Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schutzschaltung für Reed-Kontakte am Weinzierl 570

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Wieso, gibt doch mit der Z-Diode eine extrem einfache Lösung.
    Und eine solche zwischen die Klemmen zu legen sehe ich jetzt auch nicht als basteln an.

    Kommentar


      #17
      Zitat von hjk Beitrag anzeigen
      Warum nimmt man keinen Binäreigang für potentialfreie Kontakte? Da funktioniert alles ohne Bastelei.
      hjk Ich schätze deine Frage ist ernst gemeint und bezieht sich auf euer REG-Gerät, deshalb auch eine Antwort abseits vom Thema: Kosten, Platzbedarf und ein Punkt in der Applikation laut Handbuch: die Auswertung der Impulsmessung benötigt 1 - 10 Minuten.
      Das waren die Punkten welche leider gegen euer Gerät gesprochen haben.

      Der Weinzierl ist ein Binäreingang für potentialfreie Kontakte. Seine Abfragespannung beträgt halt dauerhafte 24V und nicht gepulste 12V. Die dauerhafte (nicht gepulste) Abfragespannung macht die Schutzschaltung - wie bei Alarmanlagen auch - notwendig.


      Kommentar


        #18
        Zitat von lidl Beitrag anzeigen
        hjkKosten, Platzbedarf und ein Punkt in der Applikation laut Handbuch: die Auswertung der Impulsmessung benötigt 1 - 10 Minuten.
        Das waren die Punkten welche leider gegen euer Gerät gesprochen haben.
        Du möchtest doch Fensterkontakte auslesen, oder?
        Da ist die die Impulsmessung (für den Durchfluss bei S0-Schnittstellen zu berechnen) mit 1-10 Minuten völlig egal…

        …Fenster auf, Kontakt schaltet, Binäreingang sendet unverzüglich…
        …das hat doch mit der Impulsmessung gar nix zu tun?!

        Kommentar


          #19
          Zitat von lidl Beitrag anzeigen
          Kosten, Platzbedarf und ein Punkt in der Applikation laut Handbuch: die Auswertung der Impulsmessung benötigt 1 - 10 Minuten.
          Das waren die Punkten welche leider gegen euer Gerät gesprochen haben.
          Ähm das ist erstens für die Energiemessung und zweitens hat diese Verzögerung mit der Sache an sich zu tun. Um eine Durchflussmenge zu messen brauchst du mindestens 2 Impulse und musst die Zeit dazwischen messen....
          Die MDT Logik "wartet" also maximal 10Minuten auf diesen zweiten Impuls und wenn der nicht kommt wird "0" ausgegeben. Das macht auch Sinn. Wie lange soll man sonst warten? Du könntest die Zeit niedriger ansetzen, dann wird die Mindestmenge die du detektieren kannst aber größer weil die Impulse dann öfter reinkommen müssen.

          Darauf hast du aber eher wenig Einfluss. Ne Wasseruhr oder Gaszähler gibt die Impule eben so aus wie sie es tun. Ne bessere Auflösung würde nur mit nem kompletten Zählertausch einhergehen....

          Zitat von lidl Beitrag anzeigen
          Die dauerhafte (nicht gepulste) Abfragespannung macht die Schutzschaltung - wie bei Alarmanlagen auch - notwendig.
          ​Wie gesagt einfach das falsche Gerät für die angefragte Anwendung.... Der Vorteil an KNX ist doch dass ich aus zig Geräten auswählen kann. Da muss ich nicht basteln weils nur dieses eine Gerät gibt...
          Zuletzt geändert von ewfwd; 12.10.2023, 10:03.

          Kommentar


            #20
            Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
            Du möchtest doch Fensterkontakte auslesen, oder?
            Ich möchte ein paar Fenster und ein paar Impulse-Signale auswerten. Du hast natürlich völlig richtig erkannt, dass eine Impulsauslesung bei Fenster keinen Sinn macht.

            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
            Ähm das ist erstens für die Energiemessung und zweitens hat diese Verzögerung mit der Sache an sich zu tun
            Im Prinzip ist mir völlig egal wofür die Funktion ursprünglich gedacht war.
            Ich habe einen Use-Case bei welchem ich einen kurzen Messinvertvall für Impulsauswertung brauche. Der MDT kanns nicht (braucht 1 - 10 Minuten), der Weinzierl kanns besser (10 Sekunden - auch nicht perfekt, aber ausreichend). Zudem kann ich mit dem Weinzierl das Motorschloss direkt abfragen, beim MDT brauche ich wieder Koppelrelais - also eurer Ansicht nach, auch wieder "Basteln".
            Selbst bei einem Durchflusszähler will man - je nach Use-Case - eventuell nicht 1 - 10 Minuten warten, bis das Gerät aus der Impulsfolge eine numerische Frequenz ausgibt. Also eigentlich völlig unsinnig, dass man bei MDT den Messintervall nicht weiter runter setzen kann.

            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
            Wie gesagt einfach das falsche Gerät für die angefragte Anwendung
            So wie zig Alarmanlagen auch, welche ebenso zentral abfragen und deshalb genau diese Art von Schutzschaltungen auch einsetzen.

            Ich bin euch ja für eure Expertise sehr dankbar. Aber glaubt mir, die Entscheidung für das Weinzierl ist gut durchdacht, wohlwissend, dass ich für die Fensterkontakte noch eine Lösung mit einem Bauteil um 3 Cent brauche.

            Dass ich dafür eine "Simulationen" brauche, liegt einzig und alleine an meinem Unwissen was Elektrotechnik betrifft.
            Aber hey - mich interessiert und ich lerne gerne dazu.

            Kommentar


              #21
              Zitat von lidl Beitrag anzeigen
              Selbst bei einem Durchflusszähler will man - je nach Use-Case - eventuell nicht 1 - 10 Minuten warten, bis das Gerät aus der Impulsfolge eine numerische Frequenz ausgibt. Also eigentlich völlig unsinnig, dass man bei MDT den Messintervall nicht weiter runter setzen kann.
              lol ja die Alternative ist dass du eben 0 ausgibst. Ich glaube dir ist die Theorie dahinter nicht klar.
              Das Teil kann nicht in die Zukunft sehen. Sage mir doch bei 1Impuls pro 10l welchen Wert ich ausgeben soll wenn ich grade einen Impuls empfangen habe, wielange soll ich auf den nächsten Impuls warten? 60Minuten? Ja dann haste halt erst nach 60 Minuten ein Ergebnis...

              Ich habe ein Lichtschranke bei 0m und bei 1km. Jetzt habe ich bei 0m eine Unterbrechung gemessen das Auto ist losgefahren. Jetzt sage mir bitte ohne dass das Auto die Lichtschranke bei 1km unterbrochen hat wie schnell es denn im Durchschnitt ist. Fährt es 0kmh? Fährt es 1kmh? Wenn du eine Stunde wartest und immer noch keinen Impuls gemessen hast kannst du höchsten sagen dass es langsammer als 1kmh fährt.

              Zitat von lidl Beitrag anzeigen
              Selbst bei einem Durchflusszähler will man - je nach Use-Case - eventuell nicht 1 - 10 Minuten warten, bis das Gerät aus der Impulsfolge eine numerische Frequenz ausgibt. Also eigentlich völlig unsinnig, dass man bei MDT den Messintervall nicht weiter runter setzen kann.
              ​Jo, in dem Fall wird ja auch dann eine 0 ausgeben...Um einen Durchfluss zu messen muss du eben wissen welche Dauer ein fixes Volumen benötig um durchzufliesen...

              Bei einem Impuls pro Liter ist somit der minimale Durchfluss 6l/h den du detektieren kannst... Da Problem ist nicht das MDT Gerät sondern dass deine Messauflösung nicht feiner ist... Du kannst nichts auswerten was nicht da ist... Und wenns unter die minimale Durchflussmenge fällt wird eben 0 ausgegeben. Das steht aber auch alles im THB beschrieben..

              Inwiefern ist das MDT Gerät denn jetzt blöd weil du es falsch parametrierst? Du parametrierst es auf Verbrauchstzähler willst aber irgendwelche Pulsfolgen die ein Motor ausgibt für Statusmeldungen auswerten...

