Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung Netzwerk-Switch mit POE

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Empfehlung Netzwerk-Switch mit POE

    Hallo,

    ich bin mir noch immer nicht so recht schlüssig was für eine Switch ich kaufen soll fürs Reihenhaus was gerade im Bau ist.

    Folgende Situationen:

    - Alle Netzwerkkabel werden als Cat7a 1200MHz mit RJ45 6a Anschlüssen verlegt
    - 8 Multimediadosen im Haus mit je 2 LAN Ports, s sprich 16 RJ45 Anschlüssen
    - zusätzlich aktuell geplant 2 Netzwerkkameras POE (einen Garage im Haus, eine Aussenbereich)
    - Video-Türstation mit POE Doorbird D1101V
    - 2 Innenstationen Doorbird mit POE
    - 1 Basalte Eve Plus Ipad Dock mit POE
    - Synology NAS 920+ für die Kameras, sowie also Multimediaspeicher für Basalte Multiroom-Audio und evtl. VLANs für sicheren Zugriff (muss mich erst damit beschäftigen, noch keine Ahnung davon)
    - Internetanbieter steht noch nicht ganz fest, wird aber mind 1Gib/s evtl. gar 10Gbit/s

    Habe bisher bspw. Mikrotik CRS328-24P-4S+RM im Auge


    Mal eine Laienfrage, wenn ich bspw. das 10GBit/s Internet nehme, die meistens Switches haben ja nur Gigabit, heisst es dann sie verteilen nur 1 Gbit auf alle Anschlüssen oder 10Gbit/s, nur jeder Anschluss kann halt max 1Gbit/s?



    Danke im Voraus an Euch

    #2
    Ist die Frage ob du mit Mikrotik klar kommst. Ich finds schwierig. Kann echt viel aber schwierig

    Kommentar


      #3
      Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
      Ist die Frage ob du mit Mikrotik klar kommst. Ich finds schwierig. Kann echt viel aber schwierig
      Hab ich mir fast gedacht. Kannst Du was anderes empfehlen, wo auch ein nicht Netzwerknerd klarkommt, was aber die Möglichkeiten bietet?

      Kommentar


        #4
        Hast du zu MikroTik ein User-Manual gefunden, ich meine eines, das den Namen auch verdient?
        Ich finde da nur so < 0,5 MB Files mit Spec und DoC, aber damit kann ich nicht viel anfangen.

        Mein aktueller Plan ist, AP und Switch vom gleichen Hersteller zu wählen, da ich dann bei der Konfiguration auch die gleichen Begriffe habe.

        Cisco habe ich etwas verwirrend gefunden, mit den 2 Schienen für Lightweight und Configurable.
        Die Foren sind voll mit Fragen von verwirrten Usern, da möchte ich mich nicht daruntermischen.

        HP dürfte gute Switches aber keine APs anbieten, nur die Leistung der 24 Port mit 195W könnte voll belegt etwas eng werden.

        MikroTik geht bei 24 Port bis 450W und bei 48 Port bis 700W, das ist für mich mehr als ausreichend,
        es gibt auch einen sehr preiswerten AP um 60 €: MikroTik cAP ac - RBcAPGi-5acD2nD

        Bei Netgear habe ich gelesen, dass der Switch nur nach Online-Registrierung lokal konfiguriert werden kann, das wäre für mich ein No-Go.

        TP-Link sieht mir von der Anleitung her sehr übersichtlich beschrieben aus, der TP-Link T2600G (TL-SG 3424P) wäre sogar günstiger als der MikroTik, und 384W sollten reichen.

        Ubiquiti hat halt ein komplett eigenes System. Einmal Ubiquiti, immer Ubiquiti. Kann man mögen, muss man nicht. Schlecht ist es sicher nicht, bei dem vielen Lob hier im Forum.

        ZyXEL ist aktuell neben TP-Link mein Favorit, nur der 24 Port Switch ZyXEL GS1900-24HPv2-EU0101F hat mit 170W etwas wenig Reserve.

        Wenn du 10 Gbit bekommst, dann wirst du ja nur Switches mit SFP+ nehmen, das haben derzeit noch nicht alle.
        Auf das hab ich bisher noch gar nicht geachtet, ich muss wohl meine Auswahl nochmals überarbeiten.

