Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Trockenbau LED Profil einbauen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Trockenbau LED Profil einbauen

    Hallo,

    ich überlege in der Garage die Decke mit Gipskartonplatten zu verkleiden und dort led Profile einzulassen. So wie auf dem Bild.

    ich frage mich nur, wie macht man dies am besten. Erst alle Platten auf Raster montieren und dann über Kopf mit nem Cattermesser die Profile einschneiden?
    dann könnt ich aber Pech haben das die Platte wackelt weil am Ende bzw. Am Profil kein Rasterunterbau vorhanden ist.

    Hat hier jemand Erfahrung mit Trockenbau und LED Profilen?
    Angehängte Dateien

    #2
    Am besten Holzlatten montieren, die die selbe Breite haben wie das LED Profil (notfalls auf Maß sägen) und drumherum den Gipskarton puzzeln. Danach Latten ab und Profil einspachteln. Das Leben kann so einfach sein.

    Kommentar


      #3
      Auf YouTube gibt es viele gute Videos wie es gehen könnte ohne Materialverschwendung von zB. Isoled.com

      Kommentar


        #4
        Bei mir würde so ein Profil zum Einsatz kommen. https://youtu.be/17XUcmaPsao?si=-5VHfqd7zfVkiIRw

        Also würde man beim Verkleiden mit Gipskarton die Profile mit setzen.
        hatte auch dieses gesehen, https://youtu.be/j88udadOXmo?si=wOfk3blaX_h6UoZB aber das wirkt sehr aufwendig.

        würdet ihr auch für die Kabelzuführung solche Dosen setzen, oder gibt es da noch besseres?

        Kommentar


          #5
          https://youtu.be/17XUcmaPsao?t=126

          Man achte auf den Rand rechts, der Übergang zu den LED Profilen. Ist im Video extrem unsauber und wird dann auf einmal durch Unschärfe kaschiert. Da hatte wohl entweder jemand keine Lust zu spachteln, oder, was ich mir eher vorstellen kann, beim abziehen des PVC-Streifens bröckelt die Spachtelmasse an der Kante aus.

          Kommentar


            #6
            Mich verwundern hier drei Worte in Kombination:
            • Garage
            • Trockenbau
            • Gipskarton
            Per Definition ist eine Garage zum Einstellen von Fahrzeugen gedacht. Die können auch mal verregnet oder verschneit sein; was die Luftfeuchtigkeit schnell mal auf 80% und höher bringen kann.

            Ich würde zunächst die Materialwahl bedenken; ob der Gipskarton so geeignet ist. Als Nächstes würde ich überlegen, ob die Stripes nach 5 Jahren eingestelltem Fahrzeug mit abtrocknendem Salznebel im Winter dauerhaft halten…

            Kommentar


              #7
              Es soll ja Trockenbauplatten geben, die Brandschutz, Feuchtraum und gar für Außen geeignet sind…Gleiches gilt für LED.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                Es soll ja Trockenbauplatten geben, die Brandschutz,
                Das habe ich auch nicht angezweifelt, denn das habe ich nämlich selbst.
                Wenn aber im Eingangspost steht:
                Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
                ich überlege in der Garage die Decke mit Gipskartonplatten zu verkleiden
                dann steht da nicht „Trockenbauplatten“ sondern wortwörtlich Gipskarton.
                Und dieser - egal ob die jetzt grau oder grün sind - zieht Feuchtigkeit, schimmelt und gammelt weg.

                Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                Gleiches gilt für LED
                Selbstverständlich. Wenn aber jemand auf die Idee kommt, Gipskarton in einer Garage zu verwenden, sollte man auf die LED-Stripes hinweisen; dass dort die Umgebungsbedingungen ebenfalls nicht die sind, die in einem Wohnzimmer herrschen, respektive dann analog zu Gipskarton das passende Material für den Anwendungsfall ausgewählt wird.
                Zuletzt geändert von tsb2001; 08.05.2024, 05:15.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen


                  Wenn aber im Eingangspost steht: dann steht da nicht „Trockenbauplatten“ sondern wortwörtlich Gipskarton.
                  Und dieser - egal ob die jetzt grau oder grün sind - zieht Feuchtigkeit, schimmelt und gammelt weg.
                  Dann gibts ja beld wieder ganz viel Abreit in der Baubrache wenn alle Badezimmer Schimmeln und weg gegammelt sind wo Gipskartonplatten verbaut sind. Besondern im Bereich der Dusche....

                  Kommentar


                    #10
                    Gipskarton wird umgangssprachlich genauso verwendet wie der Markenname „Rigips“. Und es gibt wie schon erwähnt Platten die Feuchtraum sogar Nassraum geeignet sind…
                    Zum Thema LED schon mal über ein Hexagon LED nachgedacht, das montieren jetzt viele
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von Lennox; 08.05.2024, 06:06.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Sunshinemaker Beitrag anzeigen
                      Badezimmer Schimmeln und weg gegammelt sind wo Gipskartonplatten verbaut sind.
                      Hmm, also bei uns werden Badezimmer oberflächlich meist mit Fliesen belegt; in Dusch- und Badebereichen wird dieser noch versiegelt und der Raum ist beheizt.

                      Rigips imprägnierte Bauplatten bestehen aus einem Gipskern, der mit Karton ummantelt ist. Dieser Karton ist an einer grünlichen Färbung einfach zu erkennen. Die Platten weisen eine verzögerte Wasseraufnahme auf, entsprechen dem Typ GKBI nach DIN 18180 bzw. Typ H2 nach DIN EN 520 und kommen vorwiegend in Feuchträumen von Wohnbereichen und Räumen mit ähnlicher Beanspruchung zum Einsatz.​ https://www.rigips.de/feuchtraeume#loesungen
                      Wenn du dann erkennst, das Gipskartonplatten einen Gipskern haben, der selbst bei den grünen Platten nur eine verzögerte Feuchtigkeitsaufnahme hat, wird man schnell feststellen, das Gipsprodukte - egal in welcher Weise - nichts in Garagen zu suchen haben. Denn grade in den Wintermonaten trocknen die nicht ab, sondern die Platten durchfeuchten und werden weich, weil der Gips quillt und das Papier nass und die Platte instabil wird. Das ist mit einem Badezimmer nicht zu vergleichen. Dieser Raum ist beheizt und trocknet ab, bevor diese Platten solche Mengen Feuchtigkeit ziehen, dass die sich zersetzen. Das Wasser hat in Garagen ganz andere Einwirkzeiten, das Material zu durchsetzen. Dann ist das Bad schon längst wieder trocken…

                      Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                      Gipskarton wird umgangssprachlich
                      Nö, Gipskarton ist ein mit Papier ummantelte Gipsfüllung; und sagt was über die Beschaffenheit des Werkstoffes aus. Wenn ich in der Erde eine Elektroleitung verlegen möchte, wird diese zum Kabel, da Leitungen für die direkte Verlegung im Erdreich nicht beschaffen sind.

                      Somit verwendet man in nassen Bereichen zementgebundene Platten, die selbst im im Aussenbereich halten; und nicht aus Gips bestehen. Sowas hier zum Beispiel: https://www.fermacell.de/de/produkte...powerpanel-h2o

                      Das fällt auch nach 15 Jahren nicht von der Garagendecke.

                      Apropos umgangssprachlich:
                      viele Leute legen auch zur Stromversorgung Leitungen in die Erde. Leitungen anstatt Kabel - kann man zwar machen, hält aber genau so lange wie der Gipskarton oder „Rigips“ unter der Garagendecke…

                      Kommentar


                        #12
                        Wie sieht denn deine Garagendecke momentan aus? Ist das eine Betondecke und darüber ein Flachdach? Ist diese nach oben gedämmt? Oder hat deine Garage ein Satteldach und du willst nun eine Decke einziehen?

                        Eine Betondecke lässt sich bspw. auch verputzen.

                        Kommentar


                          #13
                          Vielen Dank, das ihr euch die Gedanken über die Decke macht. Garage ist gedämmt, hat ein Walmdach und damit dort ein Dachboden entsteht, ist eine Holzbalkendecke eingezogen.

                          Lennox Danke für den Tipp. Das wäre in der Tat ne coole Alternative. Vor allem da die ja Aufputz sind, könnt ich erst in eins die Decke zumachen.

                          Kommentar


                            #14
                            tsb2001: ich schätze deine Expertisen in KNX und Elektrotechnik, aber in Sachen “Rigips“ habe ich eine andere Meinung. Wir haben hier viele Garagen die mit dem og. Werkstoff ausgebildet werden, wo es keine Probleme gibt. Und ich behaupte jetzt einfach mal wir haben mehr Schnee und Feuchtigkeit im Winter wie ihr in Gummersbach. Ich weiß wovon ich rede, habe schließlich schon 3 Garagen gebaut mit Rigipsdecke, und es ist noch keine Decke verschimmelt oder verfault heruntergefallen…😅😅

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                              Hmm, also bei uns werden Badezimmer oberflächlich meist mit Fliesen belegt; in Dusch- und Badebereichen wird dieser noch versiegelt
                              Wir haben keine einzige Fliese im Haus. Und ich würde fliesen an der Decke auch sehr hässlich finden, aber das muß jeder selbst entscheiden.
                              Selbst die Decke in der Dusche: Spachteln, Streichen und Fertig.

                              Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                              Das ist mit einem Badezimmer nicht zu vergleichen. Dieser Raum ist beheizt und trocknet ab, bevor diese Platten solche Mengen Feuchtigkeit ziehen, dass die sich zersetzen.
                              Eine der besten Entscheidungen war in der Werkstatt und Garage Fußbodenheizung zu verlegen und beide mit Lüftern zu vergehen um u.a. die Feuchtigkeit in der Garage Los zu werden.


                              Aber wenn du Pauschal sagst Gipskarton darf nicht in der Garage genutzt werden, werde ich gleich dran machen alles raus zu reißen.....Ist ja schließlich schon seit über 20 Jahren dort verbaut.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X