Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zählerschrank Freiraum nutzen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Zählerschrank Freiraum nutzen?

    Hallo, ich habe da mal eine Frage an die Elektriker unter euch.

    Heute auf der Baustelle eine Diskussion mit meinem Eli gehabt bzgl. Nutzung des "AAR" oberhalb einer Drei-Punkt-Aufnahme für ein TSG. Der Platz wird also eventuell irgendwann mal für ein TSG genutzt, falls wir so was mal wollen, vermutlich aber eher nie. Definitiv aber nie für einen Zähler dazu hätte ich einen eHZ Reserveplatz.

    Nun möchte ich den freien Platz oberhalb des TSG gerne für SmartMeter und anderen Kleinkram nutzen. Der Eli meint, auch wenn sich darunter kein Zähler befindet, muss der AAR frei bleiben. Tatsächlich kenne ich aber einen Neubau aus der Familie, der genau diesen Raum als Verteilung (nicht nur 3x16A wie auch oberhalb des Zählers erlaubt) für Werkstatt und Garage nutzt und dennoch einen Zähler bekommen hat.

    Kann mich von euch jemand erleuchten?

    #2
    Die EVUs in meiner Region vertreten die Meinung, dass sie der ARR von Ersatz-Zählerplätzen nichts angeht.

    Das bedeutet, so lange da kein EVU Zähler reinkommt kann ich damit machen was ich will.

    Aber sowas solltest du natürlich mit deinem EVU abklären

    Kommentar


      #3
      Liegt im ermessen des EVU's, ausgeschlossen haben so gut wie alle die Nutzung in der TAB, wenn gemacht wird kanns gut gehen und man bekommt trotzdem einen Zähler, beharrt der EVU drauf muss es eben wieder ausgebaut werden, Rechtssicherheit bekommst du nicht, eher ne Duldung.

      Aus meiner Erfahrung mit unserem EVU kann ich, dass den so ziemlich gar nichts juckt am Zählerplatz, da kommt meistens ein Sub, der 25 Zähler am Tag setzen muss und dem ist meistens alles egal, Hauptsache er kann seinen Zähler reinklatschen....

      Google mal die TAB von deinem örtlichen EVU und les nach, dann kannst du natürlich nachfragen, was jedoch sehr wahrscheinlich mit dem Verweis auf die TAB abgelehnt wird... oder weckst keine "schlafenden Hunde" und machst es einfach in der Hoffnung, dass es geduldet wird.

      2023-12-20 07_27_24-TAB 2023.png
      Quelle: https://www.ovag-netz.de/netzanschlu....pdf&cid=15359
      Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 20.12.2023, 07:30.
      Gruß Pierre

      Mein Bau: Sanierung

      DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

      Kommentar


        #4
        aua

        Willst Du "Sicherheit", dann halte dich an die TAB u. lass das bzw. verbau dein Zeug woanders.

        In der Praxis läuft Manches durchaus leger - Duldung oder absichtliches Wegsehen - trotzdem könnte es dir später mal vor die Füße fallen u. Du musst doch wieder etwas lösen, das Du jetzt gleich richtig machen kannst.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Ich würde das einfach machen, wenn das nicht überterieben randvoll wird.
          Notfalls dann eben Zählerplatz raus und ein Verteilerfeld rein.

          Kommentar


            #6
            Bei uns hat der Elektriker das Smart Meter und die Absicherungen für PV und Heizstab in diesem Bereich montiert.
            Ich glaube es kommt auch immer auf die Größe vom Schaltschrank an.

            Kommentar


              #7
              Ne kommt es nicht.
              Die AR-N 4100 erlaubt für den Anlagenseitigen Anschluss Raum :
              • Haupt­lei­tungs­ab­zweig­klemmen (HLAK)oder Haupt­schalter – für den Anschluss der Zulei­tung zum Strom­kreis­ver­teiler – oder eine FI-Schutz­ein­rich­tung (RCD) für den Schutz der Zulei­tung zum Strom­kreis­ver­teiler
              • Frei­ga­be­re­lais – für steu­er­bare Verbrauchs­ein­rich­tungen nach §14a EnWG
              • HAN-Schnitt­stellen – für die leitungs­ge­bun­dene Über­tra­gung von Daten in die Kunden­an­lage (Achtung: nicht zu verwech­seln mit der RJ45-Buchse für die Daten­über­tra­gung an den Mess­stel­len­be­treiber [WAN]).
              • FI-Schutz­ein­rich­tungen, LS-Schalter und Kombi­na­tionen dieser beiden Geräte (z. B. FI/LS) – zur Absi­che­rung von maximal 3 Wech­sel­strom­kreisen max. 16 A/10 kA (z. B. für Keller­be­leuch­tung, Wasch­ma­schine, Trockner). Einer dieser 3 mögli­chen Strom­kreise darf auch zur Absi­che­rung von Erzeu­gungs­an­lagen oder Lade­ein­rich­tungen für Elek­tro­fahr­zeuge verwendet werden. Hinweis: der Einsatz von 6 kA-Geräten ist in Kombi­na­tion mit einem SLS von Hager zulässig.
              • Über­span­nungs­schutz (SPD) – vom Typ 1 oder Typ 2. Hager empfiehlt aber grund­sätz­lich den Einbau des Kombia­blei­ters für den netz­sei­tigen Anschluss­raum.
              Quelle Hager, Orginal AR-N 4100
              Manche Versorger setzen es 1:1 um andere halten sich an die Vorgabe der alten AR-N4101(max. 10W Verlustleistung), andere interessiert es gar nicht.

              Für mich wäre das mittlere Feld als Elektriker tabu. Sonst könnte es auch raus und ein Verteilerfeld rein.


              Selbst bei einem 1400 Schrank ist es aktuell nicht erlaubt mehr wie o.g. Zu verbauen. Dies wird sich aber vermutlich ändern.
              Energiemanager, Smartmeter, KNX Geräte dürfen alle dort nicht rein.
              Elektroinstallation-Rosenberg
              -Systemintegration-
              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
              http://www.knx-haus.com

              Kommentar


                #8
                Bei uns interessiert es niemanden. Jeder moderne Zählerschrank ist besser als das was hier zu 90% rum hängt. Aber eine Absolution bekommst du hier nicht. Im Endeffekt hat larsrosen alles gesagt.

                bei mir hängt ein enertex smartmeter. der Versorger wollte aber eine nsgaföu Verkabelung.
                Zuletzt geändert von traxanos; 21.12.2023, 19:57.
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar

                Lädt...
                X