Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Shelly PM Mini Verbrauchsdaten zurücksetzen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Shelly PM Mini Verbrauchsdaten zurücksetzen?

    Hallo Zusammen

    Ich habe die folgenden beiden Shellys, um den Stromverbrauch zu messen (schalten wird nicht benötigt):

    Shelly PM Mini Gen 3
    Shelly PM mini

    Beide wurden korrekt installiert, in der App hinzugefügt (Cloud aktiviert) und haben die aktuellste Firmware (1.4.2) geladen.
    Ziel ist am Ende, dass ich den kumulierten Stromverbrauch regelmässig (z.B. täglich) auslese und in eine Datenbank schreibe, sodass ich später eigene Auswertungen erstellen kann und vom Gerät nicht abhängig bin. Aktuell verwende ich keine Schnittstellen von Home Assistant oder ioBroker, sondern greife direkt auf die HTTP API des Gerätes zu (z.B. http://IP-Adresse/rpc/PM1.GetStatus?id=0)

    Die App ist für mich nicht wichtig und dient nur zum Hinzufügen und Testen, ob die Shellys funktionieren.

    Mir ist aber jetzt aufgefallen, dass die historischen Verbrauchsdaten (Zähler) in der App und in der HTTP API sich unterscheiden! Deshalb würde ich gerne diese Werte (eigentlich nur der aenergy.total Zähler) mal zurücksetzen, damit beides wieder synchron ist.

    Ich habe dazu viel gelesen und viele Infos erhalten: Werksreset oder stromlos setzen sollte die Werte löschen. (Ein Reboot jedoch nicht.)
    Leider konnte ich beides bei mir nicht beobachten. Einzig der HTTP API Befehl PM1.ResetCounters löscht die Zähler, aber nur in der HTTP API. In der App werden weiterhin noch die alten Werte angezeigt!

    Aus diesem Verhalten komme ich zu folgendem Schluss:
    • In der App werden die Verbrauchsdaten (Zähler) in der Cloud gespeichert und auch von dort wieder geholt. (auch nach einem Werksreset oder Stromunterbruch, was ja grundsätzlich nicht schlecht wäre) Ich habe keinen Weg gefunden, wie man diese Cloud-Verbrauchsdaten zurücksetzen kann.
    • Die (lokalen) HTTP API Verbrauchsdaten sind unabhängig von der Cloud (und können manuell zurückgesetzt werden).
    Die grosse Frage ist, wie kann ich die Verbrauchsdaten von einem Shelly Gerät auch in der Cloud löschen? Ich habe keine Funktion gefunden. Weder in der App noch auf der Cloud-Webseite. Und der Werksreset reicht offenbar auch nicht (mehr) dafür, auch wenn dort eigentlich alles zurückgesetzt wird (oder sollte). Ich frage mich schon, ob das ein Bug ist.

    Jetzt könnte man sagen, ja dann verwende einfach die Cloud nicht. Genau das habe ich eigentlich auch vor, da ich die Cloud im späteren produktiven Betrieb nicht benötige. Aber ich bringe es nicht fertig, die Cloud zu deaktivieren. Wenn ich die Cloud deaktivieren möchte, kommt die folgende Meldung:
    grafik.png
    Die Meldung macht für mich keinen Sinn, da der Shelly ja in meinem Netzwerk per IP-Adresse angesprochen werden kann.
    (Ich habe testhalber mal auf "Bestätigen" geklickt. Danach war der Shelly wirklich nicht mehr vorhanden und musste in der App wieder neu hinzugefügt werden. Dann funktioniert alles wieder, aber die Cloud ist halt immer noch aktiviert.)

    Ich vermute, wenn ich das Problem mit dem Deaktivieren der Cloud lösen kann, werden wohl auch keine Verbrauchsdaten mehr von der Cloud gelesen. (Dann muss ich auch nicht mehr wissen, wie man in der Cloud diese Werte zurückgesetzen könnte, obwohl das für Cloud-Benutzer schon ne wichtige Frage wäre.)

    (Das Verhalten ist übrigens beim älteren PM mini genau gleich. Hat also nichts mit Gen 3 zu tun.)

    #2
    Haben diese Mini eine eigene WebSeite / WLAN AP?
    Oder reden die nur mit der handy-App?

    Ich habe bei meinen Shellies noch nie die Cloud oder eine Handy App aktiv gehabt.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Diese minis (vermutlich alle Shellys) haben eine eigene Webseite, die man über die IP-Adresse erreichen kann. Es ist eine Art Light-Version der App. Man sieht die aktuellen Werte, aber keine Verbrauchs-History (keine Diagramme). Man kann aber die minis über diese Seite konfigurieren. (z.B. Bluetooth oder Cloud aktivieren/deaktivieren.) Aber auch hier funktioniert das Cloud Deaktivieren nicht.

      Ich bin mir aber nicht sicher, ob man die (neueren?) minis ohne App installieren kann. Müsste mal ein Werksreset durchführen und dann schauen, ob ich den mini OHNE App zum Laufen kriege (via IP-Adresse). Dann wäre vermutlich Cloud nicht aktiviert oder man könnte es via lokaler Webserver deaktivieren.

      Schön wäre es natürlich, wenn man sie in der App und lokal betreiben könnte. Also es geht ja, nur die Energie-Zähler können nicht resettet werden, was bisschen komisch ist.

      Kommentar


        #4
        Meine Shellys haben unter "Settings" die Connectivity Settings und die Cloud, ich bin davon ausgegangen das wenn Du die Cloud Settings ausschaltest die Jungs auch nicht mehr in der Cloud sind.

        Ggf. wenn das nicht funktioniert den Support mal einschalten, das wäre ja was.

        Kommentar


          #5
          Ja das Cloudsetting überprüfe ich auch immer zuerst und stelle sicher das es deaktiviert ist.
          Danach, kommt noch die Deaktivierung von Bluetooth und ggf WLAN (wenn LAN Port vorhanden).
          Danach die Aktivierung MQTT.

          Dann bin ich meist fertig mit meinen Settings.

          Zählerreset habe ich immer mal bei längeren Zeiten Stromabschaltung, daher hatte ich mir in meinem Server eine Logik gebaut die dann passend weiterzählt, sofern vom Zähler ein kleinerer Wert als der letzte daher kommt.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Zählerreset habe ich immer mal bei längeren Zeiten Stromabschaltung, daher hatte ich mir in meinem Server eine Logik gebaut die dann passend weiterzählt, sofern vom Zähler ein kleinerer Wert als der letzte daher kommt.
            Das ist genau das, was ich auch vorhabe. Um damit dann unabhängig vom Zähler im Gerät (oder der Cloud) zu sein.
            Du erwähnst einen Zänlerreset bei längeren Stromunterbrüchen? Ich habe gelesen, dass der Zähler nach einem Stromunterbruch resettet wird (zumindest der Zähler im Gerät), konnte das aber bei mir nicht reproduzieren. (Hab einfach den FI davor für eine kurze Zeit ausgeschaltet.)

            Nach deinen Erfahrungen scheint der Shelly dies doch lokal buffern zu können. Was bedeutet bei dir "längere" Stromabschaltung? Ansonsten werde ich mal mein Shelly für eine Stunde stromlos machen. Im Moment ist es noch eine Testumgebung, somit kein Problem.

            Kommentar


              #7
              Mir ist es aufgefallen als ich so für 4 Stunden den Strom weg hatte (Umbau im Zählerschrank). Wobei der P3EM länger die Werte gehalten hatte als der P1PM.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Ich habe heute mit dem Shelly PM Mini Gen 3 nochmals einen (erfolgreichen) Test durchgeführt und dabei die folgenden Kenntnisse gewonnen (z.T. bereits bekannt, z.T. neu). Wahrscheinlich wissen das die meisten, aber möglicherweise ist es für Shelly-Anfänger (wie mich) noch nützlich.

                Ausgangslage: Ich habe den Shelly mit der Werksreset-Funktion komplett zurückgesetzt bzw. gelöscht.
                • Mit meinem Tablet habe ich mich auf den Shelly eigenen WiFi AP verbunden. (Ich wollte diesmal bewusst ohne App arbeiten! Siehe auch mein P.S. am Ende.)
                • Danach habe ich mit dem Tablet-Browser die Default IP-Adresse des Shelly aufgerufen: 192.168.33.1
                • Mit der nun lokalen Shelly-Webseite kann man den Shelly in sein lokales WiFi-Netzwerk aufnehmen. (SSID und PW eingeben. Ich habe keine fixe IP vergeben.)
                • Der Shelly sollte nun via DHCP eine IP-Adresse aus dem eigenen Netzwerk erhalten, die glücklicherweise auf der lokalen Shelly-Webseite angezeigt wird, obwohl man ja noch mit dem Shelly AP verbunden ist. (Ansonsten müsste man halt auf seinem WiFi-Router die DHCP-Leases nach dem Shelly durchsuchen.)
                • Danach habe ich mein Tablet vom Shelly AP wieder getrennt und habe den Rest von meinem PC (Browser) fortgesetzt. (Natürlich könnte man dies auch mit dem Tablet oder Smartphone machen.)
                • Da ich nun die (neue) IP-Adresse kenne, habe ich mit einem Browser erneut den Shelly aufgerufen und geprüft, ob der Cloud-Zugang aktiviert ist. Da wir die Inbetriebnahme ohne App durchgeführt haben, ist der Cloud-Zugang standardmässig deaktiviert. (Was mein Ziel war. Bei der Inbetriebnahme via App ist die Cloud immer aktiv.)
                • Ich habe nun Bluetooth und WiFi AP deaktiviert, sodass nur noch der WiFi Zugang über das lokale Netz vorhanden ist. (Das ist wohl die stromsparenste und "sicherste" Variante.)
                • Die Energie-Zähler sind auf 0, da ja der Shelly vorher komplett gelöscht wurde. Ich konnte das mit dem HTTP API-Befehl "http://IP-Adresse/rpc/PM1.GetStatus?id=0" prüfen.
                • Anschliessend habe ich den Shelly noch in der App via Netzwerk-Scan gesucht und aufgenommen. Der Cloud-Zugriff bleibt nun deaktiviert. In der App werden jedoch keine Verbrauchsdaten angezeigt, da diese zwingend Cloud-Zugriff benötigen und wohl auch dort abgespeichert werden. (Sobald man den Cloud-Zugriff in der App aktiviert, werden wieder alte Verbrauchsdaten zu diesem Gerät angezeigt. Scheinbar werden diese in der Cloud für jedes bereits einmal verbundene Gerät bleibend gespeichert und dann wieder angezeigt, wenn er das gleiche Gerät neu erkennt. Die App kann nicht lokal eine History erstellen und anzeigen.) Ich habe dann den Cloud-Zugriff wieder deaktiviert und so belasse ich es jetzt auch.

                Ich habe nun den Shelly in meinem lokalen Netz (mit Zähler-Reset) und in der App. In der App werden mir aber nur live-Daten, also der aktuelle Stromverbrauch angezeigt. Keine Statistiken. Wer das in der App möchte, muss Cloud aktivieren.
                Ich werden nun mit meinem Backsystem per Script auf den Shelly zugreifen und den Total Energie-Zähler regelmässig (täglich) in eine Datenbank schreiben, sodass ich unabhängig vom Shelly bin, falls dieser Zähler sich mal zurücksetzen sollte (längerer Stromunterbruch, Werksreset etc.).

                tl;dr Der lokale Shelly Energiezähler (Total) wird nicht mit dem Zähler (Verbrauchsdaten) in der Cloud synchronisiert, was zu unterschiedlichen Anzeigen in der App und externen Systemen (welche direkt auf das Gerät zugreifen) führen kann! Den Zähler im Gerät kann man zurücksetzen. Die Verbrauchsdaten in der Cloud konnte ich bis jetzt nicht löschen. (Selbst wenn das Shelly Gerät per Werksreset zurückgesetzt wurde und somit auch aus der App/Cloud verschwindet, tauchen die alten Cloud-Verbrauchsdaten wieder auf, sobald das Gerät wieder mit der Cloud verbunden wir.)

                Hinweis: Ich hatte in den letzten Tagen jeweils Probleme, dass ich beim Deaktivieren der Cloud eine Fehlermeldung erhielt, dass der Shelly danach nicht mehr im Netz gefunden werden könne (siehe Screenshot in einer früheren Nachricht). Obwohl ich ja eine IP im Netz habe und darauf zugreifen konnte. Ich habe das nicht wirklich verstanden. Aber jetzt habe ich die Lösung gefunden: Es lag nur daran, dass ich in meinem iPhone der Shelly-App keine Rechte für den "Ortungsdienst" zugewiesen habe. Die App benötigt jedoch Rechte auf das "lokale Netzwerk" (die hatte es) UND Rechte auf den "Standort" (das fehlte bei mir).
                Danach verschwand auch diese Fehlermeldung und die App konnte den Shelly auch ohne Cloud im lokalen Netz finden (Netzwerk-Scan oder die bekannte IP-Adresse angeben.)

                P.S.: Wenn diese beiden Rechte in der App gesetzt sind, kann man natürlich einen neuen Shelly bequemer direkt über die App (z.B. Bluetooth) erkennen und in Betrieb nehmen. Cloud wird zwar dann standardmässig aktiviert, kann aber danach ja wieder deaktiviert werden. (Weil das bei mir nie ging, habe ich den Umweg mit dem Tablet und WiFi AP genommen.)

                Kommentar


                  #9
                  gute Zusamenfassung Stand 2024
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X