        Walter

        Kommentar


          #5
          Nein leider gibts von mikrotik nur veraltete Threads und Videos auf deutsch, die null und nüsse mit der derzeitigen software zusammenpassen. Da war bei 6.47 so ein sprung. Muss mich da noch mal durchkämpfen. Wenn die bessere Quickoptionen einbauen würden, wäre das ein Killerfeature. Vor allem eine Schnellkonfig mit Aps und Capsman usw.
          HP Switches sind gut. Kannst auch mit Cisco kombinieren. Aber teuer. Kannst aber auch ubiquiti aps kombinieren aber nur die komplette konfig in eine app geht dann nur mit ubiquiti Komponenten. Jtz würde noch Aruba ins Spiel kommen aber sicher nicht preiswert.
          tp Link switches wären gut und billig. Netgear ist für mich eher Anfängerklumpat. Das nehme ich seit gut mehr als 10 jahren nicht mehr

          Kommentar


            #6
            Ich hebe wieder die Fahne für Ubiquiti Unifi hoch Dream Machine Pro als Controller und Entry Point, außerdem als Switch für die zentralsten Geräte (schade das es kein POE kann) und ein USW16-150W als Switch, per SFP verbunden (Kupfer oder Glas, gibt fertige Patchkabel). Als Access Point die U6 Lite oder Pro für Innen und Flex HD für außen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
              Ich hebe wieder die Fahne für Ubiquiti Unifi hoch Dream Machine Pro als Controller und Entry Point, außerdem als Switch für die zentralsten Geräte (schade das es kein POE kann) und ein USW16-150W als Switch, per SFP verbunden (Kupfer oder Glas, gibt fertige Patchkabel). Als Access Point die U6 Lite oder Pro für Innen und Flex HD für außen.
              Und schon versteht unser eins nur Bahnhof, und hat keine Ahnung was Du so mit der Traummaschine machst und was Du kontrollierst 😁

              Kommentar


                #8
                Der TE koennte ja mal genauer ausfuehren was er denn genau braucht. Managed oder nicht, CLI oder GUI, wie viel power budget reserve, reicht ein L2 oder solls ein L3 sein, wie viele Ports sollen 10Gbit/s koennen, usw.
                scw2wi mit gefaehrlichem Halbwissen wuerde ich etwas vorsichtiger mit so einer "Aufstellung" sein. Da sind einige Aussagen offensichtlich Hoerensagen und teils auch unqualifizierte Pauschalierungen.

                memberx das haengt von der Backplane des Switches ab, welche Bandbreite und wie viele Pakete/s er switchen kann.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von memberx Beitrag anzeigen

                  Und schon versteht unser eins nur Bahnhof, und hat keine Ahnung was Du so mit der Traummaschine machst und was Du kontrollierst 😁
                  https://lmgtfy.app/?q=ubiquiti+dream+machine+pro&iie=1

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                    Ich hebe wieder die Fahne für Ubiquiti Unifi hoch Dream Machine Pro als Controller und Entry Point, außerdem als Switch für die zentralsten Geräte (schade das es kein POE kann) und ein USW16-150W als Switch, per SFP verbunden (Kupfer oder Glas, gibt fertige Patchkabel). Als Access Point die U6 Lite oder Pro für Innen und Flex HD für außen.
                    Den Switch der UDMP für die zentralsten Geräte zu verwenden ist so ziemlich das Schlechteste was man machen kann, da die Backplane nur mit 1Gb/s läuft, da werden also besser wenn dann nur langsame Geräte angeschlossen, NAS und Co gehören zwingend an einen richtigen Switch.

                    Unifi ist prima, wenn Klickibunti wichtig ist, sonst bekommt man bei einem anderen Hersteller einen Switch mit besseren Einstellungsmöglichkeiten und geringerem Preis, als Firewall eine OPNsense.
                    memberx wo bekommt man denn 10Gbit/s? Das würde ich in München wohl höchstens als Businesskunde für horrende Preise bekommen. Ich sehe aber auch in der Regel keinen Bedarf dafür, die 10 Gbit/s Netzwerk Technik ist auch noch zu teuer.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                      Nein leider gibts von mikrotik nur veraltete Threads und Videos auf deutsch, die null und nüsse mit der derzeitigen software zusammenpassen. Da war bei 6.47 so ein sprung. Muss mich da noch mal durchkämpfen. Wenn die bessere Quickoptionen einbauen würden, wäre das ein Killerfeature. Vor allem eine Schnellkonfig mit Aps und Capsman usw.
                      HP Switches sind gut. Kannst auch mit Cisco kombinieren. Aber teuer. Kannst aber auch ubiquiti aps kombinieren aber nur die komplette konfig in eine app geht dann nur mit ubiquiti Komponenten. Jtz würde noch Aruba ins Spiel kommen aber sicher nicht preiswert.
                      tp Link switches wären gut und billig. Netgear ist für mich eher Anfängerklumpat. Das nehme ich seit gut mehr als 10 jahren nicht mehr
                      Die besten Tutorials dazu findet man sogar hier im Forum.

                      Mit der 6.47 wurde alles so unglaublich einfach.

                      Mikrotik ist immer dann gut, wenn man ein wenig Englisch kann. Dann kommt tatsächlich nichts an deren Preis-Leistung heran

                      Kommentar


                        #12
                        echt dann muss ich mal dann da im Forum suchen
                        ja das stimmt schon. seit 6.47 muss man keine bridge oder so mehr einrichten usw.
                        aber trotzdem passt das tuturial nicht zusammen
                        und mein englisch ist sehr eingerostet und youtube videos übersetzen ist dann nicht so leicht.
                        Preis Leistung ist der Hammer. Router, Switches, AP gibts nirgendwo um so einen Preis.
                        Aber ein Manko hat Mikrotik. Apple Produkte kommen 2,4ghz AP nicht klar. Hat das schon jemand geschafft? Muss AP auf Dual tauschen

                        Kommentar


                          #13
                          Also ich bin mit Mikrotik sehr zufrieden und würde die auch bei Neuanschaffungen bevorzugt wählen. Hat sich bei mir ein bisschen durch Zufall ergeben und ich war zunächst auch eher etwas skeptisch.

                          Wenn Du die Geräte einfach nur als Switch betreiben willst, dann musst Du gar nichts konfigurieren. Willst Du VLANs und Routing, dann wirst Du Dich bei jedem Gerät näher mit diesen Themen und auch der Firewallkonfiguration zwischen den Netzen beschäftigen müssen. Bei den Mikrotik-Routern wirst Du dann in der Regel auch alles was Du gerne willst umsetzen können, ohne dann enttäuscht feststellen zu müssen dass Deinem Gerät gerade eine interessante Funktion fehlt.

                          Gut gelungen finde ich das Konfigurationskonzept: Das geht sowohl per Webinterface, per Konsole/SSH und über eine Desktop-Software. Wobei Du ohne Einschränkung zwischen diesen Varianten wechseln kannst und am Ende nur unterschiedliche Oberflächen für das selbe Konfigurationskonzept darstellen. Die Desktop-Anwendung habe ich noch nie nennenswert genutzt. Weboberfläche bietet genug Komfort und Console diverse Möglichkeiten zur Automatisierung. Du kannst die komplette Konfiguration als Script exportieren und somit z.B. auch in git pflegen.

                          Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                          Hast du zu MikroTik ein User-Manual gefunden, ich meine eines, das den Namen auch verdient?
                          Ich finde da nur so < 0,5 MB Files mit Spec und DoC, aber damit kann ich nicht viel anfangen.
                          Die ein umfangreicheres Wiki incl. Konfigurationsbeispielen für gängige Problemstellungen. Das entspricht quasi deren Handbuch.

                          Bei Ubiquiti habe ich schon mehrfach erste Hand-berichte vonProblemen nach Update des Controllers gehört. Da schreckt mich eher ab.

                          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                          wo bekommt man denn 10Gbit/s?
                          In CH gibt es das inzwischen wohl häufiger und relativ günstig.
                          Zuletzt geändert von wknx; 07.02.2021, 21:49.

                          Kommentar


                            #14
                            Danke, ich habe übersehen, dass es um ein entwickeltes Land geht

                            wenn das dort bezahlbar ist, kann man es sicher mitnehmen. Ich würde nur davor einen Blick auf die Netzwerkinfrastruktur werfen und überlegen, ob der Bedarf momentan überhaupt vorhanden ist.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen

                              Den Switch der UDMP für die zentralsten Geräte zu verwenden ist so ziemlich das Schlechteste was man machen kann, da die Backplane nur mit 1Gb/s läuft, da werden also besser wenn dann nur langsame Geräte angeschlossen, NAS und Co gehören zwingend an einen richtigen Switch.
                              Zum "Kern" gehören für mich die Lüftungsanlage, KNX und so weiter. Eventuell APs und Kameras, wobei man wegen POE ohnehin ein Switch oder Injektoren braucht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X