Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Habt ihr Erfahrungen mit einer zentralen Klimaanlage, die Frischluft beimischen kann, und statt getrennter KWL + Multi-Split-Klima installiert wird?
Dazu liest man praktisch nie was, optisch wäre das aber sehr schön. Was ist der Nachteil?
Der Volumenstrom ist viel zu gering um eine Klima mit KWL zu verbinden. Daher findest du auch nichts. Was man machen kann, ist die frisch Luft durch eine sehr langes Rohr im Boden zu leiten um dieses "Vorzukühlen".
Entweder einen solchen Erdwärmetauscher, muss man aber ordentlich machen, sonnst kann das hygienisch bedenklich werden. Oder im Garten eine Sole Ringleitung vergraben oder wer eine Sole Bohrung für die WP hat diese mit anzapfen. Die Sole geht vor der KWL mit der angesaugten Frischkluft durch einen Wärmetauscher und wird damit im Sommer gekühlt und entfeuchtet und im Winter frostfrei vorgewärmt. Das steigert allgemein die Effizienz des WT in der KWL selbst. das ist alles keine Klima-Anlage hilft aber ein wenig das Klima zu stabilisieren. Am wesentlichsten ist es mit Rollos gut beschatten und Fenster und vor allem Türen gut geschlossen halten auch jene im Haus.
Es ist jetzt schon wieder einige Tage durchgehend an die 30° und sonnig hier. Und es sind bis auf das Dachgeschoss immer noch angenehme Temperaturen im Haus. Für das DG wird es wenn PV aufs Dach kommt auch noch eine Klima-Split Anlage geben.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Würde es das nicht geben, würde ich nicht fragen. ich finde nur wenig Erfahrungsberichte. Sucht nach Klimaanlage mit Aussenluft Beimischung, da findet man schon welche.
Die Kühlleistung ist durch die Luftmenge einfach zu begrenzt. Ein Split-Gerät bewegt im Raum maximal 1000qbm/h - ne normale kWL eher 1/3 davon für das ganze Haus (je maximal-Werte!). Dazu darf die eingeblasene Luft nicht den Taupunkt unterschreiten. Sonst kondensiert es an den Rohren, Ventilen etc. - Bei ner Klima kondensiert es im Gerät und wird kontrolliert abgeführt. Sprich das Klima-Gerät kann mit der Temperatur tiefer gehen.
Also wenn du was machen willst, nimm den ComfoFond für die KWL von Zehnder dazu. Aber weniger wegen des Sommers, mehr für den Winter als Vorwärmung. Preislich aber ist ist Klima-Split und co mit dem Aufwand her sicher günstiger. Und Kühlen: Split oder Kühldecke und dann ne Sole-Wärmepumpe mit Kühlfunktion. Letzeres: Wieder mit Taupunkt-Herausforderungen.
Ist das Problem vielleicht, dass eine zentrale Klimaanalage aufgrund der großen Luftmengen riesige Luftleitungen für das Verteilnetz benötigt? Bei den dezentralen Geräten brauchts ja nur die dünnen Kältemittelröhrchen.
Die dicken Rohre muss man ja erstmal unterbringen… ist schon bei einer zentralen KWL nicht immer leicht.
Dachte ich auch, aber die Anlage, die ich gesehen habe, kühlt problemlos auf 18°C und die Ventile sehen aus wie bei einer KWL, die Leitungen sind vielleicht einen Tick dicker.
Jein! Klar ist das ein Vorteil aber nicht das Thema.
Die KWL soll langsam, leiste die Luft tauschen und im Idealfall soviel Wärme zurück gewinnen wie möglich. Die Klimaanlage soll i.d.R die Wohnung kühlen und damit sogar entfeuchten. Jetzt gibt es verschiedene Probleme
1) Der Luftstrom muss riesig sein und somit auch die Rohre. Damit wird u.a. es laut.
2) Dann hast hast du das Problem das Luft in einem Zuge extrem runtergekühlt werden müsste, um einen Effekt zu haben. Die kalte Luft vermischt sich ja mit der Raumluft und wird direkt wieder erwärmt.
3) Eine Klimaanlage arbeitet im Umluftbetrieb und kann so die Luft weiter und weiter runter kühlen. Bei der KWL wandert die Luft aus dem Haus und du ziehst ggf sogar wieder feuchtere Luft an.
4) Dass könntest du nur kompensieren in dem du noch weiter runter kühlst. Aber irgendwann kommt dann Schnee/Eis aus den Luftauslässen.
Daher ist eine KWL eine KWL und eine Klima eine Klima. Es mag wenige Situationen geben, wo das vielleicht funktioniert -> Richtung Passivhaus aber dann wird auch nicht gekühlt sondern, nur die Verluste ausgeglichen.
Und wenn man nur firsch Luft "beimischen" möchte, dann baut man beides ein. Denn die KWL Mischt ja die Frischluft zur gekühlten Luft bei.
Was die Frischluft ? oder den Raum? Denn mit 18°C bekommst du deine Hütte nicht gekühlt. Zumindest nicht nennenswert oder du hast einen Luftdichten und extrem guten Bunker.
so wie ich es verstehe sind die Widersprüche aus deinem Beitrag nicht ganz so relevant, da die Anlage überwiegend im umluftbetrieb arbeitet. Wenn dann zum Beispiel nur 10% Aussenluft dabei sind, dann ist die nötige Kühlleistung doch sehr ähnlich zu getrennt KWL + Klima?
dann kann ich aber auch die kwl und klima getrennt betreiben. die klima die kühlt und die kwl die 10% luft "beimischt".
das macht ja nur sinn wenn es gewisse synergieeffkte gibt und hier sehe ich zumindest keine. nur nachteile.
Was sagt den das Marketing-Hochglanz-Prospekt dazu? ;D
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar