Hallo Zusammen,
es hat ein weile gedauert, aber nun habe ich endlich die Zeit, ein paar Infos bezüglich der Integration von Ledvance Sun@Home in Homeassistant.
Die Idee kommt aus diesem Thread hier: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...vance-sun-home
Voraussetzungen
Die Konfiguration besteht aus 2 Teilen. Zum einen müssen mithilfe des github scriptes, die IDs und local keys ausgelesen werden, und zum anderen müssen diese in HA Local Tuya hinterlegt werden. Deshalb habe ich dafür beide Fenster parallel offen gehabt.
Zum auslesen der local keys habe ich das github project zunächst in einer python venv installiert:
Im Anschluss kann nun das Skript ausgeführt werden:
Anschließend fragt euch das Skript nach dem Ledvance Accountnamen (eure email) und eurem Passwort.
Damit sammelt es alle IDs und zugehörigen Keys und gibt sie euch aus (das sind dummy werte):
Parallel dazu öffnet ihr nun in HA auf Settings>Devices>LocalTuya.
Dort drückt ihr "configure" und "Add a new Device".
In der Dropdownliste werden nun alle möglichen tuya Geräte gelistet, welche in eurem Heimnetz sind. Allerdings werden nur die ID und die zugehörige IP-Adresse angezeigt.
Ich wählt also eins der Geräte und drückt auf "Submit".
Nun vergebt ihr dem Gerät einen "Name", um die Leuchte später in Automationen zuordnen zu können (ich habe die Downlights einfach durchnumeriert und mir die Zahlen und Positionen in einem Draw.io dokumentiert.
Gratulation! Ihr habt jetzt eine Sun@Home Leuchte in eurem HA integriert.
Wiederholt den Schritt, für alle eure anderen Sun@Home Produkte.
3. Stabilität erhöhen
Diesen Schritt habe ich beinahe vergessen!
Zumindest bei mir habe ich immer wieder das Problem, dass die LocalTuya Geräte in HA nicht mehr verfügbar sind, wenn sie eine Weile nicht geschaltet wurden. (keine Ahnung, ob das an Tuya selbst, der WLAN-Verbindung oder was auch immer liegt.
Um diesem Problem vor zu beugen, habe ich eine Automation geschrieben, welche den localtuya service immer dann neu startet, wenn eines der Geräte für mehrere Sekunden nicht erreichbar ist (es handelt sich nur um den neustart der localtuya integration, HA selbst wird dabei nicht neu gestartet).
Hierzu habe ich als "TRIGGER" eingestellt:
Gebt gern Feedback, dann arbeite ich das ein.
Gruß
Arthur
es hat ein weile gedauert, aber nun habe ich endlich die Zeit, ein paar Infos bezüglich der Integration von Ledvance Sun@Home in Homeassistant.
Die Idee kommt aus diesem Thread hier: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...vance-sun-home
Voraussetzungen
- Homeassitant
- Sun@Home Leuchten (ich habe es mit den 210mm und 120mm Downlights umgesetzt)
- Ledvance Konto (für die initiale Inbetriebnahme)
- Kommandozeile mit Python und Git (ich habe es auf der Homeassistant CLI gemacht)
- Installation der "Local Tuya" HACS Community Integration. Ich werde das hier nicht weiter erläutern da es dafür schon ausreichend doku gibt (https://github.com/rospogrigio/localtuya).
- Installation der Leuchten (verkabeln und ans Stromnetz nehmen)
- Initiale Inbetriebnahme in der Ledvance App
- Leider muss man sich zumindest initial ein Ledvance Konto anlegen, mit welchem man sich in der Ledvance App anmeldet, um die Keys für die Komponenten zu generieren. (Wenn hier jemand eine bessere Idee hat, nehme ich diese gern auf).
- Am besten ist, wenn ihr den Geräten hier schon Namen gebt, welche ihr zuordnen könnt. Ansonsten habt ihr z.B. 10x "Sun@Home 210 Downlight" oder so.
