Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KaiserDecke (Hohlsteindecke)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KaiserDecke (Hohlsteindecke)

    Hallo,

    Wir haben einen Altbau von 1962 und sind bei der Planung der Sanierung mit unserem Architekten. Jetzt haben wir gesehen, dass es sich bei der Decke um eine sogenannte Kaiserdecke handelt. Also Betonträger und darin sind dann Betonhohlsteine eingesetzt. https://www.betonsteine-bautzen.de/b...hlkoerperdecke


    Auf dem Plan ist die höhe von Boden EG zu Boden OG mit 2,75m angegeben. Aus dem Plan ist nicht die genaue Dicke der Decke ersichtlich. Aber wenn wir annehmen, dass die Decke ungefähr 25cm ist, bleiben eine Raumlichte höhe von 2,50m für das EG. Wir wollen noch bei der Sanierung auf Fußbodenheizung umstellen und der Architekt meinte, dass wir mit einer Normalen FBH ungefähr mit 15cm aufbau FFB rechnen müssen. Dann wären wir bei 2,35m. Ich weiß es gibt Trocken FBH bei der man ein paar cm sparen kann. Aber diese sind natürlich auch teurer.

    Jetzt dachte ich, ich kann die Decke abhängen und darin Einbauspots verbauen. Dann haben wir am Schluss noch eine Lichte-Raumhöhe von 2,25cm was eventuell etwas tief ist.

    Jetzt meine Frage. Kann man die Decke auch nur so 3cm abhängen und die Spots (die meist so zwischen 6-10cm einbautiefe haben) in die Hohlsteindecke setzen? Also kann ich Löcher in die Hohlsteine bohren und dort dann die Spots einbringen?

    Oder würde es sinn machen die Decke nicht abzuhängen und die Kable vom OG Fußboden, durch die Hohlsteine nach unten ins EG zu legen und dadrüber die LEDs anschließen?

    Ich würde gerne 24V Spots verbauen und wenn man die Decke nicht abhängen kann/will, hab ich auch kein Problem alles zentral in einem UV pro Stockwerk zu verkabeln.

    Vielen Danke

    Dieter

    #2
    15cm ist aber wenig Aufbau…

    rechne mal Abwasserrohre/Installationen + Schüttung + Dämmung + FBH + Estrich = RBOK
    Zuletzt geändert von Lennox; 07.12.2021, 10:49.

    Kommentar


      #3
      Lichte-Raumhöhe von 2,25cm was eventuell etwas tief ist
      Nur zur Info:
      Bei uns in Südtirol ist für Wohnräume eine gewisse Mindest-Raumhöhe vorgeschrieben. Diese beträgt soweit ich mich erinnere je nach Meereshöhe zwischen 2,40cm und 2,60cm, je größer die Meereshöhe umso tiefer die Mindest-Raumhöhe.
      Ich weiß nicht ob so etwas bei euch auch relevant ist.

      Kommentar


        #4
        Zitat von dedieter Beitrag anzeigen
        2,25cm was eventuell etwas tief ist.
        Das würde ich auf gar keinen Fall machen. 2,25 m sind schon extrem wenig. Da würde ich auf jeden Zentimeter schauen, den ich kriegen kann. Also möglichst niedrig aufbauende FBH (oder auch den Boden lassen wie er ist und Heizung in Wand oder Decke). Und halt keine Spots in der abgehängten Decke, sondern zB. umlaufende Vouten-Profile.

        Kommentar


          #5
          naja die 2,25 sind ja nur, wenn man Decke 10cm abhängt und FBH einbaut mit 15cm höhe. Deswegen ja auch meine Frage, ob man Durch die Holwandsteine ein Lochbohren kann und dort die Led-Spots einsetzen kann. und nur für die Kabel die Decke minimal abhängen

          Kommentar


            #6
            Mir wären auch die 2,35 m ohne Abhängung viel zu wenig. Wie gesagt, ich würde auf jeden Zentimeter schauen.

            Zitat von dedieter Beitrag anzeigen
            Deswegen ja auch meine Frage, ob man Durch die Holwandsteine ein Lochbohren kann und dort die Led-Spots einsetzen kann.
            Da würde ich einen Statiker fragen, ob es eine gute Idee ist, die Einhängesteine zu durchlöchern. Durch einen der Gitterträger möchte ich jedenfalls nicht bohren, das stelle ich mir schon rein aufwandstechnisch nicht so lustig vor. Kommt aber halt auch auf die geplante Menge der Spots an.

            Kommentar


              #7
              Auch bei uns gibt es übrigens eine Mindestraumhöhe von 2,50 m, die ggf. in Altbauten geringfügig unterschritten werden darf. Aber ihr habt ja eh einen Architekten, der muss eure Baurichtlinen kennen.

              Kommentar


                #8
                Wir haben auch einen Altbau (1961), mit selber Decke und kernsanieren diesen. Ich bin kein Statiker, jedoch wird die Decke von den Betonstürzen aufgespannt, die auf keinen Fall beschädigt werden sollten. Von den Leichtbetonsteinen würde ich jetzt keine statische Wirkung erwarten, dazu sind diese viel zu brüchig und labil. Dass das ein oder andere Element gebrochen ist, ist keine Seltenheit. In bestimmten Bereichen (WC Ablauf) sind diese auch schon von der Erbauern durchlöchert worden. Jedoch würde ich dennoch keine zusätzliche Löcher rein machen. Darüber befindet sich auch noch eine Lage Stampfbeton mit ggf. weitere Bewehrung.

                Warum auf den Plan verlassen, wenn ihr es einfach ausmessen könnt? Loch durch die Decke bohren und mit dem Meterstab nachmessen.Bedenke, dass diese Bauten meist selber gebaut wurden und der Plan wenig mit dem Haus übereinstimmen wird. D.h. miss nach, der Plan wird an vielen Stellen nicht mit dem Bau übereinstimmen. (so zumindest bei uns).


                Die endgültige Raumhöhe wird eindeutig zu gering sein (kommt natürlich auch darauf an, welche Räume das dann am Ende sein werden). Wir haben im EG in diesen Räumen eine finale Raumhöhe von 2.35m. Das empfinde ich schon niedrig. Für kleine Räume und je nach Raumtyp kein Problem, aber wenn die Räume dann auch noch groß sind, ist es sicherlich nicht mehr angenehm. IIm Flur im Altbau werden wir die Decke stärker abhängen müssen und werden dann auch auf 2.25m Raumhöhe kommen, das ist aber ein Sonderfall.

                Wir haben die Decke insgesamt 4.5cm abgehängt (weniger geht nicht) und flache Einbau LED Panels verbaut oder normale Lampen.
                Zu unserem Fußbodenaufbau, von oben nach unten:
                Vinylboden 0.5cm
                Wärmeestrich 6.5cm (CAF)
                Tackerplatte 2cm
                Dämmung 4cm
                ----------------------
                13cm

                Der Estrich wird auch mit 6cm oder gar 5cm noch funktionieren, die Dämmung könnte reduziert werden und mit PU ausgeführt werden. (nur gehen dann keine Kabel mehr im Boden) D.h. man könnte es im absoluten Notfall auf 10cm drücken.

                D.h. wenn die Decke mit 20cm Dicke angenommen wird: 2.75m - 20cm Decke - 10cm Bodenaufbau - 4cm = 1,40m. Das ist eine super Raumhöhe, wo ihr sogar noch etwas Spiel habt.


                Eine weitere Option wäre in den Wohnräumen (falls diese im EG sind) den Boden komplett raus zu stemmen, da das Haus vermutlich keine durchgehende Bodenplatte haben wird. (dick sind diese Stampfbetonböden sowieso nicht) und den Boden 10cm tiefer neu betonieren, dann habt ihr mehr Spielraum. Den Estrich macht ihr ja auch schon raus (also ist es von der Schuttlogistik egal, nur reinbetonieren ist eben aufwendig)

                Zu Decke abhängen oder nicht:
                Wir wollten sie am Anfang auch nicht abhängen, der Raumhöhe wegen. Jedoch hatte eine Decke in einem Raum einen Riss, in einem anderen Raum einen komischen Kalkputz drauf. Damit ein neuer Putz auf den Decken dann hängen bleibt und die Risse dauerhaft verschwinden, wäre es sehr aufwendig geworden und hätte vielleicht auch gar nicht geklappt. Tapete an der Decke (so wie es im Bestand war) wollten wir nicht mehr

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von cobrito Beitrag anzeigen
                  Auch bei uns gibt es übrigens eine Mindestraumhöhe von 2,50 m, die ggf. in Altbauten geringfügig unterschritten werden darf. Aber ihr habt ja eh einen Architekten, der muss eure Baurichtlinen kennen.
                  für ihn: 2,2m mindestens, in Aufenthaltsräumen 2,3m
                  https://www.landesrecht-bw.de/jporta...bawueprod.psml

                  In Österreich liegt es laut Wikipedia für private Häuser bei 2,4m in Aufenthaltsräumen, ansonsten geht es runter bis auf 2,10m.
                  https://de.wikipedia.org/wiki/Raumhöhe

                  Erstrebenswert sind die 2,25m jedoch nicht!

                  Kommentar


                    #10
                    Hatte auch gerade den Fall, Kunde wollte Spots und hätte auch noch einen Eisenträger verstecken wollen. Raumhöhe dann um die 2,3m.
                    Jetzt hat er 2 Vouten, der Eisenträger ist auch nicht mehr sichtbar und der Kunde ist mehr wie happy

                    Kommentar


                      #11
                      Wir haben auch eine Hohlsteindecke und verbauen als Flächenheizung eine Deckenheizung. Dadurch bleibt die Raumhöhe so wie sie aktuell ist ca. 2,50m. Die Spots bzw. Bewegungsmelder kann man zwischen die Heizregister drücken. Bei uns wird das System Black von Aquatherm verbaut.

                      Kommentar


                        #12
                        Ananas Ich habe mir gerade mal die Produktvideos angeschaut. Dazu muss doch auch die Decke abgehängt werden. Der dünnste Aufbau scheint die Holzunterkonstruktion zu sein. Das sind dann mindestens 4-5cm. Wenn du dann aber nicht die Decke bzw. das Geschoss darüber beheizen willst, sondern den Raum darunter, dann musst du doch auch irgendwie noch eine Dämmung nach oben einbauen, d.h. du brauchst noch eine Querverlattung, dann bist du doch auch schon bei 10cm Aufbau an der Decke. In Bauwerken von 1960 wird der Boden und auch der Estrich aber auch hinüber sein. Gedämmt ist am Boden gar nichts, darunter ist evtl. direktes Erdreich. Also muss mindestens der Estrich auch neu gemacht werden (5cm) (oder der alte Estrich bleibt drin, der ist aber auch nicht 0cm dick) Und wenn man nicht saukalte Füße bekommen will, dann wird man den Estrich sicherlich gerne etwas dämmen wollen (5cm) und schon ist man bei insg. 20cm weniger Raumhöhe und somit ist man bei ihm schon wieder bei 2,35m Raumhöhe, nur halt mit einer (vermutlich) exorbitant teuren Deckenheizung.
                        Und bei euch ist die Raumhöhe dann doch am Ende auch max. 2,45m, eher 2,40m wenn eben nicht auch noch das darüber liegende Geschoss mit geheizt werden soll.

                        Kommentar


                          #13
                          Wir sanieren auch gerade ein Haus aus den 70ern mit Hohlsteindecke und 250-253cm Deckenhöhe ab Rohfußboden. Mit 6cm Abhängung (notwendig für gerade Decke, Schallschutz und Leitungsverlegung) und ca. 7cm Fußbodenaufbau (20mm Dämmung/Trittschall, 35mm niedrig aufbauende FBH inklusive Estrich, Entkopplungsmatte und Fliesen) erreichen wir eine Deckenhöhe von 237-240cm. Das finde ich schon sehr niedrig und bin auch sehr unglücklich, dass es so niedrig wird. Würde auf keinen Fall niedriger gehen!

                          Kommentar


                            #14
                            Moin. Wir haben im Obergeschoss (Schlaf- und Kinderzimmer) die Decke angehängt um darin das Licht zu integrieren. Damit die Heizung nicht auch noch etwas von der Raumhöhe weg nimmt, haben wir uns für Wandheizungen im Lehmputz entschieden. Für uns die absolut beste Entscheidung. Super raumklima, genügend Wärme(als ob die Sonne dich anstrahlt) und damit kein Verlust an Deckenhöhe. Kostenmäßig war die Wandheizung inkl. Putz günstiger als FBH.
                            Im EG werden wir das auch so machen.
                            Gruß aus Braunschweig
                            Alex

                            Kommentar


                              #15
                              Schöne Materialauswahl. 👍

                              keine Probleme mit Rissbildung und/oder Luftfeuchtigkeit?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X