Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen mit USB-Unterputz-Ladegeräten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erfahrungen mit USB-Unterputz-Ladegeräten?

    Hallo zusammen,

    da mir gerade wieder ein Anker Lader den Dienst quittiert hat und die sucherei nach Ladern die noch irgendwo im Haus liegen wieder los ging, möchte ich endlich mal zumindest an Plätzen wie der Couch oder im Büro ein UP-Ladegerät verbauen.

    Da diese natürlich, zumindest von namhaften Herstellern, deutlich teurer und schwerer auszutauschen sind, würde ich gerne mal nach Euren langzeiterfahrungen mit sochen Geräten fragen.

    Z.B. solch eins von Gira: https://www.voltus.de/jung-usb15caww...lpinweiss.html
    Gibt auch optisch sehr ähnliche von Jung o.ä.

    Hat hier wer eine Empfehlung?

    Gruß Thies

    #2
    Ich würde heute keines mehr ohne PD nehmen.
    Die 3A bei 5V bringen nicht viel. Mit den Spannungen 9 und 12V werden dann wirklich 18W Ladeleistung erreicht.

    Ich habe diese für 55mm Einsätze und die funktionieren seit Jahren

    image.png
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #3
      Berker hat für Q3/Q4 diesen Jahres mehrere USB-UP-Ladelösungen angekündigt, darunter auch ein USB-C Einsatz mit 65W, oder mit Schuko und 20W.

      Kommentar


        #4
        Danke Euch schonmal! Ich teste jetzt mal das Gerät von willisurf. Bernhard, hast Du das Gerät dauerhaft am Strom oder schaltest Du die Steckdose über einen Aktor?
        Theoretisch brauche ich dort keine Schuko da daneben eh noch 3 Stück sind. Die Berker schaue ich mir dann mal an. Fürs Büro wäre es erstmal nicht so dringend.

        Kommentar


          #5
          Ich schalte die über einen Schaltaktor, da ich nicht laden möchte, wenn ich abwesend bin.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
            Ich schalte die über einen Schaltaktor, da ich nicht laden möchte, wenn ich abwesend bin.
            Das ist auch meine Erfahrung (schalte die per KNX), die Dinger werden in der Unterputzdose über 70°C heiß (ich habe einen Temperaturfühler mit in der Dose verbaut). Insbesondere wenn der Wandbildner hochdämmend wie z.B. Poroton ist. Leider gibt es diese 65W-Unterputznetzteile nicht mit diesem Übertemperaturschutz der rauspoppt .....

            PS: Habe die von Ehmann https://shop.ehmann-gmbh.de/Unterput...Wy7NYGzdbyMIoC
            Zuletzt geändert von ralf9000; 01.09.2025, 09:32.

            Kommentar


              #7
              Meine werden nicht heiß, die haben aber auch „nur“ 18W. Ich denke viel mehr möchte ich da auch gar nicht unterputz verbauen.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

                Kommentar


                  #9
                  Verlustleistung und indirekt damit auch der Wirkungsgrad sind in meinen Augen die entscheidenen Variablen...

                  Wenn das Teil doppelt soviel Leistung kann beim gleichen Wirkungsgrad sind es dennoch am Ende die doppelte Verlustleistung an Wärme...Ich denke man sollte sich damit abfinden dass diese Teile nicht umbedingt dafür gedacht sind jetzt seine Geräte maximal schnell zu laden..

                  Anwendungsfall bei mir sehe ich eigentlich nur am Bett und ggf noch in der Küche (iPad leer aber man will es benutzen zum Kochen, Videoschauen, Facetime whatever, einfach angeschlossen und man kann es nebenbei weiter nutzen und es läd dann halt langsam auf...

                  Übrigens selbst mein iPad Pro M2 12Zoll läd mit USB 5V am Rechner auf. Aber SEHR SEHR langsam, es wird sogar angezeigt dass nicht geladen wird, und es entläd weiter wenn der Bildschirm an ist. Aber wenn man das Teil nicht benutzt und einfach nur liegen lässt dann läd es auch darüber ganz gemütlich auf. Würde mal grob sagen für ne komplette Ladung braucht es schon so 20h...

