Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Solche nicht-isolierten Treiber sollten aber keinesfalls für Leuchten verwendet werden, die für den Betrieb an SELV-Quellen vorgesehen sind, was hier der Fall ist.
Der nicht-isolierte OSRAM-Treiber sollte also von wberger meiner Meinung nach nicht eingesetzt werden!
Doch, das ist lösbar :-)
Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?
Jetzt versuche ich eine Zusammenfassung für jemand den die Suchfunktion hierher verschlägt wegen Sun@home Ledvance.
Ursprünglich hat wberger hier TW Downlights ansteuern wollen. Da ich die gleiche Serie habe aber Aufputz Panels die meine Leuchtstofflampen im Heimbüro ersetzen sollen, habe ich mich drangehängt für eine mögliche gemeinsame Lösung.
Lästig ist mir der Original Treiber, den man am WiFi anmelden muß. Das wollte ich direkt machen mit DALI oder besser KNX Treiber. Das Panel ist Constant Current und CW/WW haben beide eine Common Anode. Den einzigen Treiber den ich am Markt dafür gefunden habe war der hier. Jetzt war strittig ob das geht die zwei Treiber CW/WW an der Common Anode parallel zu schalten. Ausprobiert und es geht, ohne Blitzen oder Flackern, auch beim dimmen.
wberger Du brauchst 300mA, den Treiber gibt es glaub ich auch in kleiner. Ich habe beim Original Treiber CW + WW auf je 100% gestellt, da wird der Rahmen auf einer Seite leicht handwarm. Jetzt habe ich das Gleiche mit dem Umbau gemacht. Auf dem Panel steht 850mA. Ich habe die DIP Schalter zwischen 500mA und 900mA ausprobiert und nehme 600mA. Da wird das Panel ungefähr gleich warm wie beim Original, aber nur wenn beide Kanäle auf 100% sind.
concept natürlich sind die Meanwell nicht so üppig ausgestattet mit KO wie z.B. Enertex. Aber der ging halt leider nicht für CC.
Habe nur das nötigste ausprobiert relativ dimmen macht er, absolut dimmen und einen Dimstatus gibt er auch in % aus. Habe viele Mischstufen beim Dimmen ausprobiert, Dimmen 0% macht er, danach ist das kleinste 6% und sonst hoch bis 100. Weit herunter gegen 0 brauche ich im Büro nicht, zum Rosastich des Panels kann ich nichts sagen, habe ehrlich gesagt auch keinen Vergleich für Rosastich, für mich war es ok so. Mehr noch für mich ist es ein schönes Licht mit gutem Ra.
Also der Test ist gelungen, jetzt kommt das aber. Diese Frickelei bei 6 Leuchten werde ich mir nicht antun. In der Wifi Anmeldung habe ich auf "Bio" gestellt, er schaltet nach Tageszeit die Stufen ohne weiteres Zutun um und Ein/Aus macht der PM mit dem Schaltaktor so wie vorher, je Leuchte ein Aktor Kanal. So kann ich wenn ich das wirklich brauchen sollte per Szene anstatt zu dimmen einzelne Leuchten wegschalten.
Klar, die Katze im Sack habe ich nicht gekauft, erst ein Teil zum Testen besonders auch für den KNX Umbau. Erst war der Test auf die Lichtqualität mit Eins bestanden, und die Messung mit dem Opple, dann habe ich gemerkt der KNX Umbau ist mir zu lästig, dann erst habe ich 6 Stück nachgekauft und mache es so wie oben beschrieben mit den Wifi Treibern und am Schaltaktor. Wie beschrieben, Dimmen mache ich eigentlich gar nicht, unter 6% erst recht nicht im Büro, und wenn es doch mal ausnahmsweise sein soll dann liegt eine Ledvance Fernbedienung rum.
Mit der App ginge es auch, aber ich bin noch so ein Dino der auch ohne Natel leben kann. Das liegt abgeschaltet beim Autoschlüssel in der Schublade. So wichtig bin ich nicht daß ständig dieses Ding rappeln muß und am Festnetz habe ich Tellows, eine geniale Erfindung gegen Störenfriede.
Für meine Zwecke im Heimbüro die perfekte Lösung, kein Vergleich zu vorher, der Ra ist viel viel besser als vorher und jetzt habe ich sogar noch TW.
Wie man im Foto sieht, Aufputz mußte es sein und mit 1,20m Länge und TW und subjektiv gutes Licht. Außer denen hier habe ich nur noch Zumtobel gefunden, wunderschönes Design, mit DALI Treiber, also fertig ohne zu basteln, hat im Preis halt auch Faktor 10.
So ein Designerbüro zum Angeben habe ich als Rentner dann doch wieder nicht...
walterweber vielen Dank für die Info zu deinen Tests. Das bestärkt mich darin, weiter zu testen. Die Meanwell kommen für mich nicht in Frage, da ich die Leuchten fürs Wohnzimmer benötige und die 6% Dimmuntergrenze für mich ein No-Go ist. Nachdem du aber Erfolg hattest, zwei SELV EVGs zusammenzuschalten würde ich es mal mit den oben von EIBaer genannten TCI Treibern (TCI 151409) versuchen. Ich berichte dann.
walterweber: Mir persönlich wäre der Trennungsabstand zwischen 230V und SELV bei deinem Umbau zu klein.
Ansonsten: Danke für den Test! Hilft vielleicht dem einen oder der anderen weiter. :-)
Doch, das ist lösbar :-)
Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?
Danke für den Hinweis.
Die weiße Ader habe ich auf die schnelle mit der Wago verbunden. Da ist sicher Luft nach oben, verlöten und Schrumpfschlauch drüber, dann ist es dünner und läßt sich unter das Treibergehäuse schieben, noch weiter weg vom 230V. Es ist auf dem Foto schlecht zu sehen, Ader gegen Ader liegt sowieso nicht, die weiße SELV Ader liegt 1cm von 230V, aber nicht von der braunen Ader sondern vom weißen Mantel. Abgemantelt ist nur im Klemmraum. Beim Schließen des Klemmraums habe ich den 230V Mantel natürlich noch näher hergezogen unter die Zähne der Zugentlastung im Deckel.
Ich hatte noch was anderes überlegt, nämlich den PE. Muß das Blechgehäuse nicht an den PE? Es hängt wahrscheinlich davon ab, ob man sagt, es kann berührt werden. Wenn überhaupt dann nur beim Putzen. Man muß schon auf eine Leiter steigen und direkt an der Decke mit schmaler Hand hinter das Panel fassen. Andererseits:
Es ist ja SKII aufgedruckt und hinten kommt SELV raus also galvanisch getrennt. Beim Original ist auch kein Anschluß an PE vorgesehen.
Der Umbau landet wieder im Karton zuhause im Regal. Sollte ich das einst irgendwo montieren, dann wird das nachgebessert.
Zuletzt geändert von walterweber; 23.05.2022, 12:59.
Grund: edit wegen SKII
Nachdem du aber Erfolg hattest, zwei SELV EVGs zusammenzuschalten würde ich es mal mit den oben von EIBaer genannten TCI Treibern (TCI 151409) versuchen. Ich berichte dann.
Ich behaupte, das geht mit jedem Typ SELV-EVG. Aber Du kannst gerne berichten!
Man könnte also auch das Osram nehmen mit der Apmlituidendimmung und hat dann 100% flickerfreies licht, auch wenn gemischt!
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Jetzt die fertigen Bilder, man sieht im Vergleich zu Post #19 daß die Gehäuseabmessungen 1:1 übernommen wurden, qed
Auf den Fotos kommt es dunkel heraus (ohne Blitz), es ist ein schönes helles, angenehmes Licht zum Arbeiten IMG_1111.jpgIMG_1112.jpgIMG_1110.jpg
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar