Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Potenzialausgleich Haus + Carport

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von mom Beitrag anzeigen
    Was mir gerade einfällt:
    Was möchtest du bzw. der Elektriker auf dem Stahltrapezdach​ überhaupt erden?
    Da gibt es in der Regel doch gar kein durchgängiges Gestell, das man erden könnte.
    Da gibt es nur Kurzschienen, die mit nichts elektrisch leitend verbunden sind.
    Interessanter Hinweis... Das bedeutet auf einem Trapezblech Untergrund muss die UK von der PV gar nicht geerdet werden weil die Kurzschienen nicht durchgängig sind? Damit hätte sich das Thema Erdung der PV ja dann erledigt..

    Zitat von mom Beitrag anzeigen
    Der Modul PA ist optional, nennenswerter Aufwand und gehört wie schon erwähnt an die Schiene ins Haus, wenn er denn umgesetzt wird.
    Was ist ein Modul PA?

    Zitat von mom Beitrag anzeigen
    Wie Lars bemerkt hat: wenn die Schiene während der Messung genau so aussah und die zwei PE Anschlüsse nicht abgeklemmt waren, war das Ergebnis kompletter Käse.
    Da hing dann nicht nur dein Erder dran sondern alle in der Siedlung.
    Na super, dann war die Messung ja für den ***** und ich weiß immer noch nicht Bescheid..

    Kommentar


      #17
      Zitat von Kaykoon Beitrag anzeigen
      Was genau bedeutet "Bei der Messung hätte der PA zum HA abgelegt werden müssen" ?
      larsrosen geht davon aus, daß die Netzform bei Dir ein TN Netz ist. d.h. der PEN, der zum Hausanschluß kommt ist geerdet und zwar viele Male: Am Trafosternpunkt, an allen anderen Häusern, an den Verteilerkästen an der Straße. Wenn der Netz PEN mit Deiner Potentialausgleichsschiene verbunden war, dann wurde der Erdwiderstand all dieser parallel geschalteten Erder gemessen. Und der Wert ist niedrig, auch wenn Dein eigener Erder schlecht ist.
      I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

      Kommentar


        #18
        Zitat von Kaykoon Beitrag anzeigen
        Interessanter Hinweis... Das bedeutet auf einem Trapezblech Untergrund muss die UK von der PV gar nicht geerdet werden weil die Kurzschienen nicht durchgängig sind? Damit hätte sich das Thema Erdung der PV ja dann erledigt..
        Naja, du hast wenn das richtig geplant ist so gesehen ja keine durchgehende UK, und damit auch kein Potenzial das du irgendwohin ausgleichen könntest.
        Nach unten ist Moosgummi und zum Modul eine Eloxalschicht, nirgendwo eine saubere Verbindung.
        Jede einzelne Klemme schwebt damit elektrisch gesehen frei im Nichts und hat ihr eigenes Potenzial.

        Klar kann man daraus mit Zeit und noch mehr teurem Metall dann wieder eine elektrisch verbundene UK machen, ist aber Quatsch.
        Daher die Frage was überhaupt der Plan ist.
        Weil irgendwas wird er mit seinem Erdspieß ja erden wollen.


        Was ist ein Modul PA?
        Rahmenerdung z.B für die bessere Isolationsüberwachung des Wechselrichters.
        Wenn du deine Modulerahmen erden möchtest (obwohl sie eigentlich SK2 sind), wird das in so einem Fall aber auch recht aufwändig. Du müsstest dann entweder jeden Modulrahmen einzeln verbinden oder zumindest so viele Kurzschienen untereinander, dass du daran immer je zwei Module mit Erdungskrallen elektrisch leitend verbunden bekommst.


        Ich hatte die selbe Problemstellung erst beim Garagendach meiner Eltern.
        Kein Erder und auch kein Blitzschutz, daher kein PA für die PV, nur DC ÜSS am Hauseintritt.

        Kommentar


          #19
          Zitat von mom Beitrag anzeigen
          Naja, du hast wenn das richtig geplant ist so gesehen ja keine durchgehende UK, und damit auch kein Potenzial das du irgendwohin ausgleichen könntest.
          Nach unten ist Moosgummi und zum Modul eine Eloxalschicht, nirgendwo eine saubere Verbindung.
          Jede einzelne Klemme schwebt damit elektrisch gesehen frei im Nichts und hat ihr eigenes Potenzial.

          Klar kann man daraus mit Zeit und noch mehr teurem Metall dann wieder eine elektrisch verbundene UK machen, ist aber Quatsch.
          Daher die Frage was überhaupt der Plan ist.
          Weil irgendwas wird er mit seinem Erdspieß ja erden wollen.
          Die Kommunikation mit dem Eli verläuft sehr schwierig, daher ist die Frage nach seinem Plan berechtigt aber auch ebenso wieder hinfällig. Ich muss das ganze selbst planen, so dass ich auf einen Erder verzichten werde, da ich ja keine durchgängige UK bei einem Trapezblech habe. Macht die Sache dann auch einfacher und meinem Fall wohl am meisten Sinn..

          Zitat von hthoma Beitrag anzeigen
          larsrosen geht davon aus, daß die Netzform bei Dir ein TN Netz ist. d.h. der PEN, der zum Hausanschluß kommt ist geerdet und zwar viele Male: Am Trafosternpunkt, an allen anderen Häusern, an den Verteilerkästen an der Straße. Wenn der Netz PEN mit Deiner Potentialausgleichsschiene verbunden war, dann wurde der Erdwiderstand all dieser parallel geschalteten Erder gemessen. Und der Wert ist niedrig, auch wenn Dein eigener Erder schlecht ist.
          Ok, hier werde ich dann nochmal von anderer Stelle eine weitere Messung durchführen lassen müssen. Schließlich muss ich ja wissen ob mein Potenzialausgleich am Haus funktioniert..
          Im gleichen Arbeitsgang soll dann der PEN von der PotiSchiene getrennt werden (wenn ich das jetzt richtig verstanden habe).

          Kommentar


            #20
            Zitat von Kaykoon Beitrag anzeigen
            Im gleichen Arbeitsgang soll dann der PEN von der PotiSchiene getrennt werden
            Nur zum messen!!!
            Elektroinstallation-Rosenberg
            -Systemintegration-
            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
            http://www.knx-haus.com

            Kommentar


              #21
              Da ja nun geklärt ist, dass die Module aufgrund nicht durchgängiger UK auf Trapezblech nicht geerdet werden müssen, bleibt noch die Frage ob der im Haus befindliche WR und Speicher mit der Potischiene vom Haus verbunden werden müssen. Das wäre aufgrund der baulichen Situation etwas schwierig, da sehr langer Weg und schon zugebaut. Würde es was bringen das 1x16² Erdungskabel vom WR bzw. Speicher in die HV zu legen und dort mit dem ankommenden 1x16 von der Potischiene zu verbinden? Soweit würde ich auf jeden Fall noch kommen.

              Meine Netzform: TN-C-S
              Zuletzt geändert von Kaykoon; 19.08.2025, 08:18.

              Kommentar


                #22
                Vielleicht mal aufzeichnen

                Grundsätzlich kannst du das auch in "Reihe" schalten. Bei uns wurde auch mit 1x16 von der (Haupt)PAS in den Raum gegangen wo der WR und Batterie steht dort wurde dann eine weitere PAS gesetzt, beide Geräte angeklemmt und von der PAS geht es dann weiter nach draußen zur Garage..

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                  Vielleicht mal aufzeichnen

                  Grundsätzlich kannst du das auch in "Reihe" schalten. Bei uns wurde auch mit 1x16 von der (Haupt)PAS in den Raum gegangen wo der WR und Batterie steht dort wurde dann eine weitere PAS gesetzt, beide Geräte angeklemmt und von der PAS geht es dann weiter nach draußen zur Garage..
                  Anbei die Skizze.

                  Unten bei “Potischiene“ kommt die Hauptstromleitung ins Haus. Die Hauptstromleitung läuft von dort weiter zur “HV“.

                  Wenn ich jetzt nur von “WR + Speicher“ zu “HV“ müsste, wäre das gut.

                  Allerdings von “WR + Speicher“ zu “Potischiene“ wäre es sehr aufwendig.
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Kaykoon Beitrag anzeigen

                    Anbei die Skizze.

                    Unten bei “Potischiene“ kommt die Hauptstromleitung ins Haus. Die Hauptstromleitung läuft von dort weiter zur “HV“.

                    Wenn ich jetzt nur von “WR + Speicher“ zu “HV“ müsste, wäre das gut.

                    Allerdings von “WR + Speicher“ zu “Potischiene“ wäre es sehr aufwendig.
                    Wäre das so möglich, oder muss das 1x16mm2 tatsächlich direkt an die Potischiene? Ich kann später auch nochmal Fotos von der Potischiene und der HV machen, falls das hilft.

                    Kommentar


                      #25
                      Kaykoon
                      Was kam eigentlich bei der Vergleichsmessung heraus?

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von enzym Beitrag anzeigen
                        Kaykoon
                        Was kam eigentlich bei der Vergleichsmessung heraus?
                        Die wird erst am Ende durchgeführt. Ohne PEN dann 😃

                        Kommentar


                          #27
                          Warum man eine PV nicht grundsätzlich erdet erschließt sich mir nicht, egal ob geteilte UK oder nicht…

                          Aber ja so sind halt manche Dinge anders.

                          Kommentar


                            #28
                            Mir erschließt sich nicht warum man das grundsätzlich tun muss. Es gibt Gründ dafür aber halt auch welche dagegen.
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              #29
                              Also ich finde das ideal.
                              So geht der WR bei einem Isolationsfehler morgens nicht auf Störung.

                              Bei RCDs macht man es doch auch so. Wenn er auslöst und nicht mehr hält, wird er ausgebaut.
                              Elektroinstallation-Rosenberg
                              -Systemintegration-
                              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                              http://www.knx-haus.com

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Kaykoon Beitrag anzeigen

                                Anbei die Skizze.

                                Unten bei “Potischiene“ kommt die Hauptstromleitung ins Haus. Die Hauptstromleitung läuft von dort weiter zur “HV“.

                                Wenn ich jetzt nur von “WR + Speicher“ zu “HV“ müsste, wäre das gut.

                                Allerdings von “WR + Speicher“ zu “Potischiene“ wäre es sehr aufwendig.
                                Was meint ihr dazu ? Falls das Kabel wirklich in einem bis zur Potischiene durch muss, muss ich das morgen noch verlegen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X