etwas Aufwand gespart hat und die unterschiedlichen Helligkeiten der Kanäle in der Farbmischung einfach ignoriert.

                  Das erklärt aber nur dass 3000K nicht bei 3000K liegt. 2 Farben können nur Farben darstellen wie exakt auf der Linie zwischen den beiden Punkten liegen. Daran kann auch der beste Treiber mit 2 Kanälen nix ändern.

                  Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                  Oder man korrigiert das nachträglich über den Befehl ans Dali GW
                  Du kannst den darstellbaren FarbtempBereich in Dali nochmal einschränken, identisch dazu dass du das maximale Dimmlevel auf 80% begrenzt.

                  Setzt aber dennoch voraus dass im Treiber die korrekten physikalischen Farbtemperaturen der beiden Kanäle hinterlegt sind mit der jeweiligen Leistung.

                  Wenn das nicht der Fall ist wirds aufwendig und du musst es mit externe Logik dir dann entsprechend zurecht schieben dass es passt.

                  Ich würde primär da ansetzen und mir kein Leuchtmittel ins Haus holen was TW ist und wo die beiden Farborte ungünstig gewählt sind.

                  Was nützen mir tolle 7000K und 2000K wenn dazwischen alles nur rosa Matsch ist. Dann kann ich mir auch ne RGBW Lampe an die Decke machen und lasse es bunt leuchten..die Bereiche die einem wichtig sind sollten schon passen Farbtechnisch.
                  Zur Not greift man dann doch auf einfarbig zurück, 2700K könnten für die Küche etwas zu warm sein, wenn man aber nicht zu "neutral" haben will vielleicht mal 3000K probieren, der Unterschied zu 2700K ist schon sichtbar.


                  Oder halt D2W mit 3000-1800K.
                  Zuletzt geändert von ewfwd; 09.11.2025, 18:30.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                    Ja wie soll das denn auch funktionieren, wenn du die Helligkeit dann auch noch konstant halten willst dann muss logischerweise der stärkere Kanal von beiden abgeregelt werden.
                    die Helligkeit muss ja nicht konstant bleiben, in der Regel wird sowieso CW heller als WW benötigt. Erforderlich ist aber dann eine Regelung, die trotzdem so mischt, dass die gewünschte F Temperatur erreicht wird.

                    Ich habe die DualDrive so konfiguriert, dass die Helligkeit voll ausgenutzt wird (wozu verbau ich 800 lm Leuchten, wenn ich sie dann dauerhaft auf 500 lm limitiere?). Die Farbtemperatur weicht halt dann etwas stärker von der angezeigten ab.

                    Mit korrigieren meinte ich nur diese Abweichung! Der Rosastich lässt sich natürlich nicht übers GW / eine Logik beheben.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X