              Ich parametiere auch kein Taster auf Dimmung und versuche damit dann meine Markise zu fahren...
              Zuletzt geändert von ewfwd; 12.10.2023, 13:49.

              Kommentar


                #22
                lol etwas weniger und denk nochmal drüber nach. Du bist ein schlauer Kopf und kommst sicher selbst dahinter.

                Kommentar


                  #23
                  Du hast halt das Problem der Messung nicht verstanden: Ich warte länger, damit kann ich auch kleinere durchflüsse ausgeben, habe dafür aber mehr Verzögerung. ODER ich warte nicht so lange, habe dadurch weniger Verzögerung kann aber kleine Durchflussmengen nicht mehr erfassen... Das Problem haben haben in der Betriebsart Messung von Energiemengen oder Durchfluss sämtliche Sensoren....
                  Mehr Theorie gibt es dahinter nicht zu verstehen... Wenn du gänzlich anderes machen willst muss du eben das passende Gerät hernehmen...
                  Aber einen Sensor falsch zu parametrieren führt nicht zum Ergebnis wie du selbst festgestellt hast. Hier kann MDT auch nichts machen...

                  Kommentar


                    #24
                    Ich hab das Problem sehr gut verstanden. Und du ja scheinbar auch.

                    Also, wenn ich hohen Durchfluss (2 Hz) am Eingang habe, spricht nichts dagegen mit kurzen Messintervallen zu messen. Die Ergebnisse werden korrekt und mit geringer Verzögerung da sein.

                    Der Einzige der dagegen spricht ist MDT. Entweder die Applikation oder die Hardware kanns nicht.
                    Bei Weinzierl komm ich zumindest auf 10 Sekunden runter.
                    Bei TA (Technische Alternative) jedenfalls auf 1 Sekunde, wenn nicht sogar darunter.

                    Bildschirm­foto 2023-10-12 um 15.16.18.png

                    Kommentar


                      #25
                      Ohne dass ich nun alle Beiträge detailliert gelesen habe: Redet Ihr nicht aneinander vorbei?
                      Der MDT-Aktor möchte Impulse von einem Durchflussgeber auswerten und zählt daher die Impulse in einer gewissen Zeit.
                      Was man aber für die Reed-Kontakte möchte ist eine gepulste Abfragespannung. Das KNX-Gerät soll die Abfragespannung für den Reedkontakt nur immer wieder kurz anlegen und auswerten ob der Kontakt offen oder geschlossen ist. Das hat mit der erstgenannten Anwendung als Impulszähler für Durchfluss/Verbrauch garnichts zu tun und ist eine komplett andere Anwendung.
                      Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

                      Kommentar


                        #26

                        Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                        Also, wenn ich hohen Durchfluss (2 Hz) am Eingang habe, spricht nichts dagegen mit kurzen Messintervallen zu messen. Die Ergebnisse werden korrekt und mit geringer Verzögerung da sein.
                        Du musst bei der Impulsmessung gar nicht einstellen. Die Berechnung findet statt wann der nächste Impuls reinkommt. Deswegen kannst du da auch nichts einstellen weil es da nichts einzustellen gibt.
                        Bei manchen Geräten kannst du die Verzögerung runterstellen, erkaufst dir dadurch aber dass geringer Mengen nicht mehr erkannt werden können...

                        Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
                        Der MDT-Aktor möchte Impulse von einem Durchflussgeber auswerten und zählt daher die Impulse in einer gewissen Zeit.
                        Was man aber für die Reed-Kontakte möchte ist eine gepulste Abfragespannung.
                        ​Richtig, das eine hat mit dem anderen überhaupt nichts zu tun...

                        Bei Lidl funktioniert es nicht weil er den Sensor falsch parametriert hat....

                        Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                        Bei Weinzierl komm ich zumindest auf 10 Sekunden runter.
                        Ja mit den angesprochenden Nachteilen...

                        Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
                        Was man aber für die Reed-Kontakte möchte ist eine gepulste Abfragespannung.
                        Ja macht bei Impulsmessung aber ggf wenig Sinn weil du je nach Impulslänge auch einen Impuls verpassen könntest...

