Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kabelwege im Technikraum

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Kabelwege im Technikraum

    Hallo,
    vieleicht hat einer von euch eine kostengünstige Idee.

    Im Anahgn ein Grundriss unseres Technirkaums.

    Dort zu sehen sind zwei Verteiler.

    Zähler 1 ist mein Zählerschrank (Hager ZB24S)
    Zähler 2 ist mein Verteilerschrank (Hager ZB55S)

    Die magenta farbenen Kästchen sidn die Punkte wo sehr sehr viele Kabel rein kommen. Diese ganzen Kabel kommen alle von oben (Raumhöhe 300cm). Dies sind ca. 160-200 Stück.

    Die Decke im Technikraum bis zu der Verteilung wird um 40cm abgehängt. So kann ich eigentlich mti den Kabeln egal wie zur Verteilung springen, da ich diese, durch die abgehängte Decke, nicht sehe.

    Nun muss ich irgendwie die unmengen an Kabeln und Leerrohren zum Verteiler bekommen. ich könnte natürlich ein Kabeltragsystem einbauen, das wäre natütürlich sehr schick udn funktioniert super, aber erstens ist mri schick egal, da ich es später, durch die abgehängte Decke nicht, sehe und zweitens ist mir das zu teuer.
    Habt ihr eine Idee wie ich die Kabel udn leerohre von den Magentafarbenen Stellen zum Verteiler bekomme??? Wie mache ich das am sinnvollsten und günstigsten?

    Die Verteiler werden beide ringsrum per Trockenbau eingebaut, so dass die Kabel, welche dann von oben in den Verteiler laufen nicht merh sichtbar sind. In den Trockenbau Vorbau des Verteilers kommt oben eine größere Revisionsklappe rein um an die von oben kommenden kabel ranzukommen. Jedoch vorallem an die Leerrohre um ggf. ein Kabel nachziehen zu können.

    Würde mich über Ideen der Kabel- und Leerrohrführung im technikraum sehr freuen.

    Viele Grße
    Jache
    Angehängte Dateien

    #2
    Sammelhalter ist meiner Meinung nach das günstigste:
    Voltus Elektro Shop | PROTEC.CLASS PSHK40-2 Sammelhalter bis 40 Leitungen | Günstig online kaufen / bestellen..

    http://www.elektro-wandelt.de/instal...+kabelklammer/

    Gruß
    Mathias

    Kommentar


      #3
      moin

      ich würde die nehmen OBO BETTERMANN - Produkte

      mfg

      Kommentar


        #4
        Wenn bei mir NUR der finanzielle Aspekt im Vordergrund stehen würde, würde ich nen Meter Lochband nehmen, 3 20cm Stücke alten Wasserschlauch zum drüberschieben und mit 5 Schlagdübel in Schlaufen an die Decke bohren, fertig.
        Und das natürlich so oft wie ichs brauche

        just my 2 cent

        Kommentar


          #5
          Ich hab das ganze mit einer Industrie-Kabeltrasse (von OBO, Breite 300mm) realisiert. Dazu noch ein 50er Evilon-Rohr dazu Kabel gebindert (für Kleinspg.-Leitungen, Bus- und Netzwerkkabel).
          Ist bei mir aber im Sichtbereich, also keine abgehängte Decke o.Ä.
          Foto könnte ich gerne schicken, leider ist der Estrich erst ab übermorgen begehbar...

          LG
          Martin

          Gesendet von meinem WT19i mit Tapatalk 2

          Kommentar


            #6
            @Martin: Ich wäre an Photos interessiert; suche selber noch eine Lösung für meinen Technikraum.
            Greetinx,
            Udo

            Kommentar


              #7
              Zitat von joerg.o Beitrag anzeigen
              Wenn bei mir NUR der finanzielle Aspekt im Vordergrund stehen würde, würde ich nen Meter Lochband nehmen, 3 20cm Stücke alten Wasserschlauch zum drüberschieben und mit 5 Schlagdübel in Schlaufen an die Decke bohren, fertig.
              Und das natürlich so oft wie ichs brauche

              just my 2 cent
              Die Idee ist gar nicht so blöd.

              Bei mri steht zwar nicht NUR der finanzielle Aspekt im Vordergrund, aber da die Decke eh abgehängt wird, sehe ich von dem ganzen nichts mehr und sehe es dann nicht ein, Geld auszugeben für irgendwas was schön aussieht, ich später aber nie mehr sehe

              Kommentar


                #8
                Lochband

                gibts auch fertig mit Kunststoffüberzug d. h. Wasserschlauch nicht nötig!
                der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von bjo Beitrag anzeigen
                  mit Kunststoffüberzug
                  Richtig, hier: OBO BETTERMANN - Produkte

                  Und diese Dinger sind auch hübsch steif. Die lassen sich nur mit Zangen biegen und bieten Dir dann genug halt für deine Kabel.

                  Gruß

                  C

                  Kommentar


                    #10
                    Sorry, aber wer-weiß-wieviel für KNX und Smarthome ausgeben, und dann "unter der Haube" Bastelkram. Ich red jetzt hier nicht von "hübsch" und "nicht hübsch", sondern von sachgerecht oder nicht.

                    Hier wird überall über die VDE diskutiert - die Kabel kopfüber an die Betondecke zu nageln halte ich mal spontan für Zweifelhaft.

                    Was ist, wenn im Brandfall die ganze Decke samt stromführenden Kabeln mal runterkommt? Halten dann die Plastikschellen?

                    Ein paar Euro funfzig für eine Gitterkabelrinne und Halter werden doch wohl noch drin sein... Oder mit C-Schiene und (Sammel-)Kabelschellen.

                    Grüße
                    Robert

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn im "Brandfall" die Decke runterkommt ist eh wahrscheinlich eh absolut schnuppe ob die Kabel mit Plastikschellen an der Decke hängen oder die kabel auf iwelchen Metallbügeln liegen

                      Kommentar


                        #12
                        hoffentlich schmelzen die dübel vom gitter nicht
                        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                        Baustelle 2.0 !

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          also das sehe ich als unkritisch an, wennd ie Decke runterkommt habe ich ganz andere Probleme....

                          Aber kannst du mir mal einen link zu den Kabelhaltern zur Befestigung an einer C Schiene geben.

                          Danke dir!

                          Kommentar


                            #14
                            Hi!

                            http://www.obo-bettermann.com/downlo...elschellen.pdf

                            Ich würde dir aber nach wie vor zu einer Gitterkabelrinne raten - die ist im Nu montiert und du kannst alle Kabel draufwerfen - das geht im Endeffekt sicher sogar schneller, insbesondere bei Stahlbetondecken wo jedes Bohrloch echte Arbeit ist.

                            Ab Seite 12 steht was zum Brandschutz. Klar bauen wir keine Schulen etc - aber wenn im Brandfall im Technikraum (soll vorkommen) vielleicht die Beleuchtung im Haus etwas länger anbleibt wäre das nicht schlecht. Kann man natürlich nicht herzeigen.

                            Grüße
                            Robert

                            Kommentar


                              #15
                              moin

                              einfacher als c-schiene gehen die
                              OBO BETTERMANN - Produkte

                              mfg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X