Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
DOCH, Viele sagen sie haben ihre Sachen mit Rigips verkleidet, aber in Wirklichkeit Knauf oder irgendeinen einen anderen Hersteller haben. Das ist das selbe wie mit Lego, Tempo, Priel usw. Umgangssprachlich benutzen viele diese Begriffe egal von Welchem Hersteller sie Reden.
Ich habe keine Erfahrung mit LED Profilen in Trockebauplatten an der Decke, würde es aber folgendermaßen machen:
Das LED Muster festlegen und an der Decke vielleicht mit einem Faden markieren.
Die Unterkonstruktion danach ausbilden, damit am Ende keine Schrauben im Weg sind und links und rechts vom LED Profile die Gipskartonplatten befestigt werden können. Gipskartonplatten befestigen, und die Stellen vom LED Profil möglichst gleich frei lassen. An kniffligen Stellen nachträglich mit einem oszillierenden Multicutter den Spalt herausschneiden. Mit einem Cutterbesser bekommst du es nicht hin.
LED Profile setzen und verspachteln. Am LED Profil zusätzlich ein Gewebeband verspachteln.
Ich hab das Thema jetzt eine ganze Zeit vor mir hergeschoben, jetzt wird’s langsam draußen wieder ungemütlich und man kann mit diesen Projekten weiter machen.
Ich werde wohl das Profil mit den Platten montieren und die Platten ( feuchtraum Gipskarton Platten).
bin aber noch unschlüssig, welche LED Stripes ich dort verbauen soll. Heute habe ich in dem Bereich der Garage eine LED Lampe 1,2m lang mit 3600 Lumen und 4000k. Das ist von der Helligkeit ok.
bei den Stripes finde ich in der Regel welche um die 1100 bis 1300lm pro Meter. Jetzt möchte ich natürlich mehr Meter verbauen, damit mehr Fläche beleuchtet wird. Das sollte dann reichen, oder?
Es gibt doch Hohlraum-LED-Profile. Schneid dir die/den entsprechenden "Schlitz" in die Decke und schieb die Profile rein.
Sollte natürlich keine Unterkonstruktion drunter herlaufen. Und zu lang sollten die "Schlitze " auch nicht sein...dann wirds instabil.
So sind die Stripes später auch supi auszuwechseln.
@ oefchen: wenn er dass so macht wie du vorschlägst sind Rissbildung vorprogrammiert. Das Ledprofil braucht meist auch eine UK und Rigips wird drangearbeitet… 🤷♂️
Ich habe das gleich Projekt vor zwei Wochen fertiggestellt.
Die Profile sind von Isolicht; der "Flügel" obenauf hat 90mm Breite und die LED-Leiste selbst 14mm (siehe Zeichnung) für 12,5mm Plattenstärke.
Ich habe dann zwischen der Unterkonstruktion 10 cm Platz zwischen den Hölzern (60x40mm) gehalten, dann die erste Platte mit dem passenden Überstand geschraubt, das LED Profil dagegen gestoßen und an der Platte festgeschraubt.
Dann die zweite Platte aus der anderen Seite gegengestoßen, am Holz festgeschraubt und dann zuletzt noch das Profil an der Platte verschraubt.
Zum Schluss das Putzgummi (gibts extra in passender Stärke und Form dafür) eingelegt, überspachtelt, Gummi herausgezogen, dann Glasgewebe tapeziert und mit Latex gestrichen. Fertig.
Da es im Feuchtraumbereich ist, habe ich auf Gips bewusst verzichtet und von Fermacell die Powerpaneel H2O verwendet.
Kleiner Hinweis noch: wer auf die Idee kommen sollte, das Alu der "Flügel" direkt auf die Unterkonstruktion zu schrauben, begeht 2 Fehler:
lebt die LED am längsten, wenn man die Wärmeabfuhr günstig gestaltet. Daher sollte das Profil nach oben hin "Frei atmen" können
man baut sich einen Buckel, da die 2mm Profilstärke etwas zu viel auftragen, wenn man 60cm weiter das Ganze ohne Profil an die Unterkonstruktion schraubt. Man konstruiert damit ein Berg- und Talbahn 😁
Also grundsätzlich die Unterkonstruktion parallel der Profile anbringen.
Bevor Rückfragen kommen: im Hintergrund ist die Rainshower in die Decke eingelassen, davor der MDT Präsenzmelder in IP44.
allerdings würde ich das Profil an eine Holzlatte schrauben und dort dann die Gipskartonplatten an arbeiten. Was nun besser oder einfacher ist, weiß ich auch nicht.
kamst du mit den Schrauben direkt durchs Alu oder musstest du vorbohren?
Reichen die 9,6Watt ? Wie viel lumen haben deine Stripes?
Wäre bei dem von dir gezeigten Profil ja auch durchaus möglich. Für mich war es wichtiger, dass die LEDs in dem nachher sogar geschlossenen Kanal ohne Frischluft irgendwie ihre Wärme abgeben können. Rechts und links eine nicht grade gut wärmeleitende Platte, oben drüber Holz, und von unten die Abdeckung. Deshalb war mir der 9cm breite „Kühlkörper“ auf der Oberseite lieber.
Das war kein Problem; die Schnellbauschrauben machen ja normalerweise auch die Löcher in die Metallschienen, wenn die Unterkonstruktion als C-Profil mit Deckenabhängung ausgeführt worden wäre.
Reichen die 9,6Watt ? Wie viel lumen haben deine Stripes?
Da sind 2x2 Meter verbaut, das sind 40 Watt LED (aber auch dimmbar) in dem recht kleinen Raum. Ist taghell. Und es gibt bei der Anordnung keinen Schatten, da du dir nie im Licht stehen kannst. Pro Meter haben die laut Datenblatt 750 Lumen.
@ oefchen: wenn er dass so macht wie du vorschlägst sind Rissbildung vorprogrammiert. Das Ledprofil braucht meist auch eine UK und Rigips wird drangearbeitet… 🤷♂️
Es gibt auch Profile die Halteklemmen wie Spots haben und einen leichten sichtbaren Steg, da ist dann nix mit Rissen usw. Sind dann quasi ein 3m langer Spot.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
@ oefchen: wenn er dass so macht wie du vorschlägst sind Rissbildung vorprogrammiert. Das Ledprofil braucht meist auch eine UK und Rigips wird drangearbeitet… 🤷♂️
Also aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass das durchaus rissfrei funktioniert, wenn man sich an ein paar Dinge hält:
LED Profil aus Alu nehmen, das seitlich recht breite Alu-Auflagen hat.
Ausschneiden (bspw. mit Stichsäge mit langsamer "Drehzahl").
Einspachteln (am besten nicht an der Decke sondern auf einem Arbeitstisch.
Profil in die Aussparung einlegen
Spachtel drüber
Abziehen
Rissbrücke drüber (Glasvlies, Kurtband, je nach Präferenz; Gitterband eher nicht, da muss man recht dick aufspachteln)
Abziehen
Trocknen lassen
Platte anschrauben
Optional: am besten mit Malervlies tapezieren oder Malervlies einspachteln, um nochmal eine Rissbrücke zu haben.
Es gibt auch Profile die Halteklemmen wie Spots haben und einen leichten sichtbaren Steg, da ist dann nix mit Rissen usw. Sind dann quasi ein 3m langer Spot.
Und du hast es schon wie oft verbaut…🤷♂️
nachdem wir das gewerblich machen, lassen wir uns auf keine Bastellösung vom Wastl ein und bleiben bei den Vorgaben vom Profi. 👍
jayem0 & gbglace beschreiben zwei unterschiedliche Methoden. fest verbaut und "wie ein Spot" in den entsprechenden Ausschnitt mit Clipps/Klammern fixiert.
Ich weiß das beides perfekt funktioniert...rissfrei...zig mal praktiziert. Ja...auch mit "Langzeiterfahrung"
Wenns plan mit der Oberfläche sein soll natürlich eingespachtelt....mMn die schönere Variante, aber auch mehr Aufwand.
Eingesteckt super revisionierbar....einfach herausgezogen und ausgetauscht...fertig.
Lennox Nur weil Du das nicht kennst, ist das noch lange keine Bastellösung. ...sei mal kreativ !
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar