Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zentrale 12 V Versorgung für LED & Dali

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Zentrale 12 V Versorgung für LED & Dali

    Hallo zusammen,

    im Forum wird immer wieder von einer zentralen 12 V Versorgung abgeraten. Ehrlich gesagt verstehe ich als Laie das Problem nicht. Wenn ich den Spannungsabfall auf 20 Meter Leitungslänge berechne (Querschnitt 15mm) und mal von maximal 180 Watt Leistung ausgehe (Sternverkabelung) dann habe ich am Ende immer noch 11,29 Volt.

    Um das auszugleichen fahre ich einfach mit 12,3 V Ausgangsleistung. Selbst bei einer kurzen Leitung von 5 Meter Länge wäre das nur geringfügig über 12V (12,21 V). Das sollte der LED Streifen verkraften. Bei 20 Meter Leitungslänge kämen bei 12,3V noch 11,6 Volt an. Das sollte der LED Streifen auch verkraften. Zumal man bei den kurzen Kabeln auch bei 15mm Querschnitt bleiben könnte und bei den Längeren auf 25mm gehen könnte.

    Habe ich hier einen Denkfehler?

    Zunächst möchte ich kein Dali verwenden. Die LEDs werden über WLAN und ein ESP32 angesteuert. Ich möchte mir aber die Möglichkeit offen halten später auf DALI umzurüsten, falls es nicht so funktionieren sollte, wie ich es mir vorstelle. Wenn ich aus dem Verteilerkasten zu jedem LED Streifen ein separates 5-adriges Kabel ziehe, könnte ich später problemlos (was die Verkabelung betrifft) auf DALI umrüsten. Sehe ich das richtig?

    #2
    Kontrollrechnung:

    R = Spezifischer Widerstand * Länge / Querschnitt

    Spezifischer Widerstand von Kupfer ist 0.017 Ohm*mm²/m

    Also Widerstand einer Ader (einfacher Weg): R = 0.017 Ohm*mm²/m * 20m / 1.5mm2 = 0.226 Ohm
    Für die 20m Leitung mit Hin- und Rückleiter also 0.45 Ohm

    Strom bei 180W und 12V ist 180W/12V = 15A

    Spannungsverlust auf der Leitung ist dann 0.45 Ohm * 15A = 6.75V

    Kommentar


      #3
      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
      Kontrollrechnung:

      R = Spezifischer Widerstand * Länge / Querschnitt

      Spezifischer Widerstand von Kupfer ist 0.017 Ohm*mm²/m

      Also Widerstand einer Ader (einfacher Weg): R = 0.017 Ohm*mm²/m * 20m / 1.5mm2 = 0.226 Ohm
      Für die 20m Leitung mit Hin- und Rückleiter also 0.45 Ohm

      Strom bei 180W und 12V ist 180W/12V = 15A

      Spannungsverlust auf der Leitung ist dann 0.45 Ohm * 15A = 6.75V
      Danke für das Vorrechnen. Die Formel verstehe ich noch, dann hört es leider aber auch schon auf ;-)

      Ich habe diesen Rechner verwendet: https://www.wirsindheller.de/spannun...#wshberechnung

      Habe ich den Rechner falsch bedient oder warum kommt dann dort ein ganz anderes Ergebnis raus?

      Kommentar


        #4
        Mit welcher Leistung am Ende der Leitung hast du denn gerechnet?
        Ich hatte deine genannten 180W komplett am Ende einer Leitung gerechnet.

        Kommentar


          #5
          Ja, ich habe auch 180 Watt Leistung in den Rechner eingetragen.
          Screen Shot 2021-01-07 at 12.07.57.png

          Kommentar


            #6
            Die Berechnung verwendet 15 mm2 Querschnitt, da hat die Eingabe wohl deinen Dezimaltrenner verschluckt

            Kommentar


              #7
              Zitat von Markus1984 Beitrag anzeigen
              Habe ich den Rechner falsch bedient oder warum kommt dann dort ein ganz anderes Ergebnis raus?
              Du hast mit 15 mm^2 gerechnet und Gast1961 mit 1.5 mm^2.

              1.5 mm^2 ist ein üblicher Querschnitt für Leitungen. 15 mm^2 nicht. Wenn dann 16 mm^2, aber das willst Du ganz sicher nicht zu einer Leuchte führen. In einem normalen Einfamilienhaus wird damit gerade mal die Leitung vom Hausanschlußkasten zum Zähler gemacht.
              I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

              Kommentar


                #8
                Ohh man, das war ein dummer Fehler... Danke!

                Kommentar


                  #9
                  Wie kommst du eigentlich auf eine zentrale 12 V Versorgung für LEDs?

                  Bei zentralen Spannungsversorgungen wird doch normalerweise 24V verwendet, selten auch 48V, aber (zumindest für LEDs) doch keine 12V.
                  12V LEDs kenne ich jetzt nur bei lokaler Spannungsversorgung, und auch da gibt es immer mehr 24V LEDs.

                  Walter

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                    Wie kommst du eigentlich auf eine zentrale 12 V Versorgung für LEDs?

                    Bei zentralen Spannungsversorgungen wird doch normalerweise 24V verwendet, selten auch 48V, aber (zumindest für LEDs) doch keine 12V.
                    12V LEDs kenne ich jetzt nur bei lokaler Spannungsversorgung, und auch da gibt es immer mehr 24V LEDs.

                    Walter
                    Ich verwende WS2815 lightstrips (5m mit 60LED pro Meter ca. 25 € insgesamt). Die sind extrem günstig, funktionieren bei mir super und lassen sich über einen ESP (5 €) ansteuern. Leider gibt es diese aber nur in 12V...

                    Zwar nur eine Spielerei, aber es lassen sich sehr einfach verschiedene Lichteffekte für verschiedene Benachrichtigungen erstellen, da jede einzelne LED separat ansteuerbar ist. Ganz dezent kann man durch die einzelne Ansteuerung auch tolle gemütliche Szenen einsetzen.

                    Markus

                    Kommentar


                      #11
                      Ja es gibt auch ganz billige strips. Die gibts als 12v
                      profiware ist 24v...
                      die dmx led strips sind sogar nur 5v für effekte

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Markus1984 Beitrag anzeigen
                        Ich verwende WS2815 lightstrips
                        Das kannte ich noch nicht, sieht sehr interessant aus, und kann sicher viel mehr als nur ein einfacher RGB-Stripe.

                        Die Controller (wie z.B. dieser VIPMOON DC5~24V SP108E) werden offenbar via WLAN angesprochen,
                        da wird dann sicher auch noch eine Logik für den Heimserver benötigt.

                        Ich hab auch 24V Stripes gefunden, aber nicht mit Einzelansteuerung.
                        Dort können dann nur 6-er Gruppen gemeinsam gesteuert werden.

                        Walter

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                          die dmx led strips sind sogar nur 5v für effekte
                          Wenn die LEDs einzeln angesteuert werden sollen, dann hat eine kleinere Spannung sicher Vorteile.

                          Kommentar


                            #14
                            Ja aber ein Apa 104 Strip braucht gleich an die 20A.. welchen Querschnitt lötet man da an an so einen kleinen Lötpunkt??

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                              Ja aber ein Apa 104 Strip braucht gleich an die 20A..
                              Bei 20A glimmt dann auch die 70µm dünne Leiterbahn auf dem Strip?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X