Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aquastop - besser Waschmaschine nicht stromlos schalten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aquastop - besser Waschmaschine nicht stromlos schalten?

    Meine WM, Spülmaschine etc hängen alle an Schaltaktoren. Der Plan ist diese bei längerer Abwesenheit stromlos zu schalten. (Messung bringt mir wenig, da die alle smart sind und mehr infos liefern als die KNX Messung)

    Jetzt habe ich mal die (BSH) Anleitung aus Langeweile überflogen. Die Aussage darin ist eindeutig, genau wie in einem thread hier vor ein paar Jahren von einem User wiedergegeben: BSH gibt eine Garantie für den Fall von Wasserschäden, aber das setzt voraus, dass die Maschine Strom hat! Außerdem muss bei längerer Abwesenheit das Wasser abgedreht werden.

    Ist es somit nicht kontraproduktiv, wie oft empfohlen, die Geräte komplett abzuschalten?
    Ich habe es jetzt so gelöst, dass ich bei längerer Abwesenheit stromlos schalte, aber dann eine info bekomme, dass ich das abdrehen des Wassers nicht vergessen darf. Sonst bleiben die Geräte am Strom.

    #2
    Ist das Ventil da drinnen nicht stromlos geschlossen?

    Kommentar


      #3
      Hm ich als Ingenieur bei Bosch würde es so machen
      https://www.akmueller.de/fileadmin/a...007_226_de.pdf

      Doppelkammerausführung von zwei hinter- einander angeordneten Servoventilen der
      Nennweite DN 7 in der Betriebsart NC
      (stromlos geschlossen).
      Aber irgendeinen Grund werden die schon haben

      Kommentar


        #4
        Normally Closed macht da definitiv Sinn, da es sich immer selbst schließt wenn die Maschine aus ist und sonst würde es auch im ausgeschalteten Zustand ständig Strom benötigen.

        Da sind wir aber bei der Frage:
        Welche Motor-Wasserhähne könnt ihr empfehlen, die jahrelang problemlos laufen und nicht beim kleinsten bisschen Kalk schon undicht werden?
        Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

        Kommentar


          #5
          Ja, aus meiner Sicht wäre NC das einzig logische. Die Aussage steht aber so in der Anleitung und stand auch schon vor vielen Jahren bei den Maschinen so drin. Warum auch immer.

          kann es sein, dass die NC Ventile zusätzlich aktiv geschlossen werden können? So argumentiert ChatGPT:

          .

          Wenn die Waschmaschine vom Strom getrennt ist, sollte das Aquastop-Ventil eigentlich geschlossen bleiben, da es sich um ein normally closed Magnetventil handelt. Dennoch gibt es einige Szenarien, in denen Wasser austreten könnte:




          1. Defektes oder undichtes Aquastop-Ventil

          • Falls das Ventil im Laufe der Zeit verschleißt oder durch Kalk, Schmutz oder Materialermüdung nicht mehr richtig schließt, kann es trotz fehlendem Strom leicht durchlässig sein.

          • Normalerweise würde die elektronische Leckage-Erkennung in der Waschmaschine dies bemerken und das Ventil aktiv schließen. Ohne Strom fehlt diese Kontrolle.




          2. Mechanische Defekte oder Druckveränderungen in der Wasserleitung

          • Ein plötzlicher Druckabfall in der Leitung (z. B. durch Arbeiten an der Wasserversorgung) könnte dazu führen, dass ein defektes Ventil nicht mehr richtig abdichtet.

          • In seltenen Fällen können mechanische Defekte dazu führen, dass das Ventil in einer halb offenen Position hängen bleibt.




          3. Leck hinter dem Aquastop-Ventil (z. B. in der Maschine)

          • Der Aquastop-Schlauch enthält oft eine zweite Schutzschicht mit einer Leckageerkennung.

          • Wenn innerhalb der Waschmaschine ein Schlauch platzt oder sich eine Verbindung löst, würde der integrierte Schwimmer oder Sensor im Aquastop-System das Ventil sofort schließen – aber nur, wenn Strom vorhanden ist!

          • Ohne Strom läuft das Wasser in die Maschine oder auf den Boden, falls das Ventil nicht 100 % dicht ist.




          Fazit




          Das Hauptrisiko ist nicht, dass das Ventil sich aktiv öffnet, sondern dass es durch Verschleiß, Kalk oder andere Einflüsse undicht werden könnte. Ohne Strom gibt es keine elektronische Überwachung oder Notabschaltung, sodass ein kleines Leck über Stunden oder Tage unbemerkt bleiben und größere Wasserschäden verursachen könnte. Deshalb empfiehlt Bosch, die Maschine am Strom zu lassen, um die maximale Sicherheit zu gewährleisten.
          Zuletzt geändert von livingpure; 03.03.2025, 08:07.

          Kommentar


            #6
            versicherungstechnisch ist das klar geregelt - außer du hast es explizit in der V.-Polizze drin stehen...

            die weitere Frage wäre ja auch warum abschalten - wenn z.B. PV-Überschuss vorhanden wäre etc...

            Kommentar


              #7
              Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
              versicherungstechnisch ist das klar geregelt - außer du hast es explizit in der V.-Polizze drin stehen...
              Und zwar wie? Doch immer Wasser abdrehen oder?

              Siehe foto, der Hersteller garantiert selbst für den Fall, dass das Wasser nicht abgedreht ist​

              image.jpg

              Kommentar


                #8
                Ohne Smart-Funktionen darf die Waschmaschine gar nicht so viel Strom verbrauchen, dass sich ein Abschalten lohnt.

                Der sparsamste (nicht manuelle) Weg wäre also den integrierten Smart-Kram zu deaktivieren und den Betriebs-Zustand über einen KNX Schalt-Messaktor ermitteln. Der Standby-Verbrauch sollte so niedrig sein, dass Abschalten nicht nötig ist.

                Kommentar


                  #9
                  Das mit dem Ventil, das (so oder ähnlich) 2 Stufen hat die sowieso super sicher bei Stromausfall abschalten und eine dritte Stufe das dann nochmal dichter bekommen soll...das muss wirklich eine vom mehrfachen Übersetzen erzeugte Legende sein.

                  Das mit dem benötigten Strom macht aber an der Stelle Sinn, dass Geschirrspülmaschinen praktisch immer eine geschlossene Bodenwanne und sehr häufig einen doppelwandigen Zulaufschlauch haben, der Leckwasser durch den Aussenschlauch in die Maschine befördert.

                  In der Bodenwanne ist wiederum praktisch immer ein Schwimmerschalter, bzw. ein sprichwörtlicher Schwamm-Schalter vorhanden. Ein Stück Schwamm ist gepresst unter einem Mikroschalter montiert, wenn er feucht wird drückt er auf den Schalter und bleibt auch nach Abtrocknen in dem Zustand.
                  Der Schalter aktiviert dann die Ablaufpumpe des Geräts und verhindert die normale Funktion.

                  Die Ablaufpumpe läuft, wenn ich mich recht entsinne, bei vielen Modellen dann auch bei ausgeschaltetem Gerät.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen

                    Und zwar wie? Doch immer Wasser abdrehen oder?

                    Siehe foto, der Hersteller garantiert selbst für den Fall, dass das Wasser nicht abgedreht ist​

                    image.jpg
                    Auf den Hersteller bin ich gespannt, der im Versicherungsfall die Kosten tatsächlich übernimmt… ich würde es für die Spielerei nicht riskieren. Aber btw wir drehen auch nicht das Wasser ab bevor es in Urlaub geht.

                    Kommentar


                      #11
                      Weiß nicht mehr, wer mir das gesagt hat, du Lennox?
                      Das die meisten Brände durch WM und Trockner hervorgerufen werden.
                      K.A. ob das stimmt...

                      Kommentar


                        #12
                        Die Ablaufpumpe läuft, wenn ich mich recht entsinne, bei vielen Modellen dann auch bei ausgeschaltetem Gerät
                        Ich denke auch, dass das der Grund ist, weshalb Strom benötigt wird.

                        Es gibt ja grundsätzlich zwei problematische Szenarien:
                        1) zwischen wasserhahn und einlaufventil wird etwas undicht
                        Dagegen hilft ein Ventil direkt am wasserhahn das NC ist

                        2) die gefüllte Waschmaschine wird undicht z.b die Trommel
                        Jetzt würde das aquastop Ventil am wasserhahn schließen.
                        Aber dennoch würde sich ja der ganze Inhalt der Trommel in der Wohnung ergießen

                        Dies kann durch eine Pumpe in der bodenwanne verhindert werden. Aber nur wenn diese Strom hat

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                          Ist das Ventil da drinnen nicht stromlos geschlossen?
                          So sehe ich das auch.
                          Anders macht es auch keinen Sinn, sonst wäre es bei einem Stromausfall das System nicht mehr sicher.
                          Gruß
                          Andreas

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                            Dies kann durch eine Pumpe in der bodenwanne verhindert werden
                            haben das denn die meisten Maschinen? Bei meinem Vergleich damals hatte nur Miele eine Wanne, oder war es vielleicht eine doppelte Wanne oder ähnliches?

                            Kommentar


                              #15
                              Also meine Siemens Spülmaschine hat genau das schon einmal gemacht.
                              Da war die Dichtung zwischen pumpensumpf und Innenraum undicht, sodass ein wenig Wasser in die Wanne getropft ist.

                              Dann lief die ganze Zeit die Pumpe (die ganz normale, die das Wasser aus der Spülmaschine abpumpt im pumpensumpf).

                              Anekdote:
                              Da gibt es ein schönes youtube Video, wie man eine Dichtung ersetzt, ohne die ganze Maschine auseinander zu bauen.
                              Dabei weiß der darauf hin, dass man Handschuhe tragen sollte, trägt aber selbst keine.
                              Die Kanten sein total scharf.
                              Am Ende hat er sich geschnitten und alles ist voller Blut (naja, jetzt übertreibe ich etwas).

                              Da haben wir uns köstlich amüsiert, nur um rauszufinden, dass das Video sehr praxisnah war.... bei uns sah es am Ende ganz genauso aus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X