Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kabel in Rohdecke verstecken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Kabel in Rohdecke verstecken

    Hallo zusammen,

    bei unserem Neubau haben wir in den Schlafräumen KNX Kabel für Präsenzmelder eingeplant, möchten auf diese jedoch erstmal verzichten (und fraglich, ob wir in Schlaf- und Kinderzimmern diese jemals nachrüsten werden). Nun legt der Elektriker also ein Leerrohr in die Decke aus dem ein KNX Kabel kommt, das unsichtbar verwahrt werden soll. Da die Decke nur gespachtelt und dann gestrichen wird, mache ich mir Gedanken, wie das am besten ausgeführt werden sollte, damit man es hinther nicht sieht. Habt ihr Tipps?

    Grüße
    Nico


    #2
    Ich nehme an, es geht dir darum, dass jetzt ein Loch in der Decke ist, wo später evtl. der BWM hinkommen soll? Spontan fallen mir ein:
    • Blinddeckel drauf; nicht schön, deshalb für mich davon abhängig wie lange das bleiben soll
    • Blinddeckel drauf und diesen mit einem Magneten bestücken, anschließend drüberspachteln und streichen; lässt sich Dank des Magneten später gut wiederfinden, ist also eher eine Dauerlösung als die erste Idee
    • Rauchmelder drauf, ggf. mit Blinddeckel kombinieren, sofern Rauchmelder sonst keinen Halt findet; gerne in Kombination mit KNX-Rauchmelder

    Kommentar


      #3
      Du hattest mich falsch verstanden. Ein Loch gibt es keines, sondern nur das KNX Kabel was aus der Decke kommt und irgendwie in der Decke verstaut werden muss.
      D.h. für den unwahrscheinlichen Fall, dass wir PMs nachrüsten, werden diese Aufputz. In den Räumen wo sie gleich kommen, haben wir Halox Dosen für UP Montage.

      Für Rauchmelder haben wir eine separate Position im Raum.

      Kommentar


        #4
        Da bleiben dann doch kaum mehr Optionen als eine Deckendose (Baldachin). Ist vielleicht nicht die schönste Lösung, aber aus Erfahrung kann ich bestätigen, dass sich selbst ein grünes Kabel aus der Decke nach drei Jahren weggeguckt hat 😁

        Kommentar


          #5
          Du meinst, dass die Dose dann sichtbar ist? Mir schwebt eher vor, die Dose in die Decke einzulassen, damit sie überspachtelt werden kann. Da gibt es doch sicher Möglichkeiten. Diese bzw. wie man es am besten macht wollte ich nur vorher in Erfahrung bringen, bevor ich den Elektriker damit konfrontiere

          Kommentar


            #6
            Achso, das klang als sollte nur das Leerrohr durch die Decke geführt werden:

            Zitat von noco Beitrag anzeigen
            Ein Loch gibt es keines, sondern nur das KNX Kabel was aus der Decke kommt und irgendwie in der Decke verstaut werden muss. D.h. für den unwahrscheinlichen Fall, dass wir PMs nachrüsten, werden diese Aufputz.
            Ich hab im Betonwerk an den entsprechenden Stellen 7x7cm-Öffnungen in die Filigranbetondecke machen lassen und hab auf der Baustelle dort dann stinknormale UP-Gerätedosen mit etwas Bauschaum reingelegt - geht alternativ natürlich auch später mit einer Kernbohrung. Die kannste mit der Magnet-Methode und einem Putzdeckel mit abgeschnittenen Fahnen einfach überspachteln lassen, später bei Bedarf mit einem gezielten Hammerschlag wieder freilegen und einen UP-Melder installieren.

            Achte nur bei der Montage der Gerätedose auf die korrekte Ausrichtung der Schrauben. Das später zu korrigieren ist sehr aufwendig, wie ich leidvoll feststellen musste :-)
            Zuletzt geändert von Cybso; 01.06.2023, 15:48.

            Kommentar


              #7
              Zitat von noco Beitrag anzeigen
              Ein Loch gibt es keines, sondern nur das KNX Kabel was aus der Decke kommt und irgendwie in der Decke verstaut werden muss.
              Das hat doch schon wieder viel Potential zum Falschverstehen... Wenn da ein Kabel "aus der Decke kommt", dann ist da auch ein Loch. Und wenn das Kabel "in der Decke verstaut werden muss", dann schieb es doch einfach zurück. Aber das geht vermutlich nicht, weil es eine Beton-Decke ist, was du uns aber bisher nicht verraten hast...

              Kommentar


                #8
                Ja, Filigranbetondecke.

                Sorry für die missverständliche Wortwahl

                Kommentar


                  #9
                  Mal ne ganz blöde Frage. Warum lässt du nicht einfach nur das Leerrohr legen und schiebst das Kabel später bei Bedarf rein? Du musst dir halt nur vor dem Verspachteln auf den Zentimeter genau die Position dokumentieren, damit du es später wieder freilegen kannst (z.B. mit nem Kreuzlinienlaser die Normalen an die Decke projezieren und ausmessen). Oder du steckst kurz nach dem Verspachteln eine kleine Stecknadel in die Decke und lässt sie da.
                  Zuletzt geändert von Cybso; 01.06.2023, 16:25.

                  Kommentar


                    #10
                    Hmm, dann könnten die PM aber nicht in den Ring sondern ich müsste sie alle einzeln sternförmig vom Keller aus verkabeln, oder?

                    Kommentar


                      #11
                      Liegt das Rohr schon..? Dann UP Dose drum herum ausbohren, und Gips ist dein Freund. Wenn Rohr erst gelegt wird…, ist die Frage obsolet. Dann Deckendose und gut is…

                      Kommentar


                        #12
                        Kannst auch einfach vom Taster zur Decke abzweigen.

                        Ich Frage mich allerdings eher warum man auf die Idee kommt einen PM nicht direkt zu montieren?
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Ich Frage mich allerdings eher warum man auf die Idee kommt einen PM nicht direkt zu montieren?
                          Und dann Schlitze in Wand und Decke.. das ist genau das was ich nicht möchte und was mit Sicherheit ein Hinderungsgrund wäre, jemals an den Positionen PMs zu montieren.

                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Ich Frage mich allerdings eher warum man auf die Idee kommt einen PM nicht direkt zu montieren?
                          Weil ich glaube das in Kinder- und Schlafzimmer nicht zu brauchen.​ Will PMs eigentlich erstmal nur in Fluren, Bädern und Abstellräumen. Alles wo man sich länger aufhält soll über Taster geschaltet werden.

                          Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                          Liegt das Rohr schon..? Dann UP Dose drum herum ausbohren, und Gips ist dein Freund. Wenn Rohr erst gelegt wird…, ist die Frage obsolet. Dann Deckendose und gut is…
                          Das Rohr liegt noch nicht. Was für eine Deckendose meinst du bzw. was ist der Unterschied zu einer UP Dose, die du bei nachträglichem Einbau empfohlen hättest?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von noco Beitrag anzeigen
                            Hmm, dann könnten die PM aber nicht in den Ring sondern ich müsste sie alle einzeln sternförmig vom Keller aus verkabeln, oder?
                            Ja, aber das ist kein Problem, KNX lässt eine gemischte Verkabelung explizit zu. Muss ja nicht der Keller sein, der nächste Ort, wo sowieso der Ring ankommt, reicht. In deinem Fall würden sich die Halox-Dosen im Flur für die Verteilung anbieten (bin mir aber nicht sicher, ob man da mehrere Löcher reinmachen kann. Zur Not halt mit ner Kunststofffräse selbst eine passende Öffnung schaffen und gegen den Beton abdichten.)

                            Weil ich glaube das in Kinder- und Schlafzimmer nicht zu brauchen.​ Will PMs eigentlich erstmal nur in Fluren, Bädern und Abstellräumen. Alles wo man sich länger aufhält soll über Taster geschaltet werden.
                            Überleg dir das noch mal... ein Präsenzmelder ist soviel mehr als nur "Bei Bewegung einschalten". Du kannst es auch als Halbautomatik nutzen und vergessenes Licht nach mehreren Minuten ohne Präsenz ausschalten. Du kannst die Helligkeit messen und den Wert für die Steuerung eines Dimmers verwenden. Die Raumtemperatur ermitteln meine Präsenzmelder auch zuverlässiger als die in Tastern integrierten Wandsensoren. Und wenn du mal längere Zeit in den Urlaub fährst, dann kannst du die Präsenzmelder als Bewegungsmelder für eine einfache selbst programmierte Alarmanlage verwenden.
                            Zuletzt geändert von Cybso; 02.06.2023, 08:32.

                            Kommentar


                              #15
                              Danke für die Hinweise. Ist alles richtig was du schreibst, ich habe darüber auch intensiv nachgedacht, bin dann aber letztlich bei der Lösung gelandet, es in den Zimmern nur vorzubereiten für den Fall der Fälle, dass ich es irgendwann vermissen sollte. Ich bin daher wirklich nur noch auf der Suche einer guten Lösung, wie ich die Kabel unsichtbar in der Decke verwahren kann und mir wäre als nicht Elektriker auch am wohlsten, wenn die Kabel schon liegen und ich hinterher nichts nochmal ziehen muss

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X