Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EVG TW CC mit 300mA, 65V für Ledvance Sun@Home

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EVG TW CC mit 300mA, 65V für Ledvance Sun@Home

    Ich gehöre auch zu den Menschen, die unbedingt tunable White haben möchten, aber den Rosastich der üblichen DTW Leuchten nicht abkönnen. Zu den extrem wenigen verfügbaren Leuchten könnte ich eine hinzufügen, die aber beim EVG umgebaut werden muss.
    Die Ledvance Sun@Home Downlight Slim sind super. Ich habe hier ein Muster vom Slim 225mm liegen.
    Temperaturbereich 2200..5000 K. Extrem hoher CRI (bestätigt mit Opple Lightmaster). Aber blöderweise lassen die sich nur per Wifi App steuern. Was für ein Blödsinn.

    Das verbaute EVG ist ein Open Frame Netzteil ohne jegliche Beschriftung. Also habe ich mal gemessen, was man dafür benötigt: 300mA, 65V, >20W, CW-WW Kanal (cw-ww balanced Power). Nun bin ich auf der Suche nach einem passenden EVG. Egal ob Dali oder KNX. Ich nehme alles.

    Bei den üblichen Verdächtigen habe ich bisher nichts gefunden. Bitte sagt mir nicht, dass das Aussichtslos ist. Ich fürchte das weiß ich schon. Spannung über 60V macht niemand und die 300mA EVGs haben typischerweise nur eine geringe Leistung. Oder hat doch jemand eine Idee?



    #2
    Bei der maximalen Spannung wäre ich auch bereit zu Abstrichen. Zur Not überbrücke ich ein paar LEDs um die Maximalspannung zu drücken. TW und 300mA bleiben aber als Anforderung.

    Kommentar


      #3
      Osram OTi gäbe es
      in kompakt mit Max. 54V https://www.osram.de/ecat/OPTOTRONIC...GPS01_3442586/

      oder in lang mit bis 240V https://www.osram.de/ecat/OPTOTRONIC...GPS01_2969814/

      Kommentar


        #4
        Verdammt, das Osram Portfolio ist so groß, da hab ich wohl den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen. Richtig perfekt ist keines davon aber, vielleicht komm ich damit doch hin.

        Das Kompakt hat etwas zu wenig Spannung. Wenn ich jedoch ein paar LEDs pro Leuchte brücke, müsste ich hinkommen.
        Die lange "Zaunlatte" (linear) geht dann leider nicht hinter die Leuchte, sondern muss zentral in den Schrank, was aber natürlich möglich ist. Das macht nur die Verkabelung deutlich aufwändiger, da ich die Leuchten zentral anfahren muss. Denkbar ist das.
        Zuletzt geändert von wberger; 06.03.2022, 22:10.

        Kommentar


          #5
          Bedauerlich, dass die Kompakt bei keinem Webshop verfügbar sind (OTi DALI 15/220…240/1A0 NFC TW I | OTi DALI 25/220…240/700 NFC TW I ). Für einen schnellen Test scheine ich die nicht herzubekommen. Habe jetzt mal die Linear für einen Test bestellt.

          Kommentar


            #6
            Eventuell wäre das eine Option: https://helvar.com/de/product/lc35-2-da-ic/

            Allerdings auch max. 60V und min. 350mA (vielleicht müsste man zwei Leuchten parallel schalten)

            Das Osram hatte ich bisher gar nicht auf dem Radar, allerdings sind wohl leider beide für Endkunden (oder generell) schwer erhältlich?

            Kommentar


              #7
              hallo, ich weiß Du hast die Downlights, hier sind es die Daten des Panels abfotografiert. Vielleicht fängst Du trotzdem damit was an, weil es gut beschriftet und aus der gleichen Serie ist.IMG_1083.jpg IMG_1084.jpg Ich habe mir mal eines zur Probe gekauft. Die Leuchtstoffröhren in meinem Home Office sind in die Jahre gekommen. Opple bestätigt hier Ra 100 und 2100K - 4900K.
              Natürlich ist das WiFi blöd, aber vielleicht mache ich eine schnelle Lösung und nehme die Werkseinstellung mit den bio Tageszeiten. Dann brauche ich nur die alten Röhren mit den Panels tauschen (gleiche Abmessungen) und vom Präsenzmelder über den Schaltaktor einschalten so wie bisher auch. Die Licht Einstellungen ändern geht über App oder Ledvance Fernbedienung, habe beide ausprobiert, aber da werde ich hoffentlich nur einmal einstellen und fertig. Sollte mir oder der Dame des Hauses das nicht gefallen steht wohl auch ein Treiberwechsel für Dali oder KNX Ansteuerung ins Haus, und ich muß in der Zwischendecke Strippen nachziehen.
              Gruß Walter

              PS nach dem Rosastich habe ich jetzt nicht geschaut weil ich nie weit herunterdimmen werde, vielleicht gar nie dimmen.
              Zuletzt geändert von walterweber; 25.04.2022, 13:18.