                        Reed Kontakte für die Erkennung ob ein Fenster zu oder geschlossen ist sind ja ein völlig anderer Anwendungsfall. Da muss ich nicht erkennen ob der Kontakt beispielsweise für 100ms zu war...
                        Wenn ich Ereignisse von 1Hz erkennen möchte muss ich mindestens mit 2Hz abtasten sonst kann es mir passieren dass ich jeweils vor und einmal nach dem Ereignis abtaste und nicht bemerke was dazwischen passiert ist...

                        Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                        Also, wenn ich hohen Durchfluss (2 Hz) am Eingang habe,
                        Der Durchfluss ist aber Variable... genau das ist ja das Problem...

                        Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                        Bei TA (Technische Alternative) jedenfalls auf 1 Sekunde, wenn nicht sogar darunter.
                        ​Dann bildest du den Mittelwert über eine Sekunde. Frage: Was wird dabei rauskommen wenn ich alle 5 Minuten nur einen Impuls empfange? Richtig 0, weil für ihn der Mittelwert die meiste Zeit 0 ist obwohl du effektiv aber >0 hast.


                        Mit gepulster Abfragung hat das aber rein gar nichts zu tun... Wovon ich spreche ich einzig und allein die logische Auswertung...

                        Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                        Der Einzige der dagegen spricht ist MDT. Entweder die Applikation oder die Hardware kanns nicht.
                        Ich weiß nicht ob die Software es nicht kann. Ich weiß aber dass du mit der gezeigte Parametrierung des MDT wie sie auf dem Screenshot im anderen Thread zu sehen ist komplett falsch bist...Das ist für einen völlig anderen Usercase gedacht der mit deinem rein gar nichts zu tun hat. Mittelwerte über Zeiträume von 1s machen bei Energie und Durchflussmessung mit Impulsen sogut wie keinen Sinn.

                        Bei Wasser und Gaszählern sind Liter/Min oder Liter/Stunde interesant, das sind hier so die interesanten größen ordnungen...
                        Obendrein wird der Mittelwert ohnehin wenn der Impuls rein kommt über die Dauer wie weit es zurück liegt wann der letzte Impuls reinkam. Wenn genügend Impulse reinkommen ist die Verzögerung auch entsprechend gering und der Wert wird direkt ausgegeben wenn der Impuls gekommen ist..
                        Zuletzt geändert von ewfwd; 12.10.2023, 19:59.

                        Kommentar


                          #27
                          ewfwd ich schlage vor, dass wir die Thematik "Impulsauswertung" im anderen Thread behandeln.
                          Dort gibt es in Post #1 eine klare Aufgabenstellung die es zu lösen gibt.
                          Wenn du einen besseren Lösungsweg, als die dort bereits vorgeschlagenen, hast bin ich dir dankbar.

                          Hier gehts bitte ab hier:
                          Back to Topic - Schutzschaltung für Reed-Kontakte am Weinzierl 570

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo, ich hole den Thread mal wieder raus.

                            Habe bei mir eine ähnliche Situation, hier war ein MDT BE-32000.02 für die Fenster-Reedkontakte vorgesehen welcher 12V anlegt.

                            Da der MDT noch nicht gekauft und verbaut ist, suche ich aktuell nach Alternativen welche ggf. eine niedrigere und gepulste Spannung zum auslesen der Kontakte nutzten bzw. einen alternativen Schutz für die Kontakte. Da an den Fenstern selbst leider keine Möglichkeit besteht etwas zwischen die Leitung zu packen, kann ich leider nur zentral im Schaltschrank auf das Problem reagieren.

                            Kommentar


                              #29
                              Die Kontakte können einfach an den BE-32000.02 angeschlossen. Genau dafür sind sie ausgelegt. Es bedarf keinerlei weiterer Schutzmaßnahmen.

                              Kommentar


                                #30
                                Das funktioniert mit dem MDT problemlos. Ich würde, sofern möglich, nur darauf achten, dass die Reedkontakte bei geschlossenem Fenster (Normalzustand) keine Strom verbrauchen. Wenn das Fenster geöffnet wird, fließt Strom und der Binäreingang zeigt das mit einer 1 an. Sobald das Fenster geschlossen wird, ist dann wieder 0. Mehr braucht es nicht. Und wer dem System nicht traut, kann sich die Werte ja wiederholt auf dem Bus schicken lassen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X