Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Potenzialausgleich Haus + Carport

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Potenzialausgleich Haus + Carport

    Hallo zusammen,

    um den anderen Thread zum Thema Außenverkabelung nicht zu unübersichtlich werden zu lassen, erstelle ich hier nochmal einen Separaten.

    Die Skizze im Anhang zeigt meine Bestandsimmobilie, rechts davon soll ein Carport mit PV auf dem Stahltrapezdach errichtet werden. Der Carport erhält eine separate UV der Wechselrichter und Speicher sitzen allerdings im Haus und nicht im Carport.

    Meine Frage dazu wäre nun: Ob ein Kreuzerder am Carport für die PV in den Boden gehauen werden sollte und wenn ja ob dieser mit dem Haus verbunden werden sollte.

    Meine 2. Frage bezieht sich auf den Potenzialausgleich des Hauses und hat erstmal nichts mit dem Carport zu tun: Da es sich um eine Bestandsimmobilie handelt und der Tiefbauer schon fleißig im Bereich des Spritzschutzes war, weiß ich nicht ob der Potentialausgleich des Hauses funktionstüchtig ist und nicht eventuell das Band ums Haus oder ein möglicher Fundamenterder beschädigt wurde. Aus dem Grund habe ich einen Elektriker gebten, das zu prüfen, er hat daraufhin eine Messung des Erdungswiderstandes durchgeführt. Bei der Messung kam ein niedriger Wert (0,67Ohm ergeben, s. Screenhot) raus, was den Elektriker zu der Annahme führte das alles in Ordnung sei mit meinem Potenzialausgleich bzw. Hauserde.

    Kann man denn grundsätzlich überhaupt aufgrund einer Messung des Erdungswiderstandes und dem daraus resultierenden niedrigen Wert, Rückschlüsse auf eine funktionierende bzw. durchgängige Hauserdung bzw. Potenzialausgleich ziehen?

    Im Anhang eine Skizze des Grundstückes und ein Foto des Messgerätwertes zum Erdungswiderstand.

    PS: Mir wurde ein Tipp gegeben, dass der User @Dipol bei den Fragen fit wäre 😀
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Kaykoon; 17.09.2024, 11:41.

    #2
    Bei mir kommt noch ein Ringerder ums Haus, und die Gartenhütte und das Carport, jeweils so 10m Abstand zum Haus auf unterschiedlichen Seiten des Hauses bekommen eigene Fundamentwerder die aber in der Erde über den gleichen Bandstahl Edelstahl wie der Ringerder miteinander verbunden sein werden. Dann gibt es bei den UVen damit auch gleich einen Abgriff an je eine Potischiene.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Bei mir kommt noch ein Ringerder ums Haus, und die Gartenhütte und das Carport, jeweils so 10m Abstand zum Haus auf unterschiedlichen Seiten des Hauses bekommen eigene Fundamentwerder die aber in der Erde über den gleichen Bandstahl Edelstahl wie der Ringerder miteinander verbunden sein werden. Dann gibt es bei den UVen damit auch gleich einen Abgriff an je eine Potischiene.
      Danke für die Antwort, das ist bei mir aber nicht möglich, da ich nicht alles aufreißen kann (nur am Carport und die Trasse zum Haus hin) und geschweige denn gar nicht weiß ob mein Potenzialausgleich am Haus überhaupt in Takt bzw. funktionstüchtig ist 😱.

      Es muss sich doch ein pfiffiges Member finden, der meine 2 Fragen beantworten kann. 😀

      Kommentar


        #4
        Wie soll man da ordentlich Antworten geben, der Potenzialausgleich gehört ordentlich gemessen und angeschaut um den bewerten zu können. Alles andere ist mMn. nicht seriös, was an PV und so dazu kommt gehört halt eingebunden.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
          Wie soll man da ordentlich Antworten geben, der Potenzialausgleich gehört ordentlich gemessen und angeschaut um den bewerten zu können. Alles andere ist mMn. nicht seriös, was an PV und so dazu kommt gehört halt eingebunden.
          Laut Elektriker wurde der Potentialausgleich ordentlich gemessen und zwar in Form einer Messung des Erdungswiderstandes. Aufgrund meiner Laienkenntnis weiß ich nicht wie man einen Potentialausgleich "ordentlich" misst.

          Das Gerät METREL MI 3152 (s. erster Post im Anhang) wurde dabei einmal an der Potischiene im Haus angeklemmt und dann wurden zwei weitere Leitungen in die Erde gesteckt. Der ermittelte Erdungswiderstand lag bei 0,67Ohm. Im Anhang noch ein Foto meiner Potischiene im Haus.
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Kaykoon; 18.09.2024, 15:59.

          Kommentar


            #6
            Ist der ganze Schmodder auf dem Flachstahl da auch in der Klemme, dann würde ich das da nochmal abnehmen und sauber machen, dass das da ordentlich kontaktiert. Und zwei Flachstähle in eine Klemme? Frage an die Experten ist das zulässig oder hätte es eine Potischiene mit zwei passenden Klemmteilen sein sollen?

            Kannst Du denn Außen irgendwo das andere Ende einer diese Flachstähle finden? Da dann ran adaptieren und bis zum Carport führen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Kannst Du denn Außen irgendwo das andere Ende einer diese Flachstähle finden? Da dann ran adaptieren und bis zum Carport führen.
              Ne das ist quasi im Keller und von außen ist entsprechend Erdreich und nicht freigebaggert.. Ich könnte mir vorstellen, dass einer der beiden Flachstähle vom ehemaligen und nicht mehr aktiven Blitzschutz stammt der einmal ums Haus liegt und der andere vom Fundamenterder.

              Funktionstüchtig ist der Potenzialausgleich laut Aussage des Elektrikers ja schon..

              Die erste Frage muss dann ein Experte beantworten :-)

              Kommentar


                #8
                Der Widerstand ist, wenn richtig gemessen, gut.
                Zweimal Flachband in der Schiene und dann noch der ganze Dreck der womöglich mitgeklemmt wurde, sind etwas unschön.
                Das sollte mindestens sauber gemacht werden, ich würde nach dem Motto "mehr hilft mehr" noch eine Klemme unter die Schiene setzen, um die beiden Erder sauber zu verbinden.

                Kommentar


                  #9
                  Hab die Klemme mal abgemacht und beide Schienen an den Kontaktpunkten etwas von den Putzresten befreit.

                  Zitat von mom Beitrag anzeigen
                  ich würde nach dem Motto "mehr hilft mehr" noch eine Klemme unter die Schiene setzen, um die beiden Erder sauber zu verbinden.
                  Meinst du sowas?: https://www.elektromax24.de/dehn-fla...gloch-6-5x16mm
                  Zuletzt geändert von Kaykoon; 19.09.2024, 15:39.

                  Kommentar


                    #10
                    Nö, sowas hier ohne Zwischenplatte
                    Nennt sich glaub ich Kreuzverbinder
                    image.jpg

                    Kommentar


                      #11
                      iGude,

                      Frage 1:
                      warum benötigt es da noch ein Kreuzerder?
                      Wenn er gehauen wird, muss er mit an den PA vom Haus.

                      Frage 2:
                      Wie wurde gemessen? 0,67Ohm wäre ein Wert den ich noch nicht selbst gemessen habe. Ich bin teilweise froh, wenn ich grade so unter die 10Ohm komme. Ich vermute, er hat den Gesamt RE gemssen und nicht deinen.

                      Und ob der überhaupt bei einer Bestandsimmobillie benötigt wird, hängt u.a. davon ab ob äußere Blitzschutz oder Leitfähige Teile in der LPz0 sitzen und natürlich von der Netzform. Welche hast du?
                      Zudem kommt die Frage hast du überhaupt ein Ringerder und/oder doch ein Fundamenterder? Der könnte gar nicht von außen zerstört werden.
                      Zuletzt geändert von larsrosen; 19.09.2024, 19:15.
                      Elektroinstallation-Rosenberg
                      -Systemintegration-
                      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                      http://www.knx-haus.com

                      Kommentar


                        #12
                        Moin larsrosen.​ Danke für die Antworten, ich versuche mal all deine Fragen zu beantworten:

                        Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                        warum benötigt es da noch ein Kreuzerder?
                        Ich weiß es nicht, sag du es mir 🤣 Ne im Ernst, wenn ich keinen benötige umso besser. Mir wurde gesagt, wenn PV auf Carport (Stahltrapezdach) dann muss das Ding geerdert werden, entweder per Kreuzerder oder mit 1x16 direkt an den PA vom Haus.

                        Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                        Wie wurde gemessen? 0,67Ohm wäre ein Wert den ich noch nicht selbst gemessen habe. Ich bin teilweise froh, wenn ich grade so unter die 10Ohm komme. Ich vermute, er hat den Gesamt RE gemssen und nicht deinen.
                        Gemessen wurde mit dem Gerät METREL MI 3152. Dabei wurde einmal an der Potischiene im Haus angeklemmt und zwei weitere Leitungen einige Meter Entfernung in die Erde im Garten gesteckt. Im Anhang das Foto vom Gerät bei der Messung, vielleicht kann man darauf identifizieren ob tatsächlich der Gesamt RE gemessen wurde.

                        Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                        Und ob der überhaupt bei einer Bestandsimmobillie benötigt wird, hängt u.a. davon ab ob äußere Blitzschutz oder Leitfähige Teile in der LPz0 sitzen
                        Also, ich weiß dass ein Blitzschutz Band im Spritzschutz rund ums Haus liegt, der scheint aber nicht mehr aktiv da die Verbindung zum Fallrohr Anschluss überall gekappt ist.

                        Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                        und natürlich von der Netzform. Welche hast du?
                        Laut Stromanbieter habe ich TN-C-S

                        Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                        Zudem kommt die Frage hast du überhaupt ein Ringerder und/oder doch ein Fundamenterder? Der könnte gar nicht von außen zerstört werden.
                        Gibt es eine Möglichkeit, das herauszufinden ohne die Hauswand im dem Bereich freizulegen? Im Anhang nochmal ein Foto meiner Poti Schiene, vielleciht hilft das..
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Da die Energieversorgung aus dem Haus für die PV kommt, muss die Erdung auch von dort kommen.
                          Ein zusätzlichen Erder würde ich nur schlagen, wenn der Wert viel zu schlecht ist (meine Meinung und ich führe es immer so aus, wenn kein äußere BS erwünscht).

                          Bei der Messung hätte der PA zum HA abgelegt werden müssen. Wenn das nicht gemacht wurde, hast du alle Erder in Ort parallel zu deinem.
                          Elektroinstallation-Rosenberg
                          -Systemintegration-
                          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                          http://www.knx-haus.com

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                            Bei der Messung hätte der PA zum HA abgelegt werden müssen. Wenn das nicht gemacht wurde, hast du alle Erder in Ort parallel zu deinem.
                            Was genau bedeutet "Bei der Messung hätte der PA zum HA abgelegt werden müssen" ?

                            Kommentar


                              #15
                              Was mir gerade einfällt:
                              Was möchtest du bzw. der Elektriker auf dem Stahltrapezdach​ überhaupt erden?
                              Da gibt es in der Regel doch gar kein durchgängiges Gestell, das man erden könnte.
                              Da gibt es nur Kurzschienen, die mit nichts elektrisch leitend verbunden sind.
                              Der Modul PA ist optional, nennenswerter Aufwand und gehört wie schon erwähnt an die Schiene ins Haus, wenn er denn umgesetzt wird.


                              Wenn an deinem Erder irgendwas zerstört ist, würde das übrigens der Tiefbauer wissen. Ob er es dir gesagt hätte ist ein anderes Thema.
                              Aber versehentlich und ohne etwas zu bemerken ramponiert man keinen Erder.


                              Wie Lars bemerkt hat: wenn die Schiene während der Messung genau so aussah und die zwei PE Anschlüsse nicht abgeklemmt waren, war das Ergebnis kompletter Käse.
                              Da hing dann nicht nur dein Erder dran sondern alle in der Siedlung.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X