Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zum Aufbauplan, da zu wenig Platz auf oberster Hutschiene

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fragen zum Aufbauplan, da zu wenig Platz auf oberster Hutschiene

    Hallo zusammen,
    mich würde mal interessieren, wie ihr aus folgender Situation das Beste machen würdet:

    2-feldiger Verteiler mit 7 Reihen. Ursprünglicher Plan war es, die obersten beiden Reihen für Reihenklemmen zu verwenden. Jetzt wurden aber die UniversN Hutschienen mit 150 mm Abstand verwendet und nicht daran gedacht, dass die oberste Hutschiene dann auch weniger Platz nach oben hat. Da es sehr viele Leitungen sind, ist es eigentlich nicht möglich, diese zu verwenden.


    Idee 1: Alles um eine Reihe nach unten versetzen (war ursprünglich viel Reserve eingeplant) und mit der geschwundenen Reserve leben. Das stört mich etwas mit Blick auf zukünftige Erweiterungen, wobei an sich noch ein paar TE frei sind.


    Idee 2: Die Zuleitung von unten im Schrank nach oben legen und den Hauptschalter, ÜSS und ggf. HLAK über den Reihenklemmen montieren. Das sollte vom Platz irgendwie gehen, ist aber halt ungewöhnlich. Oder hat das schon mal jemand gemacht?


    Wie würdet ihr es machen?
    RDT_20251016_11060712213335065651004.png
    Screenshot_20251016_111022_com_hihonor_photos_SlotAlbumActivity.jpg RDT_20251016_1106195395013286479996469.png

    #2
    Hallo,

    Willkommen im Forum,

    Würde die Variante 1 nehmen und die HLAK ganz oben links Platzieren
    Bei Univers N geht das,
    Ausserdem Wenn du ein Abgangsklemmenbaustein verwendest, kannst du den Schienenabstand
    sehr leicht anpassen

    Gruß

    Markus

    Kommentar


      #3
      Bei ABB habe ich die beiden oberen Hutschienen auf dem Traggerüst so montiert dass das mit den Klemmen passt. Die Abdeckungen sind ja eh geschlossen und komplett oben drüber, da ist es ja dann egal wo die da drunter sitzen.

      Keine Ahnung ob das bei Hager so nicht funktioniert
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Meine Rede gbglace,

        Bei Hager geht das sehr wohl auch.
        Natürlich. Hager und Striebel John ABB sind ja die 2 großen Hersteller und in dem Bereich Alternativlos.
        Hab auch ehrlich gesagt nie ne alternative gebraucht.
        Bin eher so der Hagerschrankschrauber. Ich mag einfach den größeren Schienenabstand des Univers N anstatt des Univers Z.
        Aber da reden wir über Arbeitsphilosophie und Geschmack.
        Egal was man nimmt. es muss an der Stelle wo der Schrank hin soll einfach zu den Anforderungen des
        Projektes passen.

        Grüße

        Markus

        Kommentar


          #5
          Ich würde mal versuchen, die oberste Schiene nach unten zu setzen. Vielleicht passt es dann und ich kann sie verwenden. Würdet ihr das der Idee 1 oder 2 vorziehen?

          Kommentar


            #6
            Keinesfalls

            Kommentar


              #7
              Ok, aber warum sollte ich dann die oberste Hutschiene überhaupt runtersetzen wollen, wenn keine Reihenklemmen drauf kommen?

              Kommentar


                #8
                Also warum ist Version 0 "nicht möglich" nicht möglich, fehlen Dir da jetzt 2cm oder fehlt Dir da viel mehr Platz für die Finger?

                So drei vier cm kannst die zwei Hutschienen unterhalb der Abdeckungen unabhängig vom 150mm Raster bewegen.
                Klar ist eine komplett ungenutzte Schiene oben noch viel bequemer für die vielen abgehenden Leitungen aber unmöglich ist es nicht.

                Ich habe bei mir auch direkt die obersten beiden Hutschienen mit Reihenklemmen gut belegt und auf 4 Feldern breite kommen da gut 120 5-fach NYM und einige 3-fach NYM rein.

                Das ging auch ohne Fingerbrechen.

                Wenn die Einführung der Einspeisung eh von Unten ins Gehäuse kommt ist V0 und V1 eh das passendere.
                Kommt die Einspeisung von Oben könnte man auch über V2 nachdenken, weil dann ist es blöd wenn die schmutzige Leitungen erst alle an den Abgangsleitungen und den LS usw. vorbei nach unten ziehen, da dann der ÜSS sitzt und der schmutzige PE dann womöglich wieder erst nach oben durch den Verteiler gezogen wird. Da kannst nen ÜSS dann auch wieder weglassen.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Bei Hager muss man die Bausteine UDxxAx bei SK2 Verteilern eh erstmal auf die Isolierstücke umbauen. Ich hab dann einfach die oberste Schiene bei z.B. einem zweireihigen Baustein gleich 2-3 Löcher runter gesetzt, damit ist dann oben und unten genug Platz.
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von c4orbi; Heute, 07:27.
                  Viele Grüße
                  Korbinian

                  - Nobody is perfect!
                  - Fehler passieren, wichtig ist was man daraus lernt!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von c4orbi Beitrag anzeigen
                    Bei Hager muss man die Bausteine UDxxAx bei SK2 Verteilern eh erstmal auf die Isolierstücke umbauen. Ich hab dann einfach die oberste Schiene bei z.B. einem zweireihigen Baustein gleich 2-3 Löcher runter gesetzt, damit ist dann oben und unten genug Platz.
                    Moin.

                    genauso macht man das

                    Kommentar


                      #11
                      Vielleicht eine Lösung ... ich drehe die Klemmen immer auf der obersten Hutschiene um. So braucht man oberhalb der Klemmen nicht viel Platz.
                      Tschö Marcus
                      ----------------------------------------------------------------------
                      Was man anfängt sollte man auch zu Ende bri

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von mawi Beitrag anzeigen
                        Vielleicht eine Lösung ... ich drehe die Klemmen immer auf der obersten Hutschiene um. So braucht man oberhalb der Klemmen nicht viel Platz.
                        Du meinst Anschluss der Klemmen von unten?
                        Das kann man natürlich auch machen.
                        Machst du das dann für beide obere Reihen oder nur für eine?

                        Kommentar


                          #13
                          Moin mom, ich mache das nur für die obere Reihe. Die interne Verdrahtung mache ich dann über die Seite.
                          You do not have permission to view this gallery.
                          This gallery has 2 photos.
                          Tschö Marcus
                          ----------------------------------------------------------------------
                          Was man anfängt sollte man auch zu Ende bri

                          Kommentar


                            #14
                            Ist halt kacke um nachträglich noch weitere Leitungen einzuführen, aber mit der Reihenklemme "richtig herum" wäre es ohnehin noch schlechter. Also imo Klemme drehen ist auch das Beste was man in so einer Situation machen kann

                            Kommentar


                              #15
                              Ich denke ich werde mit "Idee 1" weiter machen. Bietet zwar weniger Reserve, aber ist einfach deutlich komfortabler zum auflegen. Danke für eure Hilfe!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X