- Nun müsst ihr mithilfer der CLI das folgende Git Repo clonen: https://github.com/FlagX/ha-ledvance...esync-localkey
Die Konfiguration besteht aus 2 Teilen. Zum einen müssen mithilfe des github scriptes, die IDs und local keys ausgelesen werden, und zum anderen müssen diese in HA Local Tuya hinterlegt werden. Deshalb habe ich dafür beide Fenster parallel offen gehabt.
Zum auslesen der local keys habe ich das github project zunächst in einer python venv installiert:
Code:
cd ha-ledvance-tuya-resync-localkey python3 -m venv venv source venv/bin/activate pip install -r requirements.txt
Code:
chmod +x print-local-keys.py ./print-local-keys.py
Damit sammelt es alle IDs und zugehörigen Keys und gibt sie euch aus (das sind dummy werte):
Code:
--------------------------- device name: EG DL 1 device id: bf6ehj37f28dc87dkd93bda local key: c67eb63kd93hda02 --------------------------- device name: EG DL 8 device id: bf0549ld22jf600a4fwq31 local key: 61d9da4kd30e9f9f --------------------------- device name: EG DL 13 device id: bfab005ek02k7e481y5lr local key: be38j39d13e947d2 ---------------------------
Dort drückt ihr "configure" und "Add a new Device".
In der Dropdownliste werden nun alle möglichen tuya Geräte gelistet, welche in eurem Heimnetz sind. Allerdings werden nur die ID und die zugehörige IP-Adresse angezeigt.
Ich wählt also eins der Geräte und drückt auf "Submit".
Nun vergebt ihr dem Gerät einen "Name", um die Leuchte später in Automationen zuordnen zu können (ich habe die Downlights einfach durchnumeriert und mir die Zahlen und Positionen in einem Draw.io dokumentiert.
- Name: Sucht euch was aus
- Host: Hier ist die IP schon vorausgefüllt
- DeviceID: ID des Geräts - auch nicht ändern!
- Local Key: Hier kommt der zugehörige Key rein, welchen wir mit dem Script ausgelesen haben.
- Der Rest bleibt so, wie er ist
- ID: 20 (oder 1)
- Friendly Name: Sollte auch selbsterklärend sein
- Brightness: 22 (oder 3)
- Color Temperature: 23 (oder 4)
- Brightness lower Value: üblicherweise 0 oder 29 (ich nutze 29 und 1000)
- Brightness upper Value: entsprechend 255 oder 1000
- Color Mode: 21 (oder 2)
- Color: 5 oder 24 -> sollte aber nicht verfügbar sein, da Sun@Home eigentlich nur TW sind und nicht RGB -> also einfach leer lassen
- min color temp: 2200
- max color temp: 5000
Gratulation! Ihr habt jetzt eine Sun@Home Leuchte in eurem HA integriert.
Wiederholt den Schritt, für alle eure anderen Sun@Home Produkte.
3. Stabilität erhöhen
Diesen Schritt habe ich beinahe vergessen!
Zumindest bei mir habe ich immer wieder das Problem, dass die LocalTuya Geräte in HA nicht mehr verfügbar sind, wenn sie eine Weile nicht geschaltet wurden. (keine Ahnung, ob das an Tuya selbst, der WLAN-Verbindung oder was auch immer liegt.
Um diesem Problem vor zu beugen, habe ich eine Automation geschrieben, welche den localtuya service immer dann neu startet, wenn eines der Geräte für mehrere Sekunden nicht erreichbar ist (es handelt sich nur um den neustart der localtuya integration, HA selbst wird dabei nicht neu gestartet).
Hierzu habe ich als "TRIGGER" eingestellt:
- Alle Sun@Home entities
- To State Unavailable
- For 5ss
- Delay 5ss
- Call Service: "LocalTuya: reload"
Gebt gern Feedback, dann arbeite ich das ein.
Gruß
Arthur
Kommentar