              Kommentar


                #8
                wenn die panels common anode sind, so wie das aus dem letzten post hervorgeht, wird es schwer werden, da einen dali treiber zu finden. zumindest wüsste ich keinen. das thema gabs schon ein paar mal...
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Die Downlights sind Common Anode. Wird sicher beim Panel auch so sein.

                  Kommentar


                    #10
                    LCM-40KN-spec.pdf Hallo Wolfgang,
                    ich suche jetzt auch für mich nach einer Alternative zu dem WiFi Zeug. Aber das Panel selbst gefällt mir, weil ich es 1:1 gegen meine Leuchtstofflampen tauschen kann von den Abmessungen her und für meine Zwecke mit dem Licht mehr als zufrieden bin.

                    Hast Du das PDF hier schon gesehen? Ich meine in der DIP Switch Tabelle sollte auch Deine Strom/Spannungskombination dabei sein.
                    Ich habe nicht nachgemessen und nehme mir die Werte die ich abfotografiert habe. Bei mir ist es CC 850mA und U geht hoch bis 40V.

                    Was wir noch klären oder ausprobieren müssen, an die Common Anode gehen ja 2 Treiber parallel, für Dimmen CW und Dimmen WW.
                    Hoffentlich funktioniert das so?

                    Und in die ETS Spec habe ich auch noch nicht geschaut. Ich werde sowieso erst in ein paar Wochen an dem Projekt weitermachen können.
                    Gruß Walter

                    https://www.meanwell-web.com/content...-40KN-spec.pdf
                    LCM-40KN-spec.pdf
                    Zuletzt geändert von walterweber; 27.04.2022, 15:08. Grund: Edit: Link geändert

                    Kommentar


                      #11
                      Für das Downlight Slim benötige ich 300mA. Diese Auswahl bietet der Meanwell Treiber nicht. Habe aber mal schnell in der ETS geschaut. Man kann die Maximalintensität einstellen. Wenn ich diese einfach auf 85% limitiere würde es passen. Etwas unschön an diesem Treiber ist, dass er nicht auf weniger als 6% herabdimmen kann. Das ist immer noch ziemlich hell, zumindest fürs Wohnzimmer. In einem Büro wäre das sicher passend.
                      Ob man von diesen Treibern jedoch einfach zwei in Common Anode zusammenschalten kann? Ich persönlich bezweifle das.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von wberger Beitrag anzeigen
                        Ob man von diesen Treibern jedoch einfach zwei in Common Anode zusammenschalten kann? Ich persönlich bezweifle das.

                        mit selv treibern sollte das möglich sein. selv ist wichtig, weil die galvanische trennung vom netz ist da elementar.

                        du steuerst dann halt 2 kanäle mit dt6 separat an. und dann kannst ja auch vernünftige treiber nehmen, nicht dieses grausame meanwell-teil!
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Für die Downlights benötige ich 65 V. Das ist dann per Definition als SELV nicht mehr möglich.
                          für die Panels von walterweber könnte das aber tatsächlich gehen.

                          Kommentar


                            #14
                            SELV geht bis 120Vdc.
                            Und für diesen Bereich gibt es sehr wohl Treiber, ich kenne aber keine mit TW. Falls man zwei zusammenschalten kann, käme z.B. dieser in Frage:
                            TCI 151409

                            https://www.ledclusive.de/led-treibe...v-dali-tci-671

                            Edit: Der Meanwell-Treiber ist übrigens auch SELV.

                            Edit2: Sehe ich das richtig, dass der lange OSRAM-Treiber vom Netz nicht galvanisch getrennt ist?
                            Zuletzt geändert von EIBaer; 28.04.2022, 20:02.
                            Doch, das ist lösbar :-)
                            Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                            Kommentar


                              #15
                              solche treiber in balkenform, speziell für hohe ausgangsspannungen und -leistungen sind für panels vorgesehen und haben dann teilweise keine galvanische trennung von der netzspannung. das kann gefährlich werden und ist nicht zum basteln zu empfehlen. wobei... andererseits haben wir auch überbevölkerung auf dem planeten...
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X