Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Innenjalousien KNX-geeignet

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Innenjalousien KNX-geeignet

    Hi Leute,

    ich suche gerade verzweifelt nach elektronisch betriebenen Innenjalousien, die einfach und problemlos mit KNX (Universalaktor) betrieben werden können. Das heißt vorzugsweise 230V mit 4 Leitern - kein Somfy, keine Fernbedienung usw.
    Montagevariante ist erstmal egal. Für den Moment überhaupt was zu finden würde mir schon reichen. Falls es Auswahl gibt, kann ich immer noch wählerisch sein. Vielleicht hat ja jemand einen Tipp?

    Zum Hintergrund: unser Bad hat zwei Fenster - zur Straße und zum Nachbarn. Wir haben uns damals extra gegen Außenrollos entschieden, weil wir nicht den ganzen Tag Finsternis da drin haben wollen. Eine Innenjalousien kann je nach Bedürfnis nur leicht angekippt sein und lässt selbst im komplett geschlossenen Zustand noch jede Menge Licht rein. Und im Gegensatz zu Milchglasfolie kann man auch mal rausschauen.
    Nun wäre es aber toll, nicht vor jedem Toilettengang erstmal zu den Fenstern rennen zu müssen. Ich stelle mir vor, dass zum Beispiel ab Dämmerung die Jalousien runterfahren und unten bleiben. Und tagsüber das nur bei Bedarf auf Tastendruck beim Betreten passiert. Da kann man sicher noch experimentieren.
    Aber vielleicht würdet ihr das ja auch ganz anders lösen und habt noch eine tolle Idee, auf die wir bisher nicht gekommen sind?

    Grüße von der (noch) Baustelle
    ​​​​

    #2
    ... wenn es noch eine Baustelle ist, ist es für Außenjalousien (alias Raffstore) vielleicht noch nicht zu spät.
    Haben wir im ganzen Haus. Das kippen der Lamellen nutzen wir neben Sichtschutz u.a.aiuch im Sommer als Wärmeschutz.

    Gruß Marco

    Kommentar


      #3
      Moin Moin,

      Bzgl. elektronischer Innenjalousien kann ich dir nicht weiterhelfen, aber…

      Der Vorbesitzer unseren Hauses - seines Zeichens Rolladenbauer - hat in den Außenrollläden auf der Sonnenseite(Süd) jeweils 4 Lammelen milchglasähnliche Lammelen im oberen Bereich verbaut. So hat man im Sommer, wenn die Rollos wegen starker Sonnenstrahlung unten sind, trotzdem ordentlich Licht und benötigt kein zusätzliche Beleuchtung. Hatte ich vorher auch noch nirgends gesehen, ist aber wirklich super. Vllt wäre das auch eine Lösung für euch…


      Grüße
      Kevin

      Kommentar


        #4
        Schau mal bei Hella, die haben soweit ich weiß motorisierte Innenjalousien mit 230V.
        Hatte ich zwar nie konkret angefragt (Wir haben unsere Raffstores außen von Hella) aber kurzzeitig mal drüber nachgedacht, als ich noch nicht sicher war ob wir bei der Haustüre Milchglas oder Klarglas nehmen. Bei Klarglas hätte ich auch eine Innenjalousie gewollt, haben am Ende aber Milchglas genommen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Ramona13 Beitrag anzeigen
          Schau mal bei Hella, die haben soweit ich weiß motorisierte Innenjalousien mit 230V.
          Danke für den Hinweis! Im Moment finde ich zwar nichts dazu, nur irgendein Onyx-System, was auch wieder irgendeine eigene Bedienung ist. Aber kann man ja mal anfragen.

          Wer noch andere Hinweise hat, gern mehr davon

          Außenrollo oder Raffstore ist bewusst abgewählt, hatte ich oben schon versucht zu erklären. Die Fenster gehen nach Nordwest bzw. Nordost, da muss kein Sonnenschutz hin. Im Gegenteil, wir sind über jedes bisschen Licht froh. Es geht nur um gelegentlichen Sichtschutz - aber nicht permanent immer, man will sich ja nicht wie im Labor oder Bunker fühlen. Außerdem ist außen das Haus inzwischen fertig, nur innen ist hier und da noch Großbaustelle

          Kommentar


            #6
            Ok, verstanden
            Ich habe aus Neugier mal kurz bissl rumgegoogelt..
            Hast du eine grundsätzliche Abneigung gegen Somfy? Den der Somfy Sonesse 40 PA wäre ein "dummer" 230V Rohrmotor der deinen Vorstellung entspricht, abgesehen davon, dass es ein Somfy ist.
            https://www.innenrollo.de/out/media/...sanweisung.pdf
            Und den kann man sich bei diverseren Innenjalousien nach Maß auswählen, z.B. hier:
            https://www.innenrollo.de/Produkte/J...otor-230V.html

            Kommentar


              #7
              Ja es geht alles, so lange dumme e-Antriebe verbaut sind.

              Ich habe im ganzen Haus nur Innenrollos verbaut.
              Muss man ein bissel nachfragen aber am Ende hat jeder Rolloladen auch dumme elektrische Motoren und nicht deren Fernbedienungszeug.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Wie wäre es mit schaltbaren Glasfolien, also welche, die man zwischen durchsichtig und milchig schalten kann ?

                Ich hab so etwas im OG-Bad an den Fenster vorgesehen, also Kabelübergängen zwischen Rahmen und Fenster und vom Rahmen die Verbindung bis zum HV im Technikraum.
                Mittlerweile gibt es sogar invers Folien (pnlc), also welche die im Normalzustand duchsichtig sind. (bisher war es üblich nur Folien zu bekommen welche genau anders rum funktionieren / pdlc)
                Hab das zwar aus Zeitgründen noch nicht umgesetzt, aber ich konnte nun einem Servicemonteur für die Fenster über die Schultern schauen als er ein Fenster ausgeglast/eingeglast hat, was bei unseren Holz/Alu Teilen zwar körperliche Arbeit ist aber ansonsten nicht extrem kompliziert ausgesehen hat.
                Zuletzt geändert von Techi; 11.11.2024, 10:53.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                  Ok, verstanden
                  Hast du eine grundsätzliche Abneigung gegen Somfy? Den der Somfy Sonesse 40 PA wäre ein "dummer" 230V Rohrmotor der deinen Vorstellung entspricht, abgesehen davon, dass es ein Somfy ist.
                  https://www.innenrollo.de/out/media/...sanweisung.pdf
                  Und den kann man sich bei diverseren Innenjalousien nach Maß auswählen, z.B. hier:
                  https://www.innenrollo.de/Produkte/J...otor-230V.html
                  Stark! Vielen vielen Dank! Offensichtlich hast du besser gegoogelt als ich.
                  Ich habe überhaupt gar nichts gegen den Hersteller Somfy, aber bisher hatte ich von denen nur "intelligentes" Zeug gesehen und nicht reine dumme E-Motoren. Was ich oben tatsächlich meinte war die proprietäre Somfy-Ansteuerung.


                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Ich habe im ganzen Haus nur Innenrollos verbaut.
                  Bist du zufrieden damit? Oder gibt es da Hürden, an die man vorab nicht denkt?


                  Zitat von Techi Beitrag anzeigen
                  Wie wäre es mit schaltbaren Glasfolien, also welche, die man zwischen durchsichtig und milchig schalten kann ?
                  Ja wie cool ist das denn? Davon hab ich ehrlich gesagt noch nie gehört, aber ja, auch ich habe schon Meetingräume gesehen, deren Fenster auf Knopfdruck milchig werden. Noch nie drüber nachgedacht bisher.
                  Was ich auf den ersten Blick nachteilig finde:
                  • Egal welche Version man hat, ein Zustand verbraucht immer ganz schön Energie. Habe jetzt auf die Schnelle Werte um die 5W/m² gefunden. Das ist nicht soo wenig. Da wäre tatsächlich nur die Variante denkbar, die im ausgeschalteten Zustand durchsichtig ist. Hast du dazu einen Link/Hersteller? Ich finde nur die andere Variante...
                  • Man braucht in Fensternähe einen Trafo, so wie's klingt. 12V über das Nym vom Verteiler hinziehen wird vermutlich nichts. Ich habe dort aber nur eine Unterputzdose vorgesehen, da wird der Trafo nicht reinpassen.
                  • Man hat ein Kabel zum Fensterflügel hängen und dort so einen "hässlichen" Kontakt.
                  Ansonsten hätte das natürlich riesige Vorteile (günstiger, keine bewegten Teile, schneller).
                  Wie sieht denn das bei dir aus? Kannst du mal ein Foto teilen? Irgendwie stelle ich mir das mit dem Kabel und dem Kontakt etwas provisorisch vor...
                  Zuletzt geändert von monoceros84; 11.11.2024, 21:40. Grund: Zitate korrigiert

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von monoceros84 Beitrag anzeigen
                    Offensichtlich hast du besser gegoogelt als ich.
                    Lob mich mal nicht zu schnell. Mir ging ein eventueller Anwendungsfall bei mir dir den Kopf und ich habe noch einen Blick in die Anleitung geworfen. Da ist mir Punkt 4 etwas negativ aufgefallen:
                    4 Bedienung

                    Auf, Ab & Stopp

                    1) Durch kurzes Drücken der AUF- oder AB-Taste können Sie den Behang direkt von einer Endlage in die andere bewegen.

                    2) Durch Drücken der STOP-Taste können Sie derBehang anhalten.


                    Ist wohl nicht so, dass er nur bei „Strom an“ fährt.​

                    Kommentar


                      #11
                      Nur so nebenbei, alle Innenrollo die mir bisher unter gekommen sind waren 24V. 🤷‍♂️

                      Kommentar


                        #12
                        Ich arbeite noch an Verfeinerung der Logiken, damit die fahren wenn ich nicht im Raum bin. Denn Laut finde ich die schon sehr. Mir fehlen da aber auch Vergleiche ob es da leisere Antriebe gibt.


                        Meine haben normale dumme 230V Antriebe.
                        ​​​
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von monoceros84 Beitrag anzeigen
                          ...
                          Ja wie cool ist das denn? Davon hab ich ehrlich gesagt noch nie gehört, aber ja, auch ich habe schon Meetingräume gesehen, deren Fenster auf Knopfdruck milchig werden. Noch nie drüber nachgedacht bisher.

                          ...
                          Egal welche Version man hat, ein Zustand verbraucht immer ganz schön Energie. Habe jetzt auf die Schnelle Werte um die 5W/m² gefunden.
                          Ja das kommt ungefähr hin, wären bei mir ca. 1,5m² bei 45V an die 160mA
                          Das ist nicht soo wenig. Da wäre tatsächlich nur die Variante denkbar, die im ausgeschalteten Zustand durchsichtig ist. Hast du dazu einen Link/Hersteller?
                          Ich finde nur die andere Variante...
                          Das nennt sich "pnlc" im gegensatz zur "normalen Version "pdlc"
                          Man braucht in Fensternähe einen Trafo, so wie's klingt. 12V über das Nym vom Verteiler hinziehen wird vermutlich nichts. Ich habe dort aber nur eine Unterputzdose vorgesehen, da wird der Trafo nicht reinpassen.
                          Das Kabel was bei mir liegt ist pro Fensterflügel eine Datenleitung mit 4x0,8 mit einer Lägen bis zum Technikraum von mehr als 20m. Netzteil also im Technikraum und nur eine Klemmdose in der Nähe der Fenster.
                          Diese Folien laufen üblicherweise mit Spannungen von ca 40V bis 65V AC bei durchschnittlichen Strömen von ca. 0,1A/m²
                          Man hat ein Kabel zum Fensterflügel hängen und dort so einen "hässlichen" Kontakt.
                          Ansonsten hätte das natürlich riesige Vorteile (günstiger, keine bewegten Teile, schneller).
                          Wie sieht denn das bei dir aus? Kannst du mal ein Foto teilen? Irgendwie stelle ich mir das mit dem Kabel und dem Kontakt etwas provisorisch vor...
                          Ja as ist korrekt, irgendwo muss es einen Kabelübergang geben.

                          Hab gerade mal Bilder vom Kabelübergang gemacht.
                          2024-11-13 at 00.18.32_A.jpg

                          2024-11-13 at 00.18.32_B.jpg


                          Was man bei den Folien dringen beachten sollte ist der Wert der Durchsichtigkeit im durchsichtigen Modus, hier gibt es bei den Folien deutliche Unterschiede ebenso bei den Farben.
                          100% durchsichtig gibt es bisher leider nicht, kleine Abstriche mit ein paar % muss man immer machen (Haze Wert).
                          Manche Anbieter haben aber auch Probestücke lieferbar, teils sogar als günstige Komplettsets mit Ansteuerung.
                          Leider gibt es von den pnlc Folie noch nicht so viele Anbieter wie für die pdlc Folien
                          Anbieter welche gerade bezüglich niedriger Haze Werte trommeln sind z.B. https://schaltbare-folien.de und https://buero-sonnenschutz.de
                          Hier wird jeweils ein Haze von 2.9% angegeben.
                          Zuletzt geändert von Techi; 13.11.2024, 19:09.

                          Kommentar


                            #14
                            Gelöscht.
                            Doppel Post
                            Zuletzt geändert von Techi; 13.11.2024, 19:08.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                              Ist wohl nicht so, dass er nur bei „Strom an“ fährt.​
                              Ach schade. Also nochmal von vorn...

                              Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                              Nur so nebenbei, alle Innenrollo die mir bisher unter gekommen sind waren 24V. 🤷‍♂️
                              Wäre auch ok - braucht man halt noch ein Netzteil. Aber hauptsache "dumm"

                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Meine haben normale dumme 230V Antriebe.
                              ​​​
                              Weißt du noch, welche Marke du hast? So als Suchhilfe für mich?

                              Zitat von Techi Beitrag anzeigen
                              Ja das kommt ungefähr hin, wären bei mir ca. 1,5m² bei 45V an die 160mA

                              Das nennt sich "pnlc" im gegensatz zur "normalen Version "pdlc"
                              Danke für die vielen wertvollen Informationen! Wirklich interessant.
                              Bei dir geht das ja mit den Leitungen auf den Fensterflügel. Sieht sehr professionell aus. So einfach schick wird es bei uns wohl nicht mehr, dazu ist schon zu viel fertig eingebaut. Aber am ende betrifft das natürlich auch Innenjalousien - auch die brauchen eine Leitung am Flügel.

                              Gut zu wissen, dass das Netzteil auch weiter weg sein kann. Ich hatte auf die Schnelle nur Folien mit 5 bis 12V gefunden, da sieht das schon anders aus.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X