                  Laptops wollen aber beispielsweise oft eh 20V haben. Da helfen einem 9V oder 12V auch nicht weiter

                  Denke mal 2A@9V damit sollte man sich zufrieden geben..da bekommt man nen aktuelles Smartphone vielleicht nicht in maximalspeed voll aber schon zügig...
                  Zuletzt geändert von ewfwd; 01.09.2025, 20:57.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Theees Beitrag anzeigen
                    Danke Euch schonmal! Ich teste jetzt mal das Gerät von willisurf.
                    Schonmal die Bewertungen angesehen? Scheint ne Überraschungskiste zu sein.
                    Ich habe diese her https://www.amazon.de/dp/B0DH2YNRZ6, die hat Steckklemmen und sieht ok aus - hält zur Not auch das Macbook eine Weile am Laufen.


                    Kommentar


                      #11
                      Ich würde eine solche Steckdose nicht verwenden. Die verschiedenen Gründe wurden oben schon genannt. Wenn Sich die Anforderungen durch die Endgeräte ändern, hat man schnell und günstig eine steckbare USB-SV in einer normalen Steckdose getauscht.
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        thn80 danke für das Video! Den ersten Teil hatte ich mir meine ich letztes Jahr auch angeschaut. Da war nur ein Lader brauchbar soweit ich mich erinnere. Aber auch im Bezug auf Qualität, Sicherheit und Wärmeentwicklung. Nicht auf Leistung.

                        Zitat von mom Beitrag anzeigen
                        Schonmal die Bewertungen angesehen? Scheint ne Überraschungskiste zu sein.
                        Ja, habe ich gelesen. Aber ehrlich gesagt traue ich sowieso keinem Gerät was aus China kommt. Egal ob da, wie beim VOLTEVA, "deutsche Marke" oder "designt in Deutschland" dran steht.
                        Ich schließe das Gerät mal an, schaue ob es warm wird und wenn ja dann geht's zurück.

                        Zitat von concept Beitrag anzeigen
                        Ich würde eine solche Steckdose nicht verwenden.
                        Scheinbar bist Du hiermit nicht der einzige. Ich hätte aber dennoch gerne an ein oder zwei Stellen im Haus einfach fest installierte Lader.
                        Kannst Du denn ein Ladegerät zum einstecken empfehlen? Hatte immer gedacht Anker wäre z.B. etwas brauchbares. Aber 2 Lader in 9 Monaten defekt nervt auch...

                        Gruß Thies

                        Kommentar


                          #13
                          Hab die Gira E2 55er Variante seit der Corona-Zeit an einigen Stellen. Das einzig Negative was ich dazu sagen kann, ist dass die Installation kein wirklicher Spaß ist, die Dosen müssen sehr gut sitzen, es ist nahezu kein Spielraum. Gerade bei Mehrfachdosen kann das sehr unlustig werden. Im Betrieb sind sie total unauffällig bisher, kein Ausfall oder so. Ein Schnapper sind sie aber nicht.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Theees Beitrag anzeigen
                            Kannst Du denn ein Ladegerät zum einstecken empfehlen?

                            Die Modelle ändern sich ja dauernd. Bis eine positive Erfahrung vorliegt, gibt es das Gerät in der Regel gar nicht mehr. Bei der Auswahl würde ich eher auf die Spezifikationen achten als auf den Hersteller oder halt einfach verschiedene Hersteller ausprobieren.

                            Bei mir hat sich gerade vor ein paar Tagen ein ziemlich leistungsstarkes Anker-Ladegerät nach einen kurzen Stromunterbruch tot gestellt. Musste es länger vom Netz trennen (>1 Min) und dann ging's wieder.
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #15
                              Da hier einige mit Anker nicht ganz zufrieden sind, bei uns sind mehrere Anker im Dauereinsatz (solche Power Ports, also ein USB-Netzteil mit 230V-Anschlusskabel und >=4 USB-Buchsen) und die Dinger laufen absolut problemlos. Da könnte ich mir sogar vorstellen, die Dinger irgendwo versteckt (in einem Schrank, hinterm Sofa, etc.) anzubringen und evtl. einfach mit einer Selbstbaulösung die Ports an die gewünschte Stelle führen.
                              Man könnte das Ding auch in einen Abstellraum legen und auf der gegenüberliegenden Seite der Wand eine Dose mit eigener Abdeckung mit den USB-Stöpseln verwenden und die USB-Verlängerungen durch die Wand führen.
                              Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X