Hallo Zusammen
Ich habe die folgenden beiden Shellys, um den Stromverbrauch zu messen (schalten wird nicht benötigt):
Shelly PM Mini Gen 3
Shelly PM mini
Beide wurden korrekt installiert, in der App hinzugefügt (Cloud aktiviert) und haben die aktuellste Firmware (1.4.2) geladen.
Ziel ist am Ende, dass ich den kumulierten Stromverbrauch regelmässig (z.B. täglich) auslese und in eine Datenbank schreibe, sodass ich später eigene Auswertungen erstellen kann und vom Gerät nicht abhängig bin. Aktuell verwende ich keine Schnittstellen von Home Assistant oder ioBroker, sondern greife direkt auf die HTTP API des Gerätes zu (z.B. http://IP-Adresse/rpc/PM1.GetStatus?id=0)
Die App ist für mich nicht wichtig und dient nur zum Hinzufügen und Testen, ob die Shellys funktionieren.
Mir ist aber jetzt aufgefallen, dass die historischen Verbrauchsdaten (Zähler) in der App und in der HTTP API sich unterscheiden! Deshalb würde ich gerne diese Werte (eigentlich nur der aenergy.total Zähler) mal zurücksetzen, damit beides wieder synchron ist.
Ich habe dazu viel gelesen und viele Infos erhalten: Werksreset oder stromlos setzen sollte die Werte löschen. (Ein Reboot jedoch nicht.)
Leider konnte ich beides bei mir nicht beobachten. Einzig der HTTP API Befehl PM1.ResetCounters löscht die Zähler, aber nur in der HTTP API. In der App werden weiterhin noch die alten Werte angezeigt!
Aus diesem Verhalten komme ich zu folgendem Schluss:
Jetzt könnte man sagen, ja dann verwende einfach die Cloud nicht. Genau das habe ich eigentlich auch vor, da ich die Cloud im späteren produktiven Betrieb nicht benötige. Aber ich bringe es nicht fertig, die Cloud zu deaktivieren. Wenn ich die Cloud deaktivieren möchte, kommt die folgende Meldung:
grafik.png
Die Meldung macht für mich keinen Sinn, da der Shelly ja in meinem Netzwerk per IP-Adresse angesprochen werden kann.
(Ich habe testhalber mal auf "Bestätigen" geklickt. Danach war der Shelly wirklich nicht mehr vorhanden und musste in der App wieder neu hinzugefügt werden. Dann funktioniert alles wieder, aber die Cloud ist halt immer noch aktiviert.)
Ich vermute, wenn ich das Problem mit dem Deaktivieren der Cloud lösen kann, werden wohl auch keine Verbrauchsdaten mehr von der Cloud gelesen. (Dann muss ich auch nicht mehr wissen, wie man in der Cloud diese Werte zurückgesetzen könnte, obwohl das für Cloud-Benutzer schon ne wichtige Frage wäre.)
(Das Verhalten ist übrigens beim älteren PM mini genau gleich. Hat also nichts mit Gen 3 zu tun.)
Ich habe die folgenden beiden Shellys, um den Stromverbrauch zu messen (schalten wird nicht benötigt):
Shelly PM Mini Gen 3
Shelly PM mini
Beide wurden korrekt installiert, in der App hinzugefügt (Cloud aktiviert) und haben die aktuellste Firmware (1.4.2) geladen.
Ziel ist am Ende, dass ich den kumulierten Stromverbrauch regelmässig (z.B. täglich) auslese und in eine Datenbank schreibe, sodass ich später eigene Auswertungen erstellen kann und vom Gerät nicht abhängig bin. Aktuell verwende ich keine Schnittstellen von Home Assistant oder ioBroker, sondern greife direkt auf die HTTP API des Gerätes zu (z.B. http://IP-Adresse/rpc/PM1.GetStatus?id=0)
Die App ist für mich nicht wichtig und dient nur zum Hinzufügen und Testen, ob die Shellys funktionieren.
Mir ist aber jetzt aufgefallen, dass die historischen Verbrauchsdaten (Zähler) in der App und in der HTTP API sich unterscheiden! Deshalb würde ich gerne diese Werte (eigentlich nur der aenergy.total Zähler) mal zurücksetzen, damit beides wieder synchron ist.
Ich habe dazu viel gelesen und viele Infos erhalten: Werksreset oder stromlos setzen sollte die Werte löschen. (Ein Reboot jedoch nicht.)
Leider konnte ich beides bei mir nicht beobachten. Einzig der HTTP API Befehl PM1.ResetCounters löscht die Zähler, aber nur in der HTTP API. In der App werden weiterhin noch die alten Werte angezeigt!
Aus diesem Verhalten komme ich zu folgendem Schluss:
- In der App werden die Verbrauchsdaten (Zähler) in der Cloud gespeichert und auch von dort wieder geholt. (auch nach einem Werksreset oder Stromunterbruch, was ja grundsätzlich nicht schlecht wäre) Ich habe keinen Weg gefunden, wie man diese Cloud-Verbrauchsdaten zurücksetzen kann.
- Die (lokalen) HTTP API Verbrauchsdaten sind unabhängig von der Cloud (und können manuell zurückgesetzt werden).
Jetzt könnte man sagen, ja dann verwende einfach die Cloud nicht. Genau das habe ich eigentlich auch vor, da ich die Cloud im späteren produktiven Betrieb nicht benötige. Aber ich bringe es nicht fertig, die Cloud zu deaktivieren. Wenn ich die Cloud deaktivieren möchte, kommt die folgende Meldung:
grafik.png
Die Meldung macht für mich keinen Sinn, da der Shelly ja in meinem Netzwerk per IP-Adresse angesprochen werden kann.
(Ich habe testhalber mal auf "Bestätigen" geklickt. Danach war der Shelly wirklich nicht mehr vorhanden und musste in der App wieder neu hinzugefügt werden. Dann funktioniert alles wieder, aber die Cloud ist halt immer noch aktiviert.)
Ich vermute, wenn ich das Problem mit dem Deaktivieren der Cloud lösen kann, werden wohl auch keine Verbrauchsdaten mehr von der Cloud gelesen. (Dann muss ich auch nicht mehr wissen, wie man in der Cloud diese Werte zurückgesetzen könnte, obwohl das für Cloud-Benutzer schon ne wichtige Frage wäre.)
(Das Verhalten ist übrigens beim älteren PM mini genau gleich. Hat also nichts mit Gen 3 zu tun.)
